Objekte ähnlich wie Studie eines Fate in der Mitte des Körpers, eine rote Kreide, Giovanni da San Giovanni zugeschrieben
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Studie eines Fate in der Mitte des Körpers, eine rote Kreide, Giovanni da San Giovanni zugeschriebenCIRCA 1635
CIRCA 1635
14.761,84 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese spektakuläre Rötelzeichnung zeigt eine ältere Frau mit großen Augen, die ihre Hand in den Himmel streckt. Diese beunruhigende Figur, die der Demenz nahe zu sein scheint, und die Verlängerung ihres Arms mit ihren manieristischen Anklängen lassen uns in das Florentiner Künstlermilieu der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts eintauchen. Die Nähe dieser Zeichnung zu einigen Figuren des Freskos im Palazzo Pitti, das die vom Parnass verfolgten Musen, Dichter und Philosophen darstellt, dem letzten Meisterwerk von Giovanni da San Giovanni, veranlasst uns, eine Zuschreibung an diesen Künstler und eine Datierung auf etwa 1635-1636 vorzuschlagen.
1. Giovanni da San Giovanni, der Maler des Widerspruchs
Wir übernehmen hier den Titel der Monografie, die Anna Banti dem Künstler 1977 gewidmet hat und die nach wie vor das Referenzwerk für diesen Künstler ist. Der Sohn eines Notars, Giovanni Mannozzi, genannt Giovanni da San Giovanni, brach sein Studium ab, um im Alter von sechzehn Jahren nach Florenz zu gehen, wo er um 1609 in das Studio von Matteo Rosselli (1578 - 1650) eintrat und sich 1612 an der Akademie der Zeichenkunst einschrieb. Um 1615 schuf er seine ersten bekannten Werke, hauptsächlich Fresken für die Tabernakel der Stadt. Er wurde in Florenz für seine Originalität berühmt, die eine obsessive Hingabe an das Studium des Zeichnens und die Lektüre von Poesie und Geschichte mit einem zerzausten Äußeren verbindet. Zwischen 1619 und 1620 schmückte er die Fassade des Palazzo Antella an der Piazza Santa Croce, eine Dekoration, die heute noch teilweise erhalten ist.
Der Tod Cosimos II. im Jahr 1621 beendete die florentinische Bautätigkeit und Giovanni da San Giovanni ging nach Rom, um mit dem Maler Francesco Furini andere Geldgeber zu finden. Er freundet sich insbesondere mit Kardinal Guido Bentivoglio an, für den er mehrere Räume in dessen Palast ausstattet, was ihn 1628 dazu veranlasst, Rom zu verlassen, um den Palast der Familie Bentivoglio in Gualtieri in der Emilia Romagna auszustatten.
Nach einigen Jahren, die er auf verschiedenen Baustellen in der Toskana verbrachte, kehrte er um 1633 in den Orbit der Medici zurück und schuf eine Decke für Christine de Lorraine in ihrer Villa La Quiete. Im Jahr 1635 erhielt er seinen letzten offiziellen Auftrag: Anlässlich seiner Hochzeit mit Vittoria della Rovere beauftragte ihn Ferdinand II. de' Medici mit der Ausschmückung eines großen Raumes, auch Salone degli Argenti genannt, im Sommerappartement im Erdgeschoss des Palazzo Pitti.
Giovanni da San Giovanni und seine Assistenten (unter ihnen der junge und vielversprechende Volterrano) schmückten die Decke und die große Wand gegenüber den Fenstern mit Fresken, die den Ruhm der Familie Medici feiern. Giovanni da San Giovanni zog es jedoch vor, ein anderes Projekt mit Lorenzo Pucci anzunehmen, bevor er die Dekoration dieses Raumes vollendete; daraufhin wurde er vom Großherzog entlassen und seines Einkommens beraubt. Sehr betroffen von seiner Schande, starb er am 9. Dezember 1636 im Alter von vierundvierzig Jahren an einem schlecht behandelten Wundbrand im Knie.
2. Beschreibung der Rötelzeichnung
Die Interpretation unserer Zeichnung ist schwierig: Eine ältere Frau mit unordentlichem Haar und einem verzweifelten Blick, der Rücken leicht gekrümmt, hält ein Flugblatt in der rechten Hand, während sich ihr linker Arm in die Luft erhebt, als wolle sie den Himmel zur Rede stellen. Die gesamte Figur wird mit großer Eleganz behandelt, und der meisterhafte Aspekt dieser leicht spöttischen Bewegung wird durch die Verlängerung des Arms im Verhältnis zum Rest des Körpers noch verstärkt.
Das Blatt in ihrer rechten Hand könnte eine Verbindung zu Morta (griechisch Atropos) herstellen, einer der drei Schicksalsgöttinnen, die manchmal dargestellt wird, wie sie das Buch des Lebens liest oder den Lebensfaden durchschneidet.
3. Verwandte Kunstwerke
Wir haben kein Werk gefunden, das in direktem Zusammenhang mit dieser Zeichnung steht, aber die Figur scheint uns der zerzausten Harpyie recht nahe zu sein, die hinter der Dichterin Sapho dargestellt ist, die mit einer Geige in der Hand in dem Fresko flieht, das die Musen, die Dichter und die Philosophen darstellt, die vom Parnass verjagt wurden und in der Toskana Zuflucht suchen (siebtes Foto der Gallery). Dieses Fresko wurde zwischen 1635 und 1636 von Giovanni de San Giovanni an der Ostwand des Salone degli Argenti im Pitti-Palast in Florenz ausgeführt.
Auffallend ist die überproportionale Länge des Arms der Harpyie.
Die drei Schicksale sind auch an der Decke desselben Raumes dargestellt (letztes Foto der Galerie), und diesmal erscheint die schreckliche Morta mit ausgestreckten Armen und furchterregendem Gesicht, die unter dem Schutz von Juno und Venus einen Eichenzweig abschneidet und so die Vereinigung zwischen der Familie Medici und der Familie della Rovere (deren Name auf Italienisch Eiche bedeutet) vollzieht.
Auch auf einem freistehenden Fresko aus dem Palazzo Pucci, das die Nacht und die Morgendämmerung darstellt, einem der letzten Werke von Giovanni da San Giovanni, ist eine Figur mit ausgestrecktem Arm und entblößtem Busen zu sehen. Obwohl es sich um eine schöne junge Frau und nicht um eine furchterregende alte Frau handelt, ist es interessant festzustellen, dass diese relativ ungewöhnliche Pose in den letzten Werken von Giovanni da San Giovanni sehr häufig vorkommt, was unserer Meinung nach die Zuschreibung unseres Sanguinikers an diesen Künstler und eine vorgeschlagene Datierung auf etwa 1635-1636 rechtfertigt.
4. Provenienz
Diese Zeichnung stammt aus der Sammlung von Dr. Gaud, einem am 18. Juli 1940 in Saint-Tropez geborenen Arzt, der den größten Teil seiner Sammlung am 20. Juni 1987 bei Sotheby's in Monaco und einige weitere Zeichnungen (darunter diese Zeichnung) am 26. März 2010 bei Piasa versteigerte. Sein besonderes Interesse galt den italienischen Zeichnungen von der Renaissance bis zum Barock, wobei er einzelne Werke wenig bekannter Künstler bevorzugte.
Diese Zeichnung wird ungerahmt verkauft, aber wir können einige Optionen für die Rahmung vorschlagen.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Anna Banti - Giovanni da San Giovanni pittore della contraddizione - Sansoni Firenze 1977
Silvia Benassai - Mara Visonà Quiete invenzione e inquietudine - Centro Di Firenze 2011
- Zugeschrieben:Giovanni Mannozzi, called Giovanni da San Giovanni (1592 - 1636, Italienisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1635
- Maße:Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 19,69 cm (7,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Rahmen:Rahmenoptionen verfügbar
- Zustand:Rötel - 10" x 7 3/4" (255 x 196 mm) - Gerahmt: 16 5/16" x 14" (41,5 x 35,5 cm) Provenienz: Michel Gaud (Stempel unten links L. 3482) - Piasa-Verkauf am 26. März 2010 (Los 5).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568211886102
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAllegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Zwei militärische Studien, eine vorbereitende rote Kreidezeichnung von Jean-Baptiste Pater
Von Jean-Baptiste Pater
Wie Florence Ingersoll-Smouse 1921 in ihrem Jean-Baptiste Pater gewidmeten Buch schrieb, "ist Pater, ein Maler der Fête galante, sowohl durch seine Nähe zu Watteau, dem viele seiner ...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Kreide
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie
Anfang 1600, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Studie für "Aufstehen" - 1955, eine vorbereitende Zeichnung von Balthus (1908 -2001)
Von Balthus (Balthasar Klossowski de Rola)
Im Jahr 1955, als er zwei Jahre lang im Château de Chassy im Morvan residierte, schuf Balthus ein großes Gemälde mit dem Titel "Aufstehen". Balthus ließ sich für dieses Gemälde von ...
Kategorie
1950er, Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe, Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Werkstatt von Michelangelo, möglicherweise Piero d'Argenta (tätig um 1497-1530)
Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Feder und braune Tinte auf Büttenpapier
19.1 × 13 cm
Au...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Francesco Furini Sanguine-Zeichnung vor 1642
Vorbereitungszeichnung (Rötel auf Papier, 42 x 28 cm) von Francesco Furini für die Anfertigung des Heiligen Sebastian, die der Fürst Lorenzo de' Medici 1642 in Auftrag gab und die si...
Kategorie
1640er, Barock, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift
Chalkzeichnung Alter Meister, Italienische Sanguine-Zeichnung auf Papier, 17. Jahrhundert
Sanguinische Kreide auf Papier
Bildgröße: 7 x 8 1/2 Zoll (18 x 22 cm)
Säurefreies Passepartout zum Ausschneiden
Diese Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert zeigt eine liegende Frau mit ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Kreide
French Old Master Sanguine Zeichnung von Herkules
Altmeister, Französische Schule Rötelzeichnung auf Papier
In Sanguine auf Papier gemalt, erscheinen die Akte wie Hercule. Obwohl es sich um akademische Studien handelt, sind die Werk...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Archivpapier
Studie für Statue – Bleistiftzeichnung von Giovanni Fontana – frühes 17. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
Die Studie für eine Statue ist eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier, die von dem Architekten und Ingenieur Giovanni Fontana (1540-1614) angefertigt wurde.
Der Erhaltungsz...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts, Renaissance, Figurative Zeichnungen und Aqu...
Materialien
Bleistift
Römische Schule (um 1590-1620) - Studie eines Henkers
Römische Schule (um 1590-1620)
Studie eines männlichen Henkers
Schwarze Kreide auf Büttenpapier,
275 x 199 mm
Vorzeichenlos
Ehemals Collection'S Giancarlo Sestieri
Diese dynamis...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier