Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Emil WachterRebekka / - Rebekkas Appearance -1987
1987
390 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton aufgezogen, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Innerhalb der Darstellung mit Bleistift signiert "E.[mil] Wa[chter]", datiert "[19]87" und auf der Unterlagekarte bezeichnet "Rebekka". Verso handschriftlich signierter Brief des Künstlers vom "15. Juli [19]88" an Robert (?) Spaemann, in dem er dem Theologen "mehr und mehr das Ewige schon in der Zeit" wünscht und sinniert: "Der Abreißkalender wird immer dünner, die Wucht der abgeworfenen Jahre immer höher - auch ich erlebe das schon."
- Aquarell in ausgezeichnetem Zustand, Rückwand etwas nachgedunkelt und mit leichten Knicken. Montagespuren in den Rändern der Rückseite.
- Rebekkas Erscheinungsbild -
Emil Wachter hat sich in seinem Werk wiederholt mit den Müttern der Israeliten beschäftigt. Er interessierte sich besonders für Rebekka, die Frau Isaaks, die die Zwillinge Esau und Jakob zur Welt brachte.
Wir sehen einen dunklen, schwarz-violetten Raum, aus dem das gelbe Profil von Rebekka hervorblitzt, ihr Haar, ihre Lippen und ihre Nase, vor allem aber ihre Augen, sind ebenfalls tiefschwarz. Auf diese Weise hebt sie sich nicht von dem dunklen Hintergrund ab, sondern ist mit ihm verbunden. Und vom Gesicht her ist es klar, dass überall auf der abstrakten rechten Seite des Bildes Gelb aus der Dunkelheit schimmert. Rebekka scheint sich auf geheimnisvolle Weise aus der Dunkelheit zu materialisieren. Dieser Eindruck wird durch die Tatsache verstärkt, dass der jüdische Vorfahre den Bildraum ausfüllt und nach oben durchbricht.
Das Aquarell ist ein eindrucksvolles Beispiel für Wachters sensible Wiederbelebung des sakralen Bildes. Passenderweise ziert es auf der Rückseite den Brief an den Theologen Robert Spaemann.
"Ein gutes figuratives Gemälde hat alle Qualitäten eines abstrakten Gemäldes.
Emil Wachter
Über den Künstler
Emil Wachter begann 1941 ein Studium der Theologie und Philosophie in Freiburg, wurde aber 1942 zur Armee eingezogen und geriet in britische Gefangenschaft, so dass er sein Studium erst 1946 wieder aufnehmen und 1948 abschließen konnte. Im selben Jahr unternahm er eine Reise nach Paris, die zu seinem Entschluss führte, sich der Kunst zu widmen. Von 1949 bis 1952 studierte Wachter an den Kunstakademien in München und Karlsruhe bei Karl Hubbuch, Carl Trummer und Erich Heckel. Danach arbeitete er als freischaffender Maler und Bildhauer und lehrte von 1958 bis 1963 an der Kunstakademie Karlsruhe. Im Jahr 1983 wurde er zum Professor ernannt.
Wachter widmete sich besonders der Wiederbelebung der sakralen Kunst. Er schuf zahlreiche Glasfenster, Reliefs, Mosaike, Altäre und Glocken für Sakralbauten. Er schuf auch ein immenses Werk an weltlicher Kunst, das ebenfalls eine mystische und geheimnisvolle Qualität hat.
Seine Arbeiten wurden in über 150 internationalen Einzelausstellungen gezeigt.
Emil Wachter wurde im Laufe seines künstlerischen Lebens mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Seine erste große Auszeichnung war der Kunstpreis der Stadt Karlsruhe im Jahr 1956, seine höchste Ehrung erhielt er 2011 mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
DEUTSCHE VERSION
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Rebekka, 1987. Aquarell auf Karton montiert, 13,5 (Höhe) x 14 cm (Breite). Eigenhändig in der Darstellung in Blei mit "E.[mil] Wa[chter]" signiert, auf "[19]87" datiert und dem Trägerkarton als "Rebekka" bezeichnet. Verso handschriftlich signierter Brief des Künstlers vom "15. Juli [19]88" an Robert (?) Spaemann, in dem er dem Theologen "immer mehr das Ewige schon in der Zeit" wünscht und sinniert: "Der Abreißkalender wird immer dünner, der Stoß der abgelegten Jahre immer höher - selbst ich erlebe das schon so."
- Aquarell in ausgezeichnetem Zustand, Trägerkarton etwas nachgedunkelt und mit leichten Knickspuren. Rückseitig an den Randbereich Montagespuren.
- Rebekkas Erscheinen -
Emil Wachter hat sich in seinem Oeuvre immer wieder mit den Müttern der Israeliten beschäftigt. Dabei galt sein besonderes Interesse Rebekka, der Frau Isaaks, die die Zwillinge Esau und Jakob gebar.
Wir sehen einen dunklen schwarz-violetten Raum, aus dem das gelbe Profil Rebekkas aufstrahlt, wobei ihre Haare, Lippen und Nase, vor allem aber die Augen ebenfalls tiefschwarz sind. Auf diese Weise hebt sie sich nicht vom dunklen Grund ab, sondern ist an diesen zurückgebunden. Und vom Gesicht her wird deutlich, dass auf der abstrakten rechten Seite des Bildes überall unter dem Dunkel das Gelb hervorschimmert. Damit scheint sich Rebekka auf geheimnisvolle Weise aus dem Dunkel heraus zu materialisieren. Dieser Eindruck wird noch bestärkt, indem die jüdische Stammmutter das Bildfeld ausfüllt und nach oben hin durchbricht.
Das Aquarell ist ein eindrucksvolles Beispiel für Wachters sensible Revitalisierung des Sakralbildes. Passend dazu ziert es den rückseitigen Brief an den Theologen Robert Spaemann.
"Ein gutes gegenständliches Bild hat alle Qualitäten des Abstrakten."
Emil Wachter
für Künstler
Emil Wachter studierte ab 1941 in Freiburg Theologie und Philosophie, musste jedoch ab 1942 als Soldat dienen und geriet in britische Kriegsgefangenschaft, so dass er sein Studium erst 1946 fortsetzen und 1948 beenden konnte. Im selben Jahr erfolgte eine Parisreise, die zum Entschluss führte, sich der Kunst zu widmen. Wachter studierte von 1949 bis 1952 an den Kunstakademien München und Karlsruhe bei Karl Hubbuch, Carl Trummer und Erich Heckel. Anschließend war er als freischaffender Maler und Bildhauer tätig und lehrte von 1958 bis 1963 seinerseits an der Karlsruher Kunstakademie. 1983 wurde er zum Professor ernannt.
Wachter widmete sich insbesondere der Revitalisierung der Sakralkunst. Er schuf zahlreiche Glasfenster, Reliefs, Mosaike, Altäre und Glocken für Sakralbauten. Zudem brachte er ein immenses Oeuvre an weltlicher Kunst hervor, das ebenfalls Mystisch-Geheimnisvolles aufweist.
Sein Werk wurde in über 150 internationalen Einzelausstellungen präsentiert.
Über sein gesamtes künstlerisches Leben hinweg wurde Emil Wachter mit zahlreichen Preisen geehrt. Als erste große Auszeichnung erhielt er 1956 den Kunstpreis der Stadt Karlsruhe, während ihm mit der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2011 die höchsten Ehren zuteilwurden.
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKopf der Frau / - Weibliche Weisheit -
Emil Wachter (1921 Neuburgweiser - 2012 Karlsruhe), Frauenkopf, 1986. Zeichnung in Tusche auf Leinwand, 24,5 cm x 19 cm (Blattgröße), 44,5 cm x 36,4 cm (Rahmen), signiert 'E. Wa[acht...
Kategorie
1980er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Lying Boy / - Fragile Kindlikeness -
Alfred Fuchs (1925 Saarbrücken - 2003 Prag), Lying Boy. Kohlezeichnung auf festem Papier, 30 x 41,5 cm, signiert A.[lfred] Fuchs und datiert [19]96.
- kleine Nadellöcher an den Ecke...
Kategorie
1990er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
440 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
Selbstporträt – Homo nudus –
Bruno Paul (1874 Seifhennersdorf - 1968 Berlin). Self-Portrait, um 1895. Bleistift auf Papier, auf Karton aufgezogen, 53,5 x 35 cm, links oben signiert 'Paul'.
- Homo nudus -
Übe...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
2.800 € Angebotspreis
20 % Rabatt
The Hunchback / - seltsame Schönheit -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Der Glöckner, 1969. Lithographie, 33 cm x 22 (Darstellung), 59 cm x 42 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz", da...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Kleines Maus / - Hypertropische filigrane -
Von Reiner Schwarz
Reiner Schwarz (*1940 Hirschberg), Kleine Maus, 1968. Lithographie, 30 cm x 21 (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "R.[einer] Schwarz", datiert "[19]68", rechts unten a...
Kategorie
1960er, Surrealismus, Figurative Drucke
Materialien
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Portrait of a Woman
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (American, b. Poland, 1909-1970), Portrait of a Woman, Charcoal on Paper, with the artist's signature stamped lower right, unframed. 24" H x 19" W. Provenance: From ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt einer Frau
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Porträt einer Frau, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 24" H x 19" B. Proveni...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt einer Frau
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Porträt einer Frau, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 24" H x 19" B. Proveni...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt einer Frau
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Porträt einer Frau, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 19" H x 24" B. Proveni...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Porträt einer Frau
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (Amerikaner, geb. in Polen, 1909-1970), Porträt einer Frau, Kohle auf Papier, rechts unten mit der Signatur des Künstlers versehen, ungerahmt. 24" H x 19" B. Proveni...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle
Portrait of Anne Sager
Von Manfred Schwartz
Manfred Schwartz (American, b. Poland, 1909-1970), Portrait of Anne Sager, Charcoal on Paper, portrait of the artist's wife, with the artist's signature stamped lower right, unframed...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Holzkohle