Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

William Merritt Chase
Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes des stehenden männlichen Aktes (verso)

c. 1875

13.025,15 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes des stehenden männlichen Aktes (verso) Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Helen Chase Storm (die Tochter des Künstlers) Jackson Chase Storm (der Enkel des Künstlers) Baker-Pisano Collection'S (der Autor des William Merritt Chase Catalog Raisonne Project) Referenzen und Ausstellungen: Pisano D8, wiedergegeben auf S. 183 Selten. Chase fertigte relativ wenige Zeichnungen an, dem Werkverzeichnis zufolge wahrscheinlich nicht mehr als 150 insgesamt. William Merritt Chase (1840-2016) Geboren in Nineveh, Indiana Gestorben New York, New York Im Jahr 1883 war Chase an der Organisation einer Ausstellung beteiligt, die dazu beitragen sollte, Geld für einen Sockel für die Freiheitsstatue zu sammeln. Die Ausstellung umfasste Leihgaben von drei Werken Manets und Stadtszenen des italienischen Impressionisten Giuseppe de Nittis. Beide Künstler beeinflussten Chase in seinem impressionistischen Stil, der zu einer Reihe von New Yorker Parkszenen führte. Man nimmt auch an, dass er von John Singer Sargents In the Luxembourg Gardens (1879), das zu dieser Zeit in New York ausgestellt wurde, beeinflusst wurde. Tatsächlich hatte Chase Sargent 1881 in Europa kennengelernt. Die beiden Männer wurden lebenslange Freunde und Sargent malte 1902 ein Porträt von Chase. Auf einer weiteren Europareise im Jahr 1885 traf Chase in London James McNeill Whistler. Obwohl Whistler den Ruf hatte, schwierig zu sein, kamen die beiden Künstler gut miteinander aus und erklärten sich bereit, das Porträt des jeweils anderen zu malen. Schließlich begann Whistler jedoch, sich an Chase zu reiben, der nach Hause schrieb: "Ich beginne wirklich zu fühlen, dass ich nie von hier wegkommen werde". Whistler seinerseits kritisierte das fertige Porträt von Chase und beschwerte sich laut Hirshler "für den Rest seines Lebens über Chase". Während es keine Aufzeichnungen über Whistlers Porträt von Chase gibt, bleibt Chases Porträt von Whistler ein bekanntes Werk in seinem Oeuvre. 1887 heiratete Chase Alice Gerson, die Tochter des Geschäftsführers eines Lithografieunternehmens. Obwohl er etwa fünfzehn Jahre jünger war (Chase war 37), kannte er Alice schon seit einiger Zeit durch das Engagement ihrer Familie für die Kunst. Das Paar, das eine glückliche Ehe führte, in der Alice die Karriere ihres Mannes voll unterstützte, ließ sich zunächst in Brooklyn nieder, wo ihr erstes Kind geboren wurde. Das Paar hatte sechs Töchter und zwei Söhne, und nur seine Familie konnte es mit seiner Hingabe an seine Kunst aufnehmen. In der Tat verband Chase oft seine beiden Lieben, indem er mehrere Porträts seiner Frau und seiner Kinder in den Parks von Brooklyn malte, bevor das Paar nach Manhattan umzog. Spätere Periode Zwischen 1891 und 1902 verbrachten Chase und seine Familie die Sommer in einem eigens errichteten Haus und Studio in Shinnecock Hills, einem Vorort der gehobenen Stadt Southampton an der Südküste von Long Island (etwa 100 Meilen östlich von New York). Chase gründete die nahe gelegene Shinnecock Hills Summer School of Art, die von lokalen Kunstsammlern finanziell unterstützt wurde, und unterrichtete dort zwei Tage pro Woche. In Shinnecock malte Chase, fasziniert von der beeindruckenden Natur der Region, mehrere impressionistische Landschaften. Dort, in den Dünen, im hellen Sonnenlicht und in der Seeluft, konnte er seinen malerischen Impulsen freien Lauf lassen und schuf einige seiner freiesten und schönsten Werke", so Bettis. Seine Leidenschaft für die Region war so groß, dass er seiner Tochter Hazel sogar den zweiten Vornamen Neamaug gab, zu Ehren der reichen Geschichte der Shinnecock-Indianer. Chase kümmerte sich auch um die Schüler, die an die Schule kamen und die er ermutigte, im modernen Pleinair-Stil zu malen, wie ihn die französischen Impressionisten bevorzugten. Obwohl Chase sich als Impressionist einen Namen machte, blieb er den düsteren Tönen und akademischen Tropen, die er in München gelernt hatte, treu, auch wenn er diese für seine Porträts und für seine Serie von eindrucksvollen Stillleben mit toten Fischen reservierte. Chase war in der Tat ein erfolgreicher Gesellschaftsporträtist - er malte modische Frauen für ein Honorar von 2.000 Dollar - und malte seine Schüler als "Muster", die er dann führenden Kunstinstitutionen schenkte (wie die Lady in Black (1888), die er 1891 dem Metropolitan Museum schenkte). 1896 spielte Chase angesichts finanzieller Schwierigkeiten mit dem Gedanken, seine Lehrtätigkeit in New York aufzugeben und reiste mit seiner Familie nach Madrid, wo er eine Leidenschaft für den Stierkampf entwickelte. Im Juni kehrte Chase jedoch nach Shinnecock zurück, um seine jährliche Sommerkunstklasse zu unterrichten, und im Herbst desselben Jahres gründete er seine eigene Kunstschule in Manhattan: die Chase School, die sich an der Académie Julian in Paris orientierte. Chase fehlte es jedoch an Geschäftssinn, und die Chase School bestand nur zwei Jahre, bevor sie unter neue Leitung gestellt wurde. Sie wurde als New York School of Art (ab 1941 Parsons School of Design) weitergeführt, und Chase leitete die Schule noch elf Jahre lang. Chase lehrte in dieser Zeit auch an der Pennsylvania Academy of Fine Arts. Nach dem frühen Tod seines Freundes John Twachtman wurde Chase 1902 eingeladen, sich der Gruppe der Ten American Painters anzuschließen (zu der unter anderem Frank Weston Benson, Thomas Wilmer Dewing, Robert Reid und Julien ALDEN Weir gehörten), mit der er für den Rest seiner Karriere zusammenarbeitete und ausstellte. Wie Chase waren auch die anderen Mitglieder der Gruppe der Philosophie des Eklektizismus verpflichtet. Wie die Kunsthistorikerin Isabel L. Taube beschrieb, war der Eklektizismus mehr als nur ein "Sammelsurium von Quellen" und setzte vielmehr auf "klare Absicht und Vernunft statt auf Zufall und Intuition". Sie fügt hinzu, dass im späten neunzehnten Jahrhundert "Diskussionen über den Eklektizismus in populären Zeitschriften und Fachpublikationen die schwierigen und ernsthaften Studien betonten, die erforderlich waren, um eine Harmonie der verschiedenen Elemente in der Architektur sowie in der bildenden und dekorativen Kunst zu erreichen". Obwohl er bis zu seinem Tod im Jahr 1916 malte und ausstellte, widmete sich Chase in seinen späteren Jahren mehr und mehr der Lehrtätigkeit, wobei er seine Zeit zwischen Europa und Amerika aufteilte. Zwischen 1902 und 1913 reiste er im Sommer nach Europa, wo er Kurse in Belgien, England, Italien, Holland und Spanien gab. Sein letzter europäischer Kurs fand im Sommer 1913 in Venedig statt. Chase war auch sehr stolz auf das Studio, das er 1908 in der Fourth Avenue eingerichtet hatte. Hier gab er Privatunterricht und arbeitete gleichzeitig mit Begeisterung an seiner eigenen Malerei weiter. Bis 1912 blieb er mit der Art Students League of New York verbunden, und 1914 erlebte er ein neues Lehrumfeld, indem er Sommerkurse an der Westküste in Carmel, Kalifornien, abhielt. Im Winter 1916 begann Chase sich unwohl zu fühlen. Obwohl er weiter malte, erkrankte er zunehmend an einer diagnostizierten Leberzirrhose. Chase war gezwungen, einen Besuch in Atlantic City abzubrechen und kehrte nach New York zurück, wo er zwei Tage später im Alter von nur sechsundsechzig Jahren starb. Das Vermächtnis von William Merritt Chase Chase hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der modernen Kunst in den Vereinigten Staaten. Wie die Kuratorin Erica Hirshler erklärt, "entwickelte Chase eine amerikanische Version des Impressionismus, um moderne Themen darzustellen" und begann, andere moderne Kunsttechniken in die Art und Weise einzubeziehen, wie er "oft gewagte abstrakte Kompositionen verwendete, indem er ineinander greifende Muster aus vertikalen und horizontalen Linien oder dramatische diagonale Schwünge entwarf, die eine feste geometrische Grundlage für seine lockeren Farbstriche bildeten". Sie fügt hinzu, dass er "auch mit verschiedenen Medien experimentierte und ein Wegbereiter für die Wiederbelebung der Pastellmalerei war". Laut der Website der Phillips Collection war Chase "Mitbegründer der progressiven Society of American Painters in Pastel und einer der innovativsten Pastellmaler des späten 19. Jahrhunderts". Chase hinterließ auch ein beeindruckendes Vermächtnis als Kunstlehrer. Während die Idee der Pleinair-Malerei von den französischen Impressionisten übernommen wurde, war Chase führend bei der Einführung dieses Ansatzes in Amerika; sowohl durch das Beispiel seiner eigenen Werke als auch durch die Ermutigung seiner Schüler, sich ebenfalls an dieser Praxis zu beteiligen. Im Gegensatz zu anderen Lehrern, die von ihren Schülern verlangten, ihre eigenen Methoden zu imitieren, ermutigte Chase seine Schüler einfach dazu, ihren eigenen künstlerischen Weg zu gehen. Wie Hirshler erklärt, "ist Chases Erfolg als Lehrer vielleicht dadurch gekennzeichnet, dass nur einige seiner Schüler seinem stilistischen Beispiel folgten; andere - darunter Lydia Field Emmet, Rockwell Kent, Marsden Hartley, Edward Hopper, Charles Sheeler und Georgia O'Keeffe - nutzten das, was sie in seinem Unterricht lernten, als Sprungbrett für ihre eigenen künstlerischen Innovationen". Er galt auch als Wegbereiter für die Wertschätzung von Künstlerinnen. Wie die Autorin Christina Michelon erklärt, "erstreckte sich Chases modernes Denken auch auf [...] seine Betreuung von Studentinnen. Mit freundlicher Genehmigung von The Art Story
  • Schöpfer*in:
    William Merritt Chase (1849-1916, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1875
  • Maße:
    Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 25,4 cm (10 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Äußerst RAR.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA47251stDibs: LU14015238442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes des stehenden männlichen Akts (Vorderseite)
Von William Merritt Chase
Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes eines stehenden männlichen Aktes (verso) Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Helen Chase Storm (die Tochter des ...
Kategorie

1870er, Amerikanischer Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Stehender männlicher Akt
Von Frank Duveneck
Stehender männlicher Akt Graphit auf Velin, um 1890er Jahre Vorzeichenlos Blattgröße: 9 5/16 x 6 Zoll Provenienz: Rookwood Pottery Factory Collection, Cincinnati Ira Spanierman, New ...
Kategorie

1890er, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Porträt eines Mannes, der nach links blickt
Von William Merritt Chase
Porträt eines nach links blickenden Mannes Monotypie in brauner Tinte gedruckt, um 1880-1914 Signiert in Tinte unten links: Chase (siehe Foto) Provenienz: Helen Chase Storm (die Toch...
Kategorie

1890er, Impressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Monoprint

Seitenansicht Sitzender weiblicher Akt
Von Frank Duveneck
Seitenansicht Sitzender weiblicher Akt Graphit auf Papier, um 1890er Jahre Vorzeichenlos Provenienz: Rookwood Pottery Factory Collection, Cincinnati Spanierman Gallery, New York (Lab...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Seitenansicht Sitzender weiblicher Akt
Von Frank Duveneck
Seitenansicht Sitzender weiblicher Akt Graphit auf Papier, um 1890er Jahre Vorzeichenlos Provenienz: Rookwood Pottery Factory Collection, Cincinnati Spanierman Gallery, New York (Lab...
Kategorie

1890er, Amerikanischer Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Studie eines indischen Modells
Von Arthur B. Davies
Studie eines indischen Modells Vorzeichenlos Pastell und Kreide auf blauem Papier, auf Träger montiert Provenienz: Nachlass des Künstlers (per Graham and Sons, Agent für den Nachlass...
Kategorie

1920er, Ashcan School, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Figurenstudie eines stehenden männlichen Aktes des Künstlers Harold Haydon aus dem Jahr 1951
Von Harold Haydon
Eine Schwarz-Weiß-Figurstudie eines stehenden männlichen Aktes aus dem Jahr 1951 des Künstlers Harold Haydon. Größe des Kunstwerks: 19" x 12 1/2". Archivmattiert auf 24" x 20". ...
Kategorie

1950er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit, Papier

Akademische Studie eines männlichen Akts, gerahmt, Französische Zeichnung der Präsecond Republic, 1840er Jahre
Henry Arthur Roberts. Franzose ( geb.1819 - gest.1900 ). Akademische Lebensstudie eines stehenden männlichen Aktes. Bleistift & Zeichenkohle auf Papier. Papierformat 23,8 Zoll x 13,6...
Kategorie

1840er, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Bleistift

Moderne akademische Figurenstudie aus den 1930er Jahren mit einem stehenden männlichen Aktmodell
Von Harold Haydon
Eine schöne moderne akademische Figurenstudie aus den 1930er Jahren mit einem stehenden männlichen Aktmodell des bekannten Chicagoer Künstlers Harold Haydon (Am. 1909-1994). Eine au...
Kategorie

1930er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle

1900s Französisch Atelier Akademische Zeichnung Porträt des klassischen männlichen Aktes Skulptur
Zeichnung einer Lebensstudie Original-Atelierzeichnung der französischen Künstlerin Jeanne Nachat (1898-1984) Nachat besuchte die prestigeträchtige Académie des Beaux-Arts in Paris, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle, Bleistift

Akademische Studie (Male-Akt)
Kohle auf Papier, signiert vom Künstler (oben rechts) und RA Besucher L. Alma Tadema, RA. und datiert (unten links), 76cm x 57cm, (64cm x 88cm gerahmt). Olivier studierte ab 1881 a...
Kategorie

1880er, Viktorianisch, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Holzkohle, Papier

Englische Graphit-Porträtskizze eines männlichen Aktes, in Profil
Von Henry George Moon
Englische Graphitskizze eines männlichen Aktes im Profil von Henry George Moon (Brite 1857-1905) auf blassblauem/grauem Künstlerpapier, ungerahmt Maße: Blatt 18,5 x 12 Zoll Herkunft...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit