Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Bernardino Capitelli
Orpheus und die Tiere, Eine Studie nach einem antiken Basrelief

1626-1629

30.320,08 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Unten rechts beschriftet "55" und "218". Wasserzeichen: Heawood 1351 Abgelegt auf dem historischen Berg Cassiano Del Pozzo (Halterung Typ A, 531 x 402 mm) Provenienz: Von Cassiano dal Pozzo (1588-1637) für sein Museo Cartaceo (Papiermuseum) in Auftrag gegeben und in der Bibliothek seines Palazzo in der Via dei Chiavari in Rom aufbewahrt Zusammen mit der gesamten Sammlung dal Pozzo's per fidecommesso an seinen jüngeren Bruder Carlo Antonio dal Pozzo (1606-1689) übertragen; durch Erbfolge an dessen zweiten Sohn: Gabriele dal Pozzo (gest. 1695); durch Erbfolge auf seine Frau: Anna Teresa Benzoni und nach ihrer Wiederverheiratung im Jahr 1697 die Marchesa Lancellotti de' Ginnetti (gest. 1736); durch Abstammung auf ihren Sohn: Cosimo Antonio dal Pozzo (gest. 1740); von ihm mit der Dal Pozzo's Bibliothek 1703 verkauft an: Papst Clemens XI. für die Vatikanische Bibliothek; von ihm im Januar 1714 als Teil des Kartäusermuseums an seinen Neffen übertragen: Kardinal Alessandro Albani (1692-1779), Palazzo "alle Quattro Fontane" in Rom; von ihm 1762 verkauft an: James Adams, Agent des britischen Königlichen Bibliothekars Richard Dalton (1715-1791) König Georg III. von England, Buckingham House Unter den Blättern des "Museo Cartaceo", die sich Richard Dalton während einer Neuordnung der Zeichnungen aneignete, ca. 1786-1788; Verkauf seines Nachlasses, Greenwood's, London, 11.-19. Mai 1791; dort erworben von: John MacGowan (gest. 1803), Rechtsanwalt und Antiquar aus Edinburgh; sein Verkauf, Thomas Philipe, London, 26. Januar bis 4. Februar 1804; wo erworben von: Charles Townley (1737-1805); und durch Abstammung auf: John Townley (1803-1876); seine Versteigerung, Sotheby, Wilkinson & Hodge, London, 10.-11. Mai 1865, Teil des Loses 406, erworben von Thorpe (£5.5s) Sir William Stirling-Maxwell (1818-1878), 9. Baronet von Pollock, 1871 erworben und in ein Album mit dem Titel "Zeichnungen alter italienischer Meister" gebunden. Bildhauerei" und durch Abstammung: Familie Stirling-Maxwell; deren Verkauf, Phillips, London, 12. Dezember 1990, Los 259, erworben von: Private Collection, New York Ausgestellt: "I segreti di un collezionista: le straordinarie raccolte di Cassiano dal Pozzo: 1588-1657", Rom, Galleria Nazionale d'Arte Antica, Palazzo Barberini, 29. September - 26. November 2000, S. 137-138, Kat. Nr. 147, als Bernardino Capitelli. Literatur: Amanda Claridge und Eloisa Dodera, "Sarcophagi and Other Reliefs", Teil III, 3 Bände, in The Paper Museum of Cassiano dal Pozzo, ed. Arthur MacGregor und Jennifer Montagu, Series A, Antiquities and Architecture, London, 2019, Kat. 508, pp. 782-784. Diese beeindruckende Zeichnung wurde von Cassiano dal Pozzo in Auftrag gegeben, einem der bedeutendsten Mäzene und Sammler im Italien des 17. Jahrhunderts. Dal Pozzo war ein international bekannter Gelehrter für Altertümer und Naturgeschichte, Interessen, die sich aus seinen Verbindungen zum Hof der Medici in Florenz und den intellektuellen Kreisen der Universität und des Botanischen Gartens in Pisa ergaben. Dal Pozzo war zu Lebzeiten sehr erfolgreich, diente als Sekretär von Kardinal Francesco Barberini und begleitete ihn auf mehreren diplomatischen Missionen. Heute erinnert man sich an ihn und feiert ihn für sein unglaublich ehrgeiziges Projekt, das Museo Cartaceo oder Papiermuseum, zu dem diese Zeichnung ursprünglich gehörte. Dal Pozzo beauftragte Künstler damit, Kopien nach allen erhaltenen Überresten der römischen Zivilisation und in geringerem Maße auch nach verschiedenen Naturalien zu zeichnen und so eine visuelle Enzyklopädie der antiken und natürlichen Welt zu schaffen. Das Museo Cartaceo war nicht nur eine wichtige Quelle für Studien und Forschungen im Europa des siebzehnten Jahrhunderts, sondern wurde nach dem Tod von dal Pozzo auch zu einem geschätzten Besitz von Päpsten und Königen. Obwohl man früher glaubte, diese Zeichnung stelle einen antiken Edelstein oder eine Kamee dar, wurde sie in Wirklichkeit nach einem antiken Marmorrelief von Orpheus, der die Tiere bezaubert, gezeichnet, das sich heute in der Sammlung des Louvre befindet (Abb. 1). Während es oft schwierig ist, den Verbleib von antiken Objekten, die in den Zeichnungen des Museo Cartaceo abgebildet sind, zum Zeitpunkt ihrer Entstehung zu bestimmen, ist der Standort dieses Reliefs im 17. Es wurde 1615 von Asdrubale Mattei, einem römischen Adligen und wichtigen Förderer Caravaggios, von dem Künstler Pietro Tami erworben, der das Werk möglicherweise restaurierte und in seine rechteckige Einfassung setzte. Mattei ließ das Relief an der östlichen Wand des Innenhofs seines Wohnsitzes, des Palazzo Mattei di Giove, oberhalb des dritten Fensters im Erdgeschoss an der Südwand anbringen (Abb. 2). Im 19. Jahrhundert wurde das Relief von Kardinal Joseph Fesch erworben und gelangte später in die berühmte Sammlung des Antiquars Giampietro Campana, das schließlich von Napoleon III. für den Louvre erworben wurde. Der griechischen Mythologie zufolge war der Dichter Orpheus in der Lage, Tiere zu bezaubern und ihre instinktive Wildheit mit dem süßen Klang seiner Leier zu unterdrücken. Orpheus sitzt in der Mitte dieses Reliefs und spielt seine Leier mit einem Plektrum, während sich eine Gruppe gefügiger Kreaturen um ihn versammelt. Löwen, Wölfe und eine Kuh liegen zu seinen Füßen, während Pferde, Hirsche, Vögel und zwei schreiende Maultiere um ihn herumstehen und auf seinen Gesang reagieren. Unsere Zeichnung, die etwa ein Fünftel der Größe des Reliefs hat, gibt die ovale Form des Steins und die ursprüngliche Form der Leier, die inzwischen restauriert wurde, getreu wieder. Der Zeichner scheint den Baum, auf dem der Vogel oben rechts im Relief sitzt, als einen Ast interpretiert zu haben, den der gehörnte Hirsch verzehrt. Zwei weitere Zeichnungen aus dem siebzehnten Jahrhundert nach dem Relief von Orpheus, der die Tiere im Palazzo Mattei di Giove bezaubert, wurden für das Museo Cartaceo angefertigt und befinden sich heute in der Royal Collection, Windsor (Abb. 3-4). Unsere Version ist die getreueste und vollendetste dieser Zeichnungen. Das vorliegende Werk, das sich noch in der originalen Passepartoutfassung von Dal Pozzo befindet, wurde von einem Künstler gezeichnet, der in den 1620er Jahren zahlreiche Zeichnungen für das Museo Cartaceo anfertigte. Nicholas Turner schrieb die Zeichnungen dieser Gruppe Bernardino Capitelli zu, einem Künstler aus Siena, der sich von 1626-29 in Rom aufhielt und für Dal Pozzo antike Monumente reproduzierte. Capitelli widmete mehrere seiner Radierungen der Familie dal Pozzo, und ein erhaltener Brief des italienischen Malers Giovanni Battista Giustammiani zeugt von seiner Zeit im Dienste Cassianos. Francesco Solinas akzeptierte die Zuschreibung dieses Blattes an Capitelli in der Ausstellung Cassiano dal Pozzo im Jahr 2000, aber die Zuschreibung dieser Gruppe von Werken an Capitelli wurde kürzlich in Frage gestellt. Amanda Claridge, Autorin und Herausgeberin des in Kürze erscheinenden Bandes über Sarkophage und andere Reliefs aus dem Werkverzeichnis von Cassiano dal Pozzo, hält die Urheberschaft der Capitelli an dieser Zeichnung jedoch für möglich. Die vorliegende Zeichnung wurde wahrscheinlich aus den Alben Bassi Relievi Antichi des Museo Cartaceo (Royal Collection, Windsor, zehn Alben, RCINS 970364-970373) entnommen, die Zeichnungen antiker Reliefskulpturen enthalten. Es befand sich später in der Sammlung von William Stirling-Maxwell zusammen mit 221 anderen Zeichnungen aus der Sammlung dal Pozzo. Die Zeichnungen von Stirling-Maxwell waren entweder bereits gebunden oder wurden von ihm in zwei Alben neu gebunden: "Architektur" und "Bildhauerei", zu denen auch unseres gehörte. Die winzigen Löcher dieses Einbands (oder möglicherweise des Originaleinbands) sind am oberen Rand des Passepartouts noch sichtbar. Die Zeichnung trägt außerdem zwei dal Pozzo-Nummern: Die "55" innerhalb der Reliefzeichnung verweist mit ziemlicher Sicherheit auf ihren Platz im Album Bassi Relievi Antichi, und die "218" außerhalb des Reliefrandes (die übliche Position für dal Pozzo-Nummern) passt in eine Reihe von Zeichnungen, die Bernardino Capitelli zugeschrieben werden, und stammt möglicherweise aus der Neuorganisation des Museo Cartaceo durch Carlo Antonio dal Pozzo nach Cassianos Tod. Wir danken Amanda Claridge für ihre Hilfe bei der Katalogisierung dieser Zeichnung.
  • Schöpfer*in:
    Bernardino Capitelli (1589 - 1639)
  • Entstehungsjahr:
    1626-1629
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 17,15 cm (6,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1026275981

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)
Von Giovanni Battista Viola
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci,...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Musikparty im Stil einer Oper
Von German School
Provenienz: Dr. George Hamilton, Massachusetts; und durch Abstammung. Privatsammlung, Ohio, bis 2021. Ausgestellt: (Möglicherweise) Clark Art Institute, Massachusetts (laut einer ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Tempera, Holzverkleidung

Engel in Anbetung
Provenienz: Private Collection'S, USA. Diese Zeichnung stammt von Ercole Procaccini dem Jüngeren, der die letzte Generation von Malern der berühmten Familie Procaccini repräsentiert...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Zeichnungen und Aquarellbilder

Materialien

Papier, Kreide

Der Flug nach Ägypten
Beschriftet: 3. una Madonna che va in Egitto, verso, und Madonna che va in Egitto, recto Provenienz: Privatsammlung, UK, seit 1999 Diese ausdrucksstarke und kühn ausgeführte Zeich...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte, Stift, Papier

Architektonisches Capriccio mit der Ankunft eines Apostels
Von Giovanni Paolo Panini
Provenienz: Santambrogio Antichità, Mailand; verkauft, 2007 an: Filippo Pernisa, Mailand; von wem verkauft, 2010, an: Private Collection, Melide, Schweiz De Primi Fine Art, L...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Orpheus – Original Ölgemälde auf Leinwand, zugeschrieben Tommaso Salini – frühes 17. Jahrhundert
Von Tommaso Salini
Orpheus ist ein Originalkunstwerk, das in den ersten Jahrzehnten des XVII. Jahrhunderts entstand und dem italienischen Meister Tommaso Salini zugeschrieben wird. Ölgemälde auf Leinw...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Flemish 17., Orpheus und Tiere, große dekorative Wand Gemälde Alter Meister
Flämische Schule, 17. Jahrhundert Orpheus und die Tiere Öl auf Leinwand, 146,5 x 217 cm Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. Auf einem beeindruckenden, raumfüllenden Format stell...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Romanisches Fresken mit mythologischen Tieren – Radierung von F. Campana – 18. Jahrhundert
Römisches Fresko mit mythologischen Tieren aus den "Altertümern von Herculaneum" ist eine Radierung auf Papier von Ferdinando Campana aus dem 18. Jahrhundert. Signiert auf der Platt...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Zeichnung Alter Meister, Barock, Jacob de Wit, Allegorie des Sieges, Putten, Schiffe
Von Jacob De Wit
Zwei Putten mit Kriegs- und Siegessymbolen (Kanonen, Kanonenkugeln, Rüstung, Anker, Löwenkopf, Lorbeerzweig/Olivenzweig, Fahne, Stab mit Helm) im Giebeldreieck. Wahrscheinlich ein En...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Hunting-Szene – Original-Radierung von Antonio Tempesta – frühes 17. Jahrhundert
Von Antonio Tempesta
Abmessungen des Bildes: 20.4 x 27,5 cm. Die Jagdszene ist eine wunderbare Schwarz-Weiß-Radierung auf dickem Büttenpapier, die von dem italienischen Meister Antonio Tempesta (1555-16...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Antike römische Szene aus der Antike – Radierung von Giovanni Morghen – 18. Jahrhundert
Antike römische Szene aus der Serie "Altertümer von Herculaneum", ist eine Originalradierung auf Papier von Giovanni Morghen aus dem 18. Signiert auf der Platte. Guter Zustand mit ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung