Objekte ähnlich wie Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Alessandro CasolaniDas Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
15.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604, wurde es am Ende seines Lebens von Alessandro Casolani, einem der letzten Vertreter des sienesischen Manierismus, für das Kirchenschiff der Kirche San Niccolo al Carmine in Siena gemalt, wo es noch erhalten ist.
Obwohl unsere Zeichnung der endgültigen Komposition sehr nahe kommt, weist sie mehrere morbide Details auf, die in der endgültigen gemalten Komposition deutlich abgeschwächt werden. Es gehörte zu den Zeichnungen aus portugiesischen Sammlungen, die in den Jahren 2000-2002 in mehreren renommierten europäischen Museen (u. a. im Prado in Madrid) ausgestellt wurden.
1. Alessandro Casolani, ein später Manierist aus Siena, der von Federico Barocci beeinflusst wurde
Geboren in Mensano, einem Ortsteil der Gemeinde Casole d'Elsa in der Nähe von Siena, erhielt Alessandro Casolani seine erste künstlerische Ausbildung in Siena, wahrscheinlich bei Arcangelo Salimbeni (ca. 1536 - 1579), einem Schüler von Domenico Beccafumi (ca. 1486 - 1531) und dem Vater von Ventura. Im Jahr 1578 besuchte Casolani Rom, wo er sich mit der Malerei von Federico Barocci vertraut machte.
Nach seiner Rückkehr nach Siena im Jahr 1581 wurde Casolani schnell zu einem der angesagtesten Maler der Stadt und erhielt Aufträge von den mächtigen Gesellschaften S. Caterina und SS Trinità sowie von der öffentlichen Magistratur. Außerhalb von Siena malte er Fresken für das Kartäuserkloster und die Kirche von San Tommaso in Pavia.
2. Eine Komposition mit morbiden Details, die in der endgültigen Fassung stark abgeschwächt wird
Der heilige Bartholomäus war einer der Apostel Christi. Der Goldenen Legende zufolge unternahm er eine Missionsreise nach Indien und dann nach Armenien, wo er einen grausamen Tod fand, indem er bei lebendigem Leib gehäutet und gekreuzigt wurde, weil er sich weigerte, Götzen anzubeten.
Auf dieser Zeichnung sind die Einzelheiten des Martyriums des Heiligen Bartholomäus, umgeben von seinen drei Henkern, mit einer ziemlich morbiden, wenn nicht gar humorlosen Präzision dargestellt! Die Handgelenke des Heiligen sind an einer horizontalen Holzplanke befestigt, die über seinem Kopf hängt und mit der Säule hinter ihm verbunden ist. Das Brett wird an dem Seil hochgezogen, das der Henker auf der rechten Seite des Bildes hält, während sein Kollege auf der linken Seite beginnt, den rechten Arm des Heiligen mit beiden Händen abzuschlachten, wobei er sein Messer zwischen den Zähnen hält. Ein dritter Henker, der rechts kauert, ist dabei, dem Heiligen die linke Beinhaut abzuschneiden, während ein kleiner Hund links das Blut auf dem Boden aufsaugt...
Das Altarbild in der Kirche San Niccolo al Carmine (viertes Bild in der Galerie) ist zwar der Gesamtkomposition treu geblieben, zeigt aber eine deutlich abgeschwächte Version: Die beiden messerschwingenden Henker sind zu sehen, wie sie dem Heiligen den Arm bzw. das Bein abschneiden, aber das Detail des Hundes, der sich am Blut des Märtyrers labt, wurde durch eine Gruppe von Frauen ersetzt, die auf den Stufen der Hinrichtungsstätte sitzen.
Das 1604 fertiggestellte Gemälde wurde von Kardinal Federigo Borromeo bei seinem Besuch im Karmin am 27. März 1605 gelobt.
Der Stil dieser Zeichnung, der sich durch helle Federstriche auszeichnet, die durch dunkle Lavierungen verstärkt werden, zeigt den starken Einfluss von Federico Barocci (ca. 1535 - 1612) und hat viel mit den "Barocceschi Senesi", den Sieneser Schülern des berühmten Malers aus Urbino, gemeinsam: Francesco Vanni (1563 - 1610) (von dem wir ebenfalls eine Zeichnung zum Verkauf anbieten) und Ventura Salimbeni (1568 - 1613), zwei Künstler einer etwas jüngeren Generation als Casolani, die wie er viele Elemente des flüssigen Malstils und der frommen Bildsprache Baroccis übernommen haben.
In seinem im Jahr 2000 veröffentlichten Katalog vergleicht Nicolas Turner den Stil und die Komposition dieser Zeichnung mit einer Zeichnung von Ventura Salimbeni, die den Tod der heiligen Klara mit der Segnung durch Papst Innozenz IV. darstellt (letztes Bild in der Galerie), als Vorbereitung für ein Fresko aus dem Jahr 1599 in der Kirche Santa Maria degli Angeli in Assisi.
3. Einrahmung
Unsere Zeichnung wird in einem schlichten Rahmen aus italienischem Obstholz aus dem 17. Jahrhundert präsentiert, der mit einer eleganten Korkschnabelleiste verziert ist.
Provenienz: Privatsammlung, Lissabon - Portugal
Sotheby's London, 2. Juli 1997, Los 123
Ausstellungen : Fitzwilliam Museum, Cambridge (Vereinigtes Königreich) - Europäische Meisterzeichnungen aus portugiesischen Sammlungen (1500 - 1800), (16. Mai bis 13. August 2000) Kat. Nr. 28
Centro cultural de Belém, Lissabon (Portugal) Desenhos de mestres europeus em colecções portuguesas (Oktober-Dezember 2000), Kat. Nr. 28
Museu Nacional Soares Dos Reis, Porto (Portugal) Desenhos de mestres europeus em colecções portuguesas, (Oktober-Dezember 2001), Kat. Nr. 28
Museu Nacional del Prado, Madrid (Spanien) Dibujos de maestros europeus en las colecciones portuguesas (1500-1800), 2002, Kat. Nr. 18
Literatur: Diese Zeichnung ist im Katalog von Nicholas Turner (European Master Drawings from Portuguese collections) für die Ausstellung im Centro Cultural de Belem im Jahr 2000 abgebildet (Seiten 72 & 73).
- Schöpfer*in:Alessandro Casolani (1552 - 1606, Italienisch)
- Maße:Höhe: 36,53 cm (14,38 in)Breite: 32,39 cm (12,75 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1600–1609
- Zustand:6 7/8" x 5" (17,4 x 12,7 cm) (Gerahmt: 14 3/8" x 12 ¾" - 36,6 x 32,2 cm).
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568214116952
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStudien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Soldat, der für Mercy arbeitet, wartet auf eine vorbereitende Studie von Jean-Marc Nattier (1685-1766)
Von Jean-Marc Nattier
Diese seltene Zeichnung von Nattier ist Teil einer Reihe von vorbereitenden Studien, die 1717 für einen der ersten Aufträge des Malers angefertigt wurden, das Gemälde, das Zar Peter ...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Martyrdom des Heiligen Bartholomew – Zeichnung – 17. Jahrhundert
Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus ist eine wertvolle Originalzeichnung (schwarze und rote Kreide, Feder und Chinatusche auf Büttenpapier, auf Leinwand aufgezogen), die von eine...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle, Tinte, Wasserfarbe
Das Martyrium des Heiligen Bartholomäus, Gemälde auf Vellum, nach Ribera y Cucó, José
Das Martyrium des heiligen Bartholomäus. Gemälde auf Vellum. Nach Modellen von Ribera y Cucó, José (Játiva, Spanien, 1591 - Neapel, Italien, 1652).
Die Komposition ist um die Diago...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Leder
Antike italienische Künstlerin – Figurenzeichnung des 18./19. Jahrhunderts – St. Sebastian
Italienischer Künstler (18.-19. Jahrhundert) - Studie für einen Heiligen Sebastian.
28 x 22 cm. 50 x 35 cm mit Passepartout.
Tusche- und Bleistiftzeichnung auf Papier, ohne Rahmen....
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
500 € Angebotspreis
37 % Rabatt
Zeichnungs Tinte 16. 17. Flämisches DE VOS Religiöses Martyrdom von James dem Großen
Flämische Schule vom Anfang des 17. Jahrhunderts (Kreis von Martin DE VOS) Zeichnung Feder und Lavierung 38 x 32 cm (58 x 52 cm mit dem Rahmen) Inschrift "Martin de Vos" Ausgezeichne...
Kategorie
Frühes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Büttenpapier
2.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
L''Annunziata in S. M. Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
L'Annunziata in S. M. sopra Minerva ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von Giovanni Fontana realisiert wurde.
Elfenbeinfarbenes Blatt auf einem elfenbeinfarbenen Kar...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
3.675 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Crucifixion: Radierung von Conrad Metz nach Daniele da Volterra aus dem 18. Jahrhundert
"Kreuzigung" ist eine Radierung und Aquatinta, gedruckt in brauner Tinte von Conrad M. Metz nach einem Gemälde von Daniele da Volterra. Es wurde 1789 in London in "Imitations Of Anci...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta