Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird

ca. 1625

11.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner Tuschelackierung fasziniert. Ein Vergleich mit einer Zeichnung im Louvre, die ebenfalls Mola zugeschrieben wurde, legt eine Zuschreibung an Donato Mascagni nahe, einen Florentiner Künstler des frühen 17. Die Komposition der Szene verleitet zu einem ikonografischen Vorschlag: Es handelt sich um die Feier des Vertrags von Angoulême, der am 30. April 1619 die Versöhnung zwischen dem jungen König Ludwig XIII. und seiner stürmischen Mutter, der Königin Marie de Médicis, besiegelte, die hier unter der Ägide eines Kardinals (im wörtlichen und übertragenen Sinne) der Minerva huldigt. 1. Vorschlag für die Zuschreibung Unsere Zeichnung, die mit lavierter Feder und Tusche über Rötel ausgeführt wurde, zeichnet sich durch charakteristische, nervöse Linien aus, die die Zwischenräume und die chromatischen Variationen der Lavierung ausnutzen, um die verschiedenen Figuren herauszuarbeiten. Der Stil des Werks scheint mit einer Zuordnung zur Florentiner oder Sieneser Schule des frühen 17. Jahrhunderts vollkommen vereinbar zu sein. Diese besondere Ausführung kann mit einer Zeichnung im Louvre verglichen werden, die früher ebenfalls Mola zugeschrieben wurde, die aber vor kurzem wieder Mascagni zugeschrieben wurde und einen heiligen Mönch darstellt, der ein Kind heilt (4. Bild in der Galerie). Im Musée du Louvre befindet sich eine weitere Zeichnung von Mascagni, die wahrscheinlich stärker isoliert ist, was den Vergleich mit unserem Blatt erschwert. Der Korpus von Mascagni ist noch sehr klein, da diese beiden Zeichnungen praktisch die einzigen sind, die ihm bisher zugeschrieben wurden... aber der Vergleich mit dem Blatt, das früher Mola zugeschrieben wurde, scheint besonders aufschlussreich. 2. Donato Mascagni, ein Maler und Reisender im Florenz der Medici Donato Mascagni wurde 1579 in Florenz geboren und trat in das Atelier des großen gegenreformatorischen Malers Jacopo Ligozzi (1547-1627) ein. Ligozzi war 1574, nach Vasaris Tod, zum Capomaestro des Florentiner großherzoglichen Kunststudios, zum Oberaufseher der Medici-Galerie und zum ersten Hofmaler ernannt worden. Mascagnis Talent wurde schnell erkannt, und 1593 wurde der junge Künstler in die renommierte Accademia del Disegno aufgenommen, woraufhin er begann, unabhängiger zu arbeiten. In den folgenden Jahren führte Mascagni mehrere wichtige Projekte für die Mönche des Kamaldulenserordens aus, darunter einen prestigeträchtigen Auftrag für die Lünetten im Kreuzgang von Santa Maria dei Angeli in Florenz (1598). Im Jahr 1605 legte Mascagni seine Gelübde im Servitenorden ab und nahm den Namen Fra Arsenio" an. Er lebte dann im Kloster Monte Senario, etwa zwanzig Kilometer nördlich von Florenz, bis er 1609 eine päpstliche Dispens erhielt, um in die Santissima Annunziata im Stadtzentrum umzuziehen. Mascagnis künstlerische Karriere blühte in der Toskana weiter auf, und er erhielt schließlich Aufträge im Ausland, die ihn bis nach Spanien (Valladolid 1615) und Österreich (Insbruck 1612, Salzburg von 1616 bis 1619 und 1624) führten. Er könnte auch nach Rom gereist sein, wo er mit Guido Reni zusammengearbeitet haben soll. Im Jahr 1632 zog Mascagni zurück nach Florenz an die Santissima Annunziata, wo er bis zu seinem Tod 1637 blieb. 3. Ikonographischer Vorschlag Die auf unserer Zeichnung dargestellte Szene ist ebenso reichhaltig wie komplex: Eine Herrscherin, gekennzeichnet durch ihre Krone und ihren Hermelinmantel, huldigt Minerva, der Göttin der Vernunft und des Krieges, die in ihren Händen ihren Schild hält, auf dem das Porträt eines Kardinals gemalt ist. Ein junger Mann mit einem breiten Schnurrbart betritt die Szene und stellt sich hinter den Herrscher. Wenn man diese Szene in den Florentiner Kontext der Verherrlichung der Mitglieder der Familie Medici stellt, erscheint eine Hypothese interessant: in der Herrscherin die französische Königin Marie de Médicis und in dem jungen Mann ihren Sohn, den jungen König Ludwig XIII. zu erkennen und diese Allegorie mit der Unterzeichnung des Vertrags von Angoulême zu verbinden, der die Versöhnung zwischen Marie de Médicis (1575 - 1642) und ihrem Sohn am 30. April 1619 besiegelte. Diese Episode wurde von Rubens auf einem der Gemälde in der Galerie dargestellt, das von der Königin in Auftrag gegeben und um 1622-1625 ausgeführt wurde (5. Bild in der Galerie). Im März 1619 war die Königin aus dem Schloss von Blois geflohen, wohin sie von ihrem Sohn, dem König, verbannt worden war, nachdem dieser die Ermordung von Concino Concini angeordnet hatte, und hatte in Angoulême Zuflucht gesucht. Ludwig XIII. zog die Verhandlung der Konfrontation vor und beauftragte Richelieu, einen Protegé der Königinmutter, mit der Aushandlung einer Versöhnung. Offiziell wurde dies mit der Unterzeichnung des Vertrags von Angoulême am 30. April 1619, mit dem der König die Städte Angers, Chinon und Les Ponts-de-Cé an seine Mutter abtrat, ihr aber verbot, in den Councill zurückzukehren. Auf dem Gemälde von Rubens sitzt die Königin auf einem Thron, der mit der Statue der Minerva geschmückt ist, und hat die Wachsamkeit an ihrer Seite. Sie begrüßt Merkur, der vom Olymp herabgestiegen ist, um ihr einen Olivenzweig als Zeichen des Friedens zu überreichen. Zwei Kardinäle beraten sie: zu Merkurs Rechten Kardinal François de La Rochefoucauld, der eine positive Haltung einnimmt; zu ihrer Linken Kardinal Louis de Nogaret de La Valette oder Kardinal de Guise (aber nicht Richelieu, der erst 1622 Kardinal wurde und bei der Unterzeichnung des Vertrags nicht anwesend war), der eine eher zurückhaltende, abwartende Haltung einnimmt. Unsere Szene, die wahrscheinlich einige Jahre nach dem Ereignis entstanden ist, vereint eine Reihe von Elementen, die sie näher an die Allegorie von Rubens heranführen: Die Königin kniet vor der Statue der Minerva (die in Rubens' Gemälde die rechte Seite des Throns schmückte), und der Schild, den Minerva in der Hand hält (die Ägide), ist mit dem Porträt eines Kardinals geschmückt. Dies könnte entweder Kardinal de La Rochefoucauld oder Richelieu (jetzt Kardinal) sein. Auf einem Sockel links von unserer Zeichnung stehen zwei weitere Kardinalsbüsten, die Kardinal de la Valette und Kardinal de Guise darstellen könnten. Sehr interessant ist auch die Gruppe von fünf Figuren rechts. Die Hauptfigur mit dem langen Schnurrbart könnte den jungen Ludwig XIII. darstellen, wenn man annimmt, dass dieser lange Schnurrbart eher von einem späteren Porträt des Königs als von den zeitgenössischen Porträts inspiriert wurde (letztes Bild: Porträt von Ludwig XIII. von Philippe de Champaigne aus dem Jahr 1635). Die Frau in der Mitte der Frauengruppe auf der linken Seite könnte Königin Anna von Österreich sein, die 1615 Ludwig XIII. heiratete. Interessanterweise sind die Porträts der Höflinge, die die beiden Herrscher umgeben, mit großer Lebendigkeit ausgeführt, insbesondere das des älteren bärtigen Mannes hinter dem Herrscher (vielleicht Charles d'Albert (1578-1621), der 1619 zum Duc de Luynes ernannt wurde und ihm geraten hatte, Richelieu aufzusuchen). 4. Einrahmung Für den Rahmen dieser Zeichnung haben wir einen Rahmen aus der Zeit Ludwigs XIII. mit floralen Motiven gewählt, dessen zarte Schnitzereien mit dem dekorativen Reichtum dieser Allegorie harmonieren.
  • Zugeschrieben:
    Donato Arsenio Mascagni (1579 - 1637, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1625
  • Maße:
    Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Breite: 29,85 cm (11,75 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1620–1629
  • Zustand:
    Feder und braune Tinte, braun laviert über Rötelskizze Abmessungen: 6 3/8 '' x 8 ½'' (162 x 217 mm) - Gerahmt: 9 ½'' x 11 ¾'' (24 x 30 cm) Louis XIII Periode geschnitzt und vergoldet Holzrahmen mit floralen Motiven.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568216361172

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Das Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie

Frühes 17. Jhdt., Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. bis 19. Jahrhundert ""Kunstpräsentation" Alter Meister Zeichnung
18. bis 19. Jahrhundert "Kunst-Präsentation" Altmeister-Zeichnung Bemerkenswerte altmeisterliche Feder-, Tusche- und Lavierzeichnung einer Kunstpräsentation Abmessungen 14" breit x...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Neoklassizistische figurative Zeichnung aus der Toskana des 19. Jahrhunderts mit historischem Sujet
Von Francesco Nenci
Die vorgeschlagene Zuschreibung für diese Zeichnung in brauner Tinte auf Papier ist der Name des Malers und Akademikers der toskanisch-römischen neoklassizistischen Gruppe Francesco ...
Kategorie

Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

L''Annunziata in S. M. Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
L'Annunziata in S. M. sopra Minerva ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von Giovanni Fontana realisiert wurde. Elfenbeinfarbenes Blatt auf einem elfenbeinfarbenen Kar...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Zeichnung
Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Feder und braune Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier 11,5 x 11,5 cm, Durchmesser des Hauptmoti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Aquarell aus dem 18. Jahrhundert - Hofszene
Unter dem Passepartout undeutlich signiert und datiert. Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen und einem Passepartout. Auf dem Papier.
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe