Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Charles Maurin
Ohne Titel (Stehender Mann mit Schirm dahinter)

c. 1890

660,46 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ohne Titel (Stehender Mann mit Schirm dahinter) Graphit auf Papier, um 1890er Jahre Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Lucien Goldschmidt (1912-1992), bekannter Kunst Händler und Gelehrter auf Maurin Aus dem Skizzen-/Aufzeichnungsbuch des Künstlers, mit der Schriftnummer "561". Bildgröße: 7 7/8 x 6 1/4 Zoll Zustand: Gut, auf Trägerblatt gekippt Charles Maurin le puy-en-velay 1856 - grasse 1914 Biografie Nachdem er 1875 das Kunststipendium Prix Crozatier gewonnen hatte, trat Charles Maurin in die Ecole des Beaux-Arts in Paris ein und studierte bei Jules Lefèbvre und Gustave Boulanger sowie bei Rodolphe Julian an der Académie Julian. Er stellte erstmals 1882 im Salon des Artistes Français aus, wo er zwei Porträts zeigte, von denen eines eine lobende Erwähnung erhielt. Bis 1890 stellt er weiterhin im Salon des Artistes Français aus. 1887 nahm er zum ersten Mal am Salon des Indépendants teil und zeigte eine Reihe von Gemälden, Zeichnungen und Stichen, die unter anderem von Edgar Degas bewundert wurden. Als Künstler arbeitete er in einer Vielzahl von Stilen, wobei eine Art Symbolismus in einer Reihe von allegorischen Themen, die er behandelte, am ausgeprägtesten war. Maurin interessierte sich ein Leben lang für die Darstellung des weiblichen Aktes, und wie Dega und Mary Cassatt liebte er es, Frauen in intimen Momenten ihres Alltags zu porträtieren. In den 1880er und 1890er Jahren schuf er außerdem eine Handvoll großartiger Porträts von Freunden, Gönnern und Künstlerkollegen, darunter Georges Seurat und Rupert Carabin, sowie Zeichnungen und Pastelle von Café-, Theater- und Straßenszenen. Um 1885 wurde er Professor an der Académie Julian, wo er Félix Vallotton kennenlernte, der ein enger Freund wurde. Ein weiterer guter Freund war Henri de Toulouse-Lautrec, mit dem Maurin 1893 eine gemeinsame Ausstellung in der Galerie Boussod et Valadon in Paris hatte. Dort begann der Sammler Henry Laurent auf Drängen von Dega, Maurins Werke zu erwerben und wurde schließlich sein wichtigster Förderer und Sammler. In den 1890er Jahren hatte Maurin eine mäßig erfolgreiche Karriere mit Einzelausstellungen bei Ambroise Vollard im Jahr 1895 und bei Edmond Sagot im Jahr 1899. Er erhält einen staatlichen Auftrag für ein Gemälde der Maternité (Mutterschaft), das 1893 fertiggestellt und an das Museum seiner Heimatstadt Le Puy geschickt wird. Im Jahr zuvor nahm er an der Eröffnung des Salon de la Rose + Croix teil, wo er eines seiner größten und wichtigsten Gemälde, ein monumentales Triptychon mit dem Titel L'Aurore (Morgenröte), zeigte. Auch zu den Salons de la Rose + Croix von 1895 und 1897 steuerte er Werke bei. Maurin malte 1893 eine Reihe großer dekorativer Tafeln mit den Themen Tragödie, Tanz und Musik für das Foyer des Stadttheaters von Le Puy und entwarf 1895 für Sarah Bernhardt Bühnenbilder und Kostüme für Edmond Rostands La Princess Lointaine. Er besuchte Holland, Belgien und England und schickte 1896 und 1897 Werke an die Le Libre Esthétique in Brüssel und 1898 an die Exhibition of International Art in London. Als überzeugter Anarchist fertigte Maurin Illustrationen für die radikale Zeitschrift Le Temps nouveau an und veröffentlichte Porträtdrucke der französischen Anarchisten Louise Michel und François Koenigstein, bekannt als Ravachol. Im Jahr 1895 wurde er auch mit Illustrationen für die Kunst- und Literaturzeitschrift La Revue Blanche beauftragt. Nach 1900 ging Maurins Schaffen jedoch erheblich zurück, was zum Teil auf seinen schlechten Gesundheitszustand zurückzuführen war. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in der Bretagne und in der Provence, wo er 1914 im Verborgenen starb. Nach seinem Tod geriet sein Werk weitgehend in Vergessenheit, obwohl 1921 in der Galerie Bernheim-Jeune in Paris eine Retrospektive stattfand und im darauf folgenden Jahr eine Monografie von Ulysse Rouchon über sein Werk veröffentlicht wurde. Obwohl sich heute eine bedeutende Sammlung von Maurins Werken in der Sammlung des Musée Crozatier in Le Puy-en-Velay befindet, sind seine Gemälde und Zeichnungen in Museen außerhalb Frankreichs kaum vertreten. Als Zeichner war Charles Maurin gleichermaßen versiert in Pastell, Kreide und Bleistift und genoss bei Kritikern, Sammlern und Künstlerkollegen hohes Ansehen; seine Zeichnungen wurden zum Beispiel von Degas besonders geschätzt, der seine Zeichenkunst mit der seines großen Helden Ingres verglich. Als innovativer Künstler erfand er eine Methode, bei der er mit einem Zerstäuber Pigmente auf die Papieroberfläche sprühte, um die von ihm so genannten "peintures au vaporisateur" zu schaffen, große, stimmungsvolle Aquarelllandschaften von großer Subtilität und Schönheit. Maurin ist heute jedoch vor allem als begabter und produktiver Grafiker bekannt, der in den 1890er Jahren eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung der Farbradierung und des Holzstichs spielte. Wie in der Malerei stehen auch in der Druckgrafik der weibliche Akt oder das Thema Mutter und Kind im Mittelpunkt und zählen zu den auffälligsten und individuellsten Werken des Künstlers. Maurin entwickelte auch eine Reihe neuer Techniken und Verfahren, vor allem im Bereich des Farbdrucks. Einige seiner Drucke wurden jedoch in Auflagen von zehn oder weniger Exemplaren veröffentlicht, und viele seiner grafischen Arbeiten sind auch heute noch sehr selten. Obwohl Charles Maurin nach seinem Tod lange Zeit vergessen oder ignoriert wurde, gehört sein vielseitiges Werk als Maler, Grafiker und Zeichner nach wie vor zu den charakteristischsten Werken aller Künstler im Frankreich des späten 19. Der französische Gelehrte Jacques Foucart beschrieb den Künstler 1979 kurz und bündig als "diese neugierige und freiheitliche Figur, die so typisch für das aufbrausende Paris der Belle Epoque ist, ein Graveur sozialer Bräuche, vergleichbar mit Louis Legrand, ein Perfektionist und ein erfinderischer Techniker, ein sensibler Zeichner à la Besnard, ein Freund von Lautrec und Valloton. Er schuf einige der extravagantesten humanitären und "sozialistischen" Visionen des Fin-de-Siècle, die er mit einem flexiblen und dekorativen "Graphismus" in der Art von Eugène Grasset oder sogar De Feure bearbeitete...Dass ein Künstler von so faszinierenden Qualitäten - auch wenn er als Aktgraveur manchmal etwas ermüdend vulgär und kommerziell wird - und so repräsentativ für eine Zeit, die alles erforschen wollte (es wird oft gesagt, dass die gesamte moderne Kunst in den Jahren vor 1914 enthalten war), seit der Ausstellung von 1921 bei Bernheim weder Gegenstand einer Ausstellung noch einer Monographie war, lässt einen sicherlich über die Launen des Geschmacks und über die Natur der gegenwärtigen Mode für die Kunst von 1900 nachdenken. In den letzten Jahren ist das Interesse an Maurins bemerkenswertem Werk jedoch wieder erwacht und gipfelte 2006 in einer großen monografischen Ausstellung mit dem Titel Charles Maurin, un Symboliste du Réel im Musée Crozatier in der Geburtsstadt des Künstlers, Le Puy-en-Valey. Mit freundlicher Genehmigung von Stephen Ongpin, London
  • Schöpfer*in:
    Charles Maurin (1856 - 1914, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1890
  • Maße:
    Höhe: 20,02 cm (7,88 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA122631stDibs: LU14016413012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stehender männlicher Akt
Von Frank Duveneck
Stehender männlicher Akt Graphit auf Velin, um 1890er Jahre Vorzeichenlos Blattgröße: 9 5/16 x 6 Zoll Provenienz: Rookwood Pottery Factory Collection, Cincinnati Ira Spanierman, New ...
Kategorie

