Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Francesco Conti
Judith und Salome, ein Paar Ölgemälde auf Leinwand von Francesco Conti

ca. 1710-1720

56.308,72 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses weithin referenzierte Gemäldepaar ist eine der erfolgreichsten Produktionen von Francesco Conti. Francesco Conti ist einer der besten Maler des 18. Jahrhunderts in Florenz. In den schillernden Farben, die für sein bestes Werk typisch sind, stellt er zwei gegensätzliche Figuren aus der Bibel dar: die tugendhafte Judith, deren Mut ihr Volk rettet, indem sie dem Angreifer Holofernes den Kopf abschlägt, und die verdorbene Salome, die unter dem Einfluss ihrer Mutter für die Enthauptung des Propheten Johannes des Täufers verantwortlich ist. Das Talent des Künstlers liegt in seiner Fähigkeit, diese beiden makabren Themen mit einer leichten Note zu behandeln, indem er uns zwei attraktive Frauen präsentiert, die inmitten der abgetrennten Köpfe vergnügt zu wirbeln scheinen... 1. Francesco Conti, der "Florentiner Tiepolo" Francesco Conti ist ein bedeutender Maler der Florentiner Schule des 18. Jahrhunderts; er kann wahrscheinlich sogar zusammen mit Giovanni Domenico Ferretti (1692-1768) als einer der beiden Hauptmaler des zweiten Viertels des Florentiner 18. Der 1682 in Florenz geborene Francesco Conti begann seine Lehrzeit in der Werkstatt von Simone Pignoni (1611 - 1698), einem Schüler von Francesco Furini, und wurde auch von dem Venezianer Sebastiano Ricci beeinflusst. Als Protegé des Markgrafen Riccardi begleitete er diesen zwischen 1699 und 1705 nach Rom, wo er das Studio von Carlo Maratta besuchte. Er ließ sich 1705 dauerhaft in Florenz nieder. Die meisten seiner ausschließlich auf Leinwand gemalten Werke bestehen aus religiösen Themen, Altarbildern oder privaten Andachtsbildern. Es ist wahrscheinlich, dass Conti selbst ein frommer Kirchgänger war, wie seine Zugehörigkeit zur Gesellschaft der Jünger des Heiligen Johannes des Täufers im dritten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts und sein Eintritt in die Bruderschaft der Venerischen Gesellschaft der Heiligen Dreifaltigkeit am Ende seines Lebens belegen. In Florenz arbeitete Conti für die wichtigsten Mäzene des Großherzogtums, darunter die letzten Medici - insbesondere Giangastone und Annamaria Luisa, Kurfürstin von Palatina - und bestätigte seine Rolle als Referenzmaler unter der Regentschaft Lorrains als Meister der öffentlichen Zeichenschule, die eng mit dem Institut für die Herstellung von Halbedelsteinmosaiken verbunden war, das sich damals in den Uffizien befand. Matteo Marangoni, ein Kunstkritiker des frühen 20. Jahrhunderts, lobte seine "Pinselführung voller Eleganz und wahrem Geist des 18. Jahrhunderts" und wies darauf hin, dass Conti "wahrscheinlich einer der besten Koloristen" der Florentiner Schule seiner Zeit war. Diese beiden Merkmale veranlassten den Kunsthistoriker Paolo dal Poggetto ihm den Spitznamen "Florentine Tiepolo" zu geben. 2. Judith und Salome, zwei biblische Gestalten, die sich gegenseitig bekämpfen Diese beiden Gemälde bilden ein Paar, das zwei biblische Episoden darstellt, denen die Darstellung einer "Heldin" gemeinsam ist, die den abgeschlagenen Kopf eines Mannes trägt. Während die Salome-Episode auf den ersten Blick wie ein Echo der alttestamentarischen Geschichte von Judith erscheinen mag, ist jede Figur das genaue Gegenteil der anderen. Judith, deren Geschichte im Buch Judith erzählt wird, ist eine schöne junge Witwe aus Bethulia, die in Begleitung ihrer Magd in das Lager der angreifenden Assyrer eindrang und das Vertrauen von Holofernes, dem Befehlshaber der feindlichen Armee, gewann. Als sie am vierten Abend zu einem großen Festmahl eingeladen wurde, nutzte sie Holofernes' Trunkenheit aus und schlug ihm den Kopf ab. "Sie ging zu dem Bettpfosten neben Holofernes' Kopf und nahm sein Schwert herunter, das dort hing. Sie trat an sein Bett heran, ergriff sein Haupthaar und sagte: "Gib mir heute Kraft, Herr, Gott Israels!" Dann schlug sie ihm zweimal mit aller Kraft ins Genick und schlug ihm den Kopf ab. Dann rollte sie seinen Körper vom Bett und zog den Baldachin von den Pfosten herunter. Bald darauf ging sie hinaus und gab den Kopf von Holofernes ihrer Magd, die ihn in ihren Futtersack legte. Dann gingen die beiden zusammen hinaus, wie sie es zum Gebet zu tun pflegten. Sie zogen durch das Lager, umkreisten das Tal und stiegen den Berg hinauf nach Bethulia und kamen zu seinen Toren. "Judith ist also ein Vorbild für eine starke, tief religiöse Frau, die durch ihr mutiges Handeln ihr Volk befreit und zum Sieg über die Eindringlinge führt. Der Charakter von Salome ist das genaue Gegenteil von Judiths. Sie ist die Tochter von Herodias, die ihren ersten Mann verließ, um seinen Bruder Herodes Antipas zu heiraten. Die Geschichte des verhängnisvollen Festmahls wird in den Evangelien nach Markus und Matthäus erzählt: "Herodes aber hatte Johannes verhaftet und gefesselt und ins Gefängnis geworfen wegen Herodias, der Frau seines Bruders Philips; denn Johannes hatte zu ihm gesagt: "Es ist dir nicht erlaubt, sie zu haben: "Es ist dir nicht erlaubt, sie zu haben." Herodes wollte Johannes töten, aber er hatte Angst vor dem Volk, das Johannes für einen Propheten hielt. An Herodes' Geburtstag tanzte die Tochter der Herodias für die Gäste und gefiel Herodes so sehr, dass er ihr mit einem Schwur versprach, ihr alles zu geben, was sie verlangte. Auf Drängen ihrer Mutter sagte sie: "Gebt mir den Kopf von Johannes dem Täufer auf einem Tablett." Der König war verzweifelt, aber wegen seiner Eide und seiner Tischgäste ordnete er an, ihrer Bitte nachzukommen, und ließ Johannes im Gefängnis enthaupten. Sein Kopf wurde auf einem Tablett hereingebracht und dem Mädchen gegeben, das ihn zu seiner Mutter trug." Salome ist nur ein Kind, das an einem verdorbenen Hof lebt und die Enthauptung eines Mannes erwirkt, der von ihrer Mutter getrieben wird, um ihre Laune zu befriedigen. 3. Beschreibung der Kunstwerke Judith ist in der Mitte ihres Körpers dargestellt, ihr Gesicht ist geschmückt und ihr Körper ist in ihre schönsten Kleider gehüllt. Die schimmernden Farben erinnern an einen leuchtenden Triumph. Mit der rechten Hand stützt sie sich auf das Schwert, mit dem sie Holofernes soeben den Kopf abgetrennt hat, und mit der linken Hand schwingt sie seinen Kopf und hält ihn an den Haaren. Ihr Dienstmädchen, das rechts unten hockt, öffnet ihren Futtersack, um den abgetrennten Kopf einzusammeln. Die kantigen Falten des Kleides der Magd sind charakteristisch für die frühen Werke Francesco Contis, wie die Himmelfahrt der Jungfrau und Christus im Garten. Sie legen nahe, dass diese Gemälde wahrscheinlich im zweiten Jahrzehnt des achtzehnten Jahrhunderts entstanden sind. Auch Salome wird als Frau und nicht als junges Mädchen dargestellt. Als sie die Schale mit dem Kopf des Propheten zu ihrer Mutter bringt, wendet sie sich dem Wächter zu, der Johannes den Täufer enthauptet hat, wie das Schwert in seiner festen Hand andeutet. Der Wirbel aus rotem Stoff um sie herum, der eine böse Bedeutung haben könnte, begