Objekte ähnlich wie Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
François BoucherDrei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste GlomyCIRCA 1756
CIRCA 1756
32.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy.
Dieses spektakulär große "feuille de desseins ajustés", das François Boucher bei Jean-Baptiste Glomy in Auftrag gegeben hat, ist ein Beispiel für die Kunst und die Meisterschaft des Malers in der Rocaille. Auch im Bereich des Kunstgewerbes ist es voll und ganz repräsentativ für den Geschmack dieser Zeit. Die größte dieser drei Zeichnungen, die sich am unteren Ende der Komposition befindet, ist besonders interessant: Sie stammt aus der Zeit um 1756 und stellt ein (offenbar unveröffentlichtes) Modell für das Frontispiz des "Catalogue des tableaux de Monsieur de Julienne" dar, das in der Morgan Library in New York aufbewahrt wird.
1. François Boucher, der Meister der französischen Rocaille
Die außergewöhnliche Karriere von Francois Boucher war in Bezug auf Vielseitigkeit, Beständigkeit und Leistung unübertroffen von seinen Zeitgenossen. Für viele, vor allem für die Schriftsteller und Sammler, die das Interesse am französischen Rokoko im letzten Jahrhundert wiederbelebt haben, sind seine sinnlichen Schönheiten und prallen Amoretten die typischsten Vertreter des französischen 18. Jahrhunderts. Seine Leichtigkeit im Umgang mit dem Pinsel, auch wenn sie die gelegentliche Oberflächlichkeit seiner Kunst verrät, ermöglichte es ihm, jeden Aspekt der Malerei zu beherrschen - Geschichte und Mythologie, Porträt, Landschaft, Alltagsleben und, als Teil größerer Kompositionen, sogar Stillleben. Er war als Graveur ausgebildet worden, und die zeichnerischen Fähigkeiten, die er sich im Studio von Jean-Francois Cars (1661 - 1738) aneignete, kamen ihm während seiner gesamten Laufbahn zugute; seine reizvollen Zeichnungen gehören zu den begehrtesten Aspekten seines Oeuvres.
Als Schüler von Francois Lemoyne (1688 - 1737) erlernte er die Kunst der Komposition. In den vier Jahren, die er von 1727 bis 1731 in Italien verbrachte, lernte er die Werke der Meister, die Klassiker und die Geschichte kennen, die ihm seine bescheidene Erziehung vorenthalten hatte.
Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1734 wurde er mit seinem prächtigen Rinaldo und Armida (Paris, Musée du Louvre) Vollmitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. Obwohl er während seiner gesamten Laufbahn gelegentlich Motive aus der Bibel malte und sich selbst immer in erster Linie als Historienmaler betrachtete, war sein eigenes Repertoire an Heldinnen, Verführerinnen, koketten Bauernmädchen und erotischen Schönheiten besser für ein leichteres, dekoratives Sujet geeignet. Seine Meisterschaft in Technik und Komposition ermöglichte es ihm, von großformatigen Gobelin-Karikaturen (er arbeitete während seiner gesamten Laufbahn sowohl für die Gobelin-Manufaktur von Beauvais als auch für Gobelins und wurde 1755 Direktor der letzteren) zu intimen Meisterwerken wie der ruhenden Diana (Paris, Louvre) oder Leda und der Schwan und gelegentlich zu Szenen aus dem Alltagsleben wie Das Mittagessen (Paris, Louvre) mit elegant gekleideten Figuren, die sich um einen gut gedeckten Tisch gruppieren.
Boucher war sehr erfolgreich und fand reißenden Absatz, und sein Werk war enorm. In den 1730er Jahren von der Krone gefördert und 1765 zum Premier Peintre du Roi ernannt, führte er bis zu seinem Tod 1770 zahlreiche königliche und fürstliche Aufträge aus, insbesondere für die Mätresse Ludwigs XV, die Marquise de Pompadour, in allen ihren Palästen. Er war stets bereit, seine Talente auch in anderen Bereichen einzusetzen, entwarf Bühnenbilder für Theater und Oper und lieferte Zeichnungen, die als Entwürfe für Figuren in der Porzellanfabrik von Vincennes (später Sèvres) verwendet wurden. Als Lehrer war er bei seinen zahlreichen Schülern sehr beliebt, zu denen Fragonard, Le Prince, Deshays, Brenet, Baudouin, Lagrenee und Madame de Pompadour selbst gehörten.
In seinen frühesten erhaltenen Werken mit ihrer farbenfrohen Rokokopalette war sogar David, ein entfernter Cousin, eindeutig von Boucher beeinflusst. Seit Le Brun hatte kein französischer Künstler mehr ein derartiges Monopol auf die Bildsprache einer bestimmten Gesellschaft und einen derartigen Einfluss auf die Kunst seiner Zeit ausgeübt.
2. Beschreibung der Zeichnungen
Obwohl die drei Zeichnungen sehr unterschiedlich sind, werden sie alle von demselben kreativen Geist angetrieben und sind daher perfekt repräsentativ für Bouchers Vorliebe für symbolische oder mythologische Kompositionen, die in einem lebendigen und kraftvollen Stil ausgeführt werden.
Die Zeichnung im oberen Teil der Komposition (oben abgebildet) stellt eine Nymphenstudie dar: drei junge Frauen liegen in einer charmanten Unordnung, während eine vierte im Hintergrund zu schweben scheint. Obwohl es schwierig ist, diese Zeichnung direkt mit einer der Kompositionen Bouchers in Verbindung zu bringen, erinnert die Nymphe in der Mitte mit dem nach vorne gestreckten linken Bein und den ausgebreiteten Armen an eine der Figuren in einer der letzten Kompositionen Bouchers, Merkur vertraut Bacchus als Kind den Nymphen von Nysa an, gemalt 1769.
Typisch für den erotisch-mythologischen Geschmack ist die Zeichnung in der Mitte (unten abgebildet), die Mars und Venus darstellt: Mars, wahrscheinlich von Amor geführt, zieht einen Vorhang beiseite und entdeckt die schlafende Venus. Das Sujet aus Ovids Metamorphosen (IV, 167-189) ist seit der Renaissance ein Klassiker und erlaubt Boucher, den nackten Körper einer schlafenden Schönheit mit großer Wollust darzustellen. Wir haben kein Gemälde von Boucher zu dieser Skizze gefunden.
Die dritte Zeichnung (unten abgebildet), die größte in der Komposition, ist viel besser dokumentiert. Es stellt eine Allegorie der Künste dar, symbolisiert durch Putten, die in der Atmosphäre eines Amateurkabinetts, das mit Schmuckstücken und Zeichenmappen vollgestopft ist, die Künste (Bildhauerei und Zeichnen) ausüben.
Diese Zeichnung ist zweifellos die Inspiration für das Titelbild des "Catalogue des tableaux de Monsieur de Julienne" (letztes Foto in der Gallery), ein Manuskript, das die Gemäldesammlung des Kunstliebhabers Jean de Julienne (1686 - 1766) präsentiert. Dieser Katalog, der wahrscheinlich um 1756 erstellt wurde, befindet sich heute in der Morgan Library in New York. Anhand unserer Zeichnung können wir bestätigen, dass das Frontispiz (unten abgebildet), das als von der Hand eines anderen Künstlers angesehen wird, von einer Vorzeichnung Bouchers inspiriert ist. Dieser unbekannte Künstler hat Bouchers lebhafte Skizze in mehrfacher Hinsicht verändert: Der in der Mitte der Komposition sitzende Putto (der auf das Monogramm verweist) blätterte in der Skizze in einer Zeichenmappe, während die beiden Putten links hinzugekommen sind und das Thema des Blätterns in der Zeichenmappe aufgreifen.
3. Der talentierte Mr. Glomy
Jean-Baptiste Glomy, Sohn eines Maurers aus Auxerre, begann seine Lehre 1729 im Alter von achtzehn Jahren bei dem Kaufmann Pierre Henry Taumiet. Glomy war zunächst mit Helle, einem Graphik- und Zeichenhändler, Geographen und Berater mehrerer berühmter Amateure, verbunden und veröffentlichte mit ihm 1751 den ersten Katalog der Radierungen Rembrandts, der auf dem von Gersaint hinterlassenen Manuskript basierte. Glomy begann dann, auf eigene Rechnung zu arbeiten, und zwar von Ab dem 1. Juni 1753.
Glomys Spezialität war die Rahmung und Montage von Zeichnungen und Drucken. Glomy brachte die "desseins ajustés" in Mode, d. h. Zeichnungen, die mit einer Lavierung oder einem Goldfilet versehen wurden. Die größten Amateure und Maler seiner Zeit (wie der Maler François Boucher, der einer seiner wichtigsten Kunden war) vertrauten ihm ihre Zeichnungen an. Auf den von ihm angefertigten Passepartouts brachte Glomy ein Trockensiegel mit seinem vollständigen Namen oder ein Siegel mit seiner Initiale G (L.1119) an, wie auf dem von uns präsentierten Passepartout.
Er hatte auch eine neue künstlerische Gestaltung erfunden, die darin bestand, gemalte und vergoldete Linien auf der Rückseite des Glases nachzuzeichnen. Diese Technik war so erfolgreich, dass sie nach ihrem Erfinder benannt wurde; man sagte, eine Zeichnung oder ein Druck sei glomisé oder églomisé, d. h. nach Art von Glomy unter Glas gerahmt.
Parallel zu seiner Montagetätigkeit leitete Glomy Kunstverkäufe, wobei er die Kataloge mit seinen eigenen Überlegungen anreicherte, um sie weniger streng zu gestalten (z. B. den der Conti-Versteigerung von 1777).
4. Das Journal des Ouvrages
Dieses kostbare Manuskript, das in der Pariser Stiftung Custodia aufbewahrt wird (Sammlung Frits Lugt, Inv. 9578), enthält alle Einzelheiten zu den Aufträgen, die Glomy zwischen 1753 und 1761 erhielt. Boucher wurde bereits im Juli 1754 Kunde von Glomy, und aus dem Journal geht hervor, wie wichtig die von ihm erteilten Aufträge waren: 90 "desseins ajustés" und 33 "feuilles de desseins ajustés" im Jahr 1754, 33 "desseins ajustés" und 89 "feuilles de desseins ajustés" im Jahr 1755, 43 "desseins ajustés" und 60 "feuilles de desseins ajustés" im Jahr 1756 usw. Der Preis betrug 30 Sols pro Montage mit Gold, und 1757 wurde dieser Preis auf 20 Sols gesenkt. Der gleiche Preis galt für "desseins ajustés" und für "feuille de desseins ajustés" (wie unsere).
Das hier gezeigte Blatt ist ein faszinierendes Beispiel für Bouchers Auftragsarbeiten bei Glomy und zeugt vom Geschmack der damaligen Zeit für "desseins ajustés": Nach ihrer Fertigstellung verkaufte Boucher sie an Amateure, die damit ihre Wohnungen dekorierten.
5. Einrahmung
Wir haben uns dafür entschieden, dieses schöne Passepartout mit einem vergoldeten, mit Perlen und Rais-de-Cœur geschnitzten Holzrahmen aus der Zeit Ludwigs XVI. zu rahmen.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Boucher - Katalog der Ausstellung im Grand Palais (18. September 1986 - 5. Januar 1987) - RMN 1986
F. Marandet, "Pierre Remy (1715-97): Der Pariser Kunstmarkt in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts", Apollo, August 2003
P. Michel, Le Commerce du tableau à Paris dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, Villeneuve d'Ascq 2007
- Schöpfer*in:François Boucher (1703 - 1770, Französisch)
- Entstehungsjahr:CIRCA 1756
- Maße:Höhe: 52,07 cm (20,5 in)Breite: 29,55 cm (11,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1750–1759
- Zustand:Abmessungen der Zeichnungen, von oben nach unten: 5 ½'' x 7 7/8'' (14 x 20 cm); 4 15/16''x 9 ¾" (12,5 x 24,8 cm) und 7 ½" x 12 13/16" (19 x 32,5 cm) Für die Montage: 20 ½" x 11 5/8" - (52 x 29,5 cm) Signiert 'F. Boucher' unten rechts, direkt unter Glomy's.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568211933002
François Boucher
Die außergewöhnliche Karriere von Francois Boucher war in Bezug auf Vielseitigkeit, Beständigkeit und Leistung unübertroffen von seinen Zeitgenossen. Für viele, vor allem für die Schriftsteller und Sammler, die das Interesse am französischen Rokoko im letzten Jahrhundert wiederbelebt haben, sind seine sinnlichen Schönheiten und prallen Amoretten die typischsten Vertreter des französischen 18. Jahrhunderts. Seine Leichtigkeit im Umgang mit dem Pinsel, auch wenn sie die gelegentliche Oberflächlichkeit seiner Kunst verrät, ermöglichte es ihm, jeden Aspekt der Malerei zu beherrschen - Geschichte und Mythologie, Porträt, Landschaft, Alltagsleben und, als Teil größerer Kompositionen, sogar Stillleben. Er war als Graveur ausgebildet worden, und die zeichnerischen Fähigkeiten, die er sich im Studio von Jean-Francois Cars (1661 - 1738) aneignete, kamen ihm während seiner gesamten Laufbahn zugute; seine reizvollen Zeichnungen gehören zu den begehrtesten Aspekten seines Oeuvres. Als Schüler von Francois Lemoyne (1688 - 1737) erlernte er die Kunst der Komposition. In den vier Jahren, die er von 1727 bis 1731 in Italien verbrachte, lernte er die Werke der Meister, die Klassiker und die Geschichte kennen, die ihm seine bescheidene Erziehung vorenthalten hatte. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Jahr 1734 wurde er mit seinem prächtigen Rinaldo und Armida (Paris, Musée du Louvre) Vollmitglied der Königlichen Akademie für Malerei und Bildhauerei. Obwohl er während seiner gesamten Laufbahn gelegentlich Motive aus der Bibel malte und sich selbst immer in erster Linie als Historienmaler betrachtete, war sein eigenes Repertoire an Heldinnen, Verführerinnen, koketten Bauernmädchen und erotischen Schönheiten besser für ein leichteres, dekoratives Sujet geeignet. Seine Meisterschaft in Technik und Komposition ermöglichte es ihm, von großformatigen Gobelin-Karikaturen (er arbeitete während seiner gesamten Laufbahn sowohl für die Gobelin-Manufaktur von Beauvais als auch für Gobelins und wurde 1755 Direktor der letzteren) zu intimen Meisterwerken wie der ruhenden Diana (Paris, Louvre) oder Leda und der Schwan und gelegentlich zu Szenen aus dem Alltagsleben wie Das Mittagessen (Paris, Louvre) mit elegant gekleideten Figuren, die sich um einen gut gedeckten Tisch gruppieren. Boucher war sehr erfolgreich und fand reißenden Absatz, und sein Werk war enorm. In den 1730er Jahren von der Krone gefördert und 1765 zum Premier Peintre du Roi ernannt, führte er bis zu seinem Tod 1770 zahlreiche königliche und fürstliche Aufträge aus, insbesondere für die Mätresse Ludwigs XV, die Marquise de Pompadour, in allen ihren Palästen. Er war stets bereit, seine Talente auch in anderen Bereichen einzusetzen, entwarf Bühnenbilder für Theater und Oper und lieferte Zeichnungen, die als Entwürfe für Figuren in der Porzellanfabrik von Vincennes (später Sèvres) verwendet wurden. Als Lehrer war er bei seinen zahlreichen Schülern sehr beliebt, zu denen Fragonard, Le Prince, Deshays, Brenet, Baudouin, Lagrenee und Madame de Pompadour selbst gehörten. In seinen frühesten erhaltenen Werken mit ihrer farbenfrohen Rokokopalette war sogar David, ein entfernter Cousin, eindeutig von Boucher beeinflusst. Seit Le Brun hatte kein französischer Künstler mehr ein derartiges Monopol auf die Bildsprache einer bestimmten Gesellschaft und einen derartigen Einfluss auf die Kunst seiner Zeit ausgeübt.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDrei Studien von Jean-Honoré Fragonard, die 1761 im Pitti-Palast ausgeführt wurden
Von Jean-Honoré Fragonard
Dieses brillante Studienblatt, von dem wir hier einen Gegenabzug präsentieren, ist ein Souvenir von Fragonards Rückreise aus Italien. Zwischen April und September 1761 begleitete er ...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kohlestift
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Manierist : Liegender Akt - Radierung
Von François Boucher
Francois BOUCHER
Manieristisch : Liegender Akt
Ätzen
Vorzeichenlos
Auf Vellum 38 x 50 cm (ca. 15 x 20 Zoll)
Wahrscheinlich um 1950 herausgegeben
Ausgezeichneter Zustand
Kategorie
20. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Zeichnung von spielenden Kindern, Kreis von Francois Boucher
Von François Boucher
Zeichnung von spielenden Kindern neben einer Wasserschüssel. Gerahmt in einem Louis XVI-Vergoldungsrahmen. Typisch für den Stil und die Themen von Francois Boucher.
Kreide und Bleis...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Zeichnungen
Materialien
Papier
Original Originalzeichnung, Kreis von Giovanni Battista Tiepolo 1696-1770 Venedig, Italien
Von Giovanni Battista Tiepolo
Original-Zeichnung, Kreis von Giovanni Battista Tiepolo 1696-1770 Venedig, Italien
Obwohl wir diese Altmeisterzeichnung als Kreis von Tiepolo anbieten, sind wir aufgrund der Kompos...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Zeichnungen
Materialien
Papier
Paar handkolorierte romantische französische Gravuren nach Francois Boucher, Paar
Von (After) Francois Boucher
Ein Paar französischer klassisch-romantischer Drucke, die im 18. Jahrhundert von Jacques-Firmin Beauvarlet (1731-1797) nach Gemälden von Francois Boucher geschaffen wurden (1703-17...
Kategorie
18. Jahrhundert, Romantik, Figurative Drucke
Materialien
Gravur, Radierung
Zeichnung Alter Meister, Barock, Jacob de Wit, Allegorie des Sieges, Putten, Schiffe
Von Jacob De Wit
Zwei Putten mit Kriegs- und Siegessymbolen (Kanonen, Kanonenkugeln, Rüstung, Anker, Löwenkopf, Lorbeerzweig/Olivenzweig, Fahne, Stab mit Helm) im Giebeldreieck.
Wahrscheinlich ein En...
Kategorie
Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift
1.820 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Fran Franois Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Originalzeichnung
François Boitard (1670-1715)
Abraham und die drei Engel,
Signiert unten links "Boitard (...) fecit (...)"
28 x 44 cm
Feder und Tinte auf gelbem vorbereiteten Papier
In gutem Zustand
...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
1.800 € Angebotspreis
25 % Rabatt