Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Arieh Merzer
Seltene Judaica-Zeichnung Sephardischer Rabbiner, Palästina

651,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Abmessungen mit Rahmen: 17 1/2" x 11 1/2" Arieh Merzer war ein bekannter israelischer Künstler und Metallarbeiter. Arie Merzer, ein Künstler, der mit handgehämmertem Kupfer arbeitet, wurde 1905 in Warschau, Polen, als Spross einer großen chassidischen Familie geboren. Er absolvierte die Akademie der Künste in Warschau und wurde Schüler von Professor Adam Richtarsky. Später arbeitete er mit einer Gruppe jüdischer Künstler zusammen, die das alte orientalisch-jüdische Handwerk des Metallhämmerns (Metallplastik) wiederbeleben wollten, das uns von fernen Generationen aus der Zeit der Bibel als Erbe überliefert worden war. 1928 stellte Arieh Merzer seine Werke zum ersten Mal in Warschau aus. Ab 1930 lebte und arbeitete er in Paris. Er gehörte zu den jüdischen Künstlern, die sich dort versammelten und als jüdische "Ecole de Paris" bekannt waren. Merzer stellte regelmäßig im bekannten "Salon d'Automne" und "Salon des Tuileries" sowie in Einzelausstellungen in Paris und ganz Frankreich aus. Arieh Merzers Werk wurde schon lange vor dem Holocaust hochgelobt, bevor es zum Mahnmal einer zerstörten Welt wurde. Er hat die Geschichte des jüdischen Geistes auf Kupfer, Silber und Gold dargestellt: Geschichten aus der Bibel, die Lebensweise der Juden in ihren Schtetln und Ghettos, von berühmten Chassidim und Kabbalisten, von Befreiungskriegen und Erweckungen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbindung zwischen der neuen jüdischen Erfahrung und ihrem historischen Kern gelegt. Seine wichtigste Neuerung bestand darin, mystische und traditionelle jüdische Motive, die die Heilige Lade in den brennenden Synagogen Europas umgaben, zu formen und die Ergebnisse der Welt der modernen Kunst zu präsentieren. Infolgedessen wurde er als internationaler jüdischer Künstler anerkannt. 1943, als Frankreich von den Nazis erobert wurde, entkam Arieh Merzer aus einem Konzentrationslager. Nach einer Zeit im Maquis überquerte er die Grenze zur Schweiz und wurde in ein Arbeitslager geschickt. Später kam er nach Genf, wo ein Album mit Skizzen seiner Werke herausgegeben wurde. 1945 machte er mit seiner Familie Alija nach Israel, ließ sich in Safed nieder und half, das dortige Künstlerviertel zu gründen. Arieh Merzer lebte und arbeitete einundzwanzig Jahre lang in Israel. Zu seinen Ausstellungen im Land gehören: 1946 im Museum von Tel Aviv; 1947 im Pevsner-Künstlerpavillon in Haifa; 1951 im Künstlerpavillon in Tel Aviv; 1955 im Museum für moderne Kunst in Haifa; 1955 im Künstlerpavillon in Jerusalem; und 1957 im Museum von Tel Aviv. Auch in seinem Atelier in Safed waren seine Werke ständig zu sehen. Er wurde mit Preisen ausgezeichnet, unter anderem 1946 mit dem Herman-Struck-Preis, 1951 und 1965 mit dem Dizengoff-Preis und 1954 mit dem Preis des Bürgermeisters von Haifa. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen im In- und Ausland. Am Vorabend des Holocaust-Tages 1966 hörte sein Herz auf zu schlagen. Arieh Merzer, der in einer chassidischen Familie aufwuchs, wurde schon früh von der Welt der Kunst angezogen; er wurde von den Stimmungen und neuen Idealen der sozialistischen Kreise beeinflusst und bereitete sich auf ein Kunststudium an der Akademie vor. Am Pessachabend, nach dem Abräumen des Brotes, während der Rest des Haushalts mit den Vorbereitungen für den Feiertag beschäftigt war, fiel ein Buch aus dem Bücherregal und aus seinen Seiten flogen Dutzende von Skizzen und Zeichnungen von Akten, die der junge Arieh für seine Mappe für die Aufnahmeprüfungen an der Akademie vorbereitet hatte. Seine Schwestern zerrissen die Zeichnungen mit dem Geschrei "treyfe treyfe" (rituell nicht koscher), und viele Monate harter Arbeit waren umsonst. Deshalb verließ er im Alter von fünfzehn Jahren seine Heimat und schloss sich später einer Gruppe junger Künstler an, die die alte Kunst des handgehämmerten Kupfers - die Metallplastik - wiederbeleben wollten, die ihnen von früheren Generationen, die in biblischen Zeiten lebten, hinterlassen worden war. So trennte er sich von seiner Familie - Mutter, Vater, dreizehn Brüder und Schwestern - die alle im Holocaust umkamen. Er allein überlebte und schwor, dass er allen Verstorbenen in Kupfer gedenken würde. Die Bilder werden diesem prächtigen Stück nicht gerecht.
  • Schöpfer*in:
    Arieh Merzer (1905 - 1966, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 29,21 cm (11,5 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38211501102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bezalel-Schule Jerusalem Israeli Judaica Radierung - Chassid
Von Isaac Lichtenstein 1
YITSKHOK LIKHTENSHTEYN (ISAAC LICHTENSTEIN) (1888-1981) (Icchok, Izrael) wurde geboren in Lodz, Polen. Ursprünglich besuchte er die Yehuda-Pen-Schule in Witebsk. In derselben Schu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbi...

Materialien

Radierung

Modernistisches Aquarellgemälde der Moderne, Porträt eines Mannes, Rabbi
Von Abraham Walkowitz
Abraham Walkowitz (28. März 1878 - 27. Januar 1965) war ein amerikanischer Maler, der zu den frühen amerikanischen Modernisten gehört, die im modernistischen Stil arbeiten. Walkowit...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Porträt eines Kaninchens
Von Boris Deutsch
Boris deutsch wurde am 4. Juni 1892 in krasnagorka litauen geboren und starb 1978 in los angeles. 1905 besuchte er die polytechnische schule in riga. 1912 besuchte er die kunstgewerb...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Mixed Media, Tempera, Wasserfarbe

Jerusalemit Yeshiva-Stipendiat, Judaica-Aquarell
Judaica-Aquarell-Porträt, Israel, signiert v.l.n.r.
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Judaica Jewish Shtetl-Radierung Hasidic Rabbiner „Difficult Problem“ Chassidic-Druck
Von Paul Jeffay
"Probleme ardu." Chassidischer Junge, Jeschiwa-Student mit offenem Buch. Judaica, jüdische Szenen aus einem Ghetto. Saul Yaffie, auch bekannt als Paul Jeffay, (1898-1957) war ein sc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

1950er Jahre Judaica Rabbi mit Schofar Zeichnung
UNBETITELT (GRÜNER RABBI MIT SCHOFAR) Unterzeichnet S. I. Rusoff Genre: Judaica Thema: Religiöses Medium: Pastell, Kreide Oberfläche: Papier Land: Vereinigte Staaten Abmessungen: 16...
Kategorie

1950er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Pastell

Das könnte Ihnen auch gefallen

Rabbi mit Buch – I, Volkskunst-Tinte auf Papier von Ira Moskowitz
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, polnisch/amerikanisch (1912 - 2001) - Rabbi mit Buch - I, Jahr: ca. 1989, Medium: Tinte auf Papier, signiert, Größe: 13 in. x 10 in. (33.02 cm x 25.4 cm), Beschreibun...
Kategorie

1980er, Volkskunst, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte

„Song of Songs Illustration“, Bleistift und Tinte, Geschichte aus dem Alten Testament
VERKAUF NUR EINE WOCHE "Song of Songs Illustration" gibt eine wichtige biblische Geschichte wieder, die während des jüdischen Pessachfestes gefeiert wird. Das Hohelied Salomos, auch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Sonstige Kunststile, Figurative Zeichnungen ...

Materialien

Papier, Tinte, Bleistift

Ohne Titel (Rabbiner Gelehrter)
Von Seymour Rosenthal
Seymour Rosenthal (Amerikaner 1921-2007) "Ohne Titel: Rabbi Scholar", Figurative Feder/Aquarell auf Papier signiert in der rechten unteren Ecke, 10,50 x 8 (24 x 20,50 im Rahmen), End...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Abstrakt, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Stift

Rabbi mit Buch – II, Moderne Tinte auf Papier von Ira Moskowitz
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, polnisch/amerikanisch (1912 - 2001) - Rabbi mit Buch - II, Jahr: ca. 1989, Medium: Tinte auf Papier, signiert, Größe: 13 in. x 10 in. (33.02 cm x 25.4 cm), Beschreib...
Kategorie

1980er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte

Rabbi mit Buch – III, Moderne Tinte auf Papier von Ira Moskowitz
Von Ira Moskowitz
Ira Moskowitz, polnisch/amerikanisch (1912 - 2001) - Rabbi mit Buch - III, Jahr: ca. 1989, Medium: Tinte auf Papier, signiert, Größe: 13 in. x 10 in. (33.02 cm x 25.4 cm), Beschrei...
Kategorie

1980er, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte

Original-Radierung „Old Jew from Jaffa“
Von Hermann Struck
Medium: Original-Radierung. Diese Radierung von Hermann Struck wurde 1919 gedruckt und von Paul Cassirer in Berlin verlegt. Plattengröße: 8 x 5 3/4 Zoll (205 x 145 mm). Ein guter Abd...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Radierung