1890er, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Ohne Titel (Musikant mit Klarinette)
Von Paul Gavarni (Guillaume Sulpice Chevalier)
Ohne Titel (Musikant mit Klarinette) Aquarell auf Papier, um 1844 Erstellt auf J Whatman Turkey Mill Papier mit Wasserzeichen Signiert unten links: Gavarni (siehe Foto) Condit: sehr ...
Kategorie

1840er, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Nu (Stehender weiblicher Akt)
Von Charles Despiau
Nu (Stehender weiblicher Akt) Rötel auf Velin, um 1925 Signiert unten rechts vom Künstler, siehe Foto Zustand: Ausgezeichnet Bild/Blattgröße: 12 1/8 x 8 5/16 Zoll Anmerkung: Despi...
Kategorie

1920er, Französische Schule, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Stehender weiblicher Akt
Von William Sommer
Stehender weiblicher Akt Streichholz und Tuschezeichnung, um 1925 Unterzeichnet mit dem Nachlassstempel B Blattgröße: 21 x 16 Zoll Erstellt im Kakoon Arts Klub, Cleveland Ein wunderb...
Kategorie

1920er, Amerikanische Moderne, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Ohne Titel (Jugendfrau aus der Rückseite gesehen)
Von Paul César Helleu
Ohne Titel (Jugendfrau aus der Rückseite gesehen) Sanguinenkreide, Kohlestift und Aquarell auf Papier, um 1910 Signiert mit dem Nachlassstempel, Lugt 5169 linke untere Ecke Provenie...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes des stehenden männlichen Aktes (verso)
Von William Merritt Chase
Stehender männlicher Akt (Vorderseite) Studie des Kopfes des stehenden männlichen Aktes (verso) Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Helen Chase Storm (die Tochter des Kü...
Kategorie

1870er, Amerikanischer Impressionismus, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frau mit Umbrella - Kohlestiftzeichnung auf Papier von A. Mérodack-Jeanneau
Von Alexis Mérodack-Jeanneau
Frau mit Regenschirm ist eine Originalzeichnung auf Elfenbeinpapier von Alexis Mérodack-Jeanneau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Stempel des Ateliers des Künstlers in der rechten un...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Studie mit Torso, Händen und Schirm – Das charakteristische Merkmal des
Paul Friedrich Meyerheim (1842 Berlin - 1915 ebd.). Skizze eines weiblichen Torsos mit Händen und einem Regenschirm. Bleistift auf Papier, 27,5 x 22,5 cm (sichtbares Format), 23 x 29 cm (Blatt), 44,5 x 34,5 cm (Passepartout), rechts unten mit der Signatur "Paul Meyerheim...
Kategorie

1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Der stehende Mann – Zeichnung von Mino Maccari – 1950er Jahre
Von Mino Maccari
Der Stehende Mann ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf cremefarbenem Papier von Mino Maccari aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Am unteren Rand mit Bleistift handsigniert. ...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kohlestift

Walking Man - Originalzeichnung - Mitte des 20. Jahrhunderts
Walking Man ist eine Originalzeichnung, die in der Hälfte des 20. Jahrhunderts von einem anonymen Künstler angefertigt wurde. Das Kunstwerk stellt einen nachdenklichen Mann dar, der...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figur - Originalzeichnung von Pierre Georges Jeanniot - Anfang des 20. Jahrhunderts
Von Pierre Georges Jeanniot
Die Abbildung ist eine Original-Zeichnung auf Papier des Malers Pierre Georges Jeanniot (1848-1934). Zeichnen mit Bleistift. Handsigniert auf der Unterseite. Guter Zustand bis auf...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Musketeer from Behind – Zeichnung auf Papier von E. Giraud – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Eugène Giraud
Musketier von hinten ist eine Originalzeichnung in Tusche und Aquarell von Eugène Giraud aus dem späten 19. Jahrhundert. Gute Bedingungen. Die zarten und schönen feinen Striche for...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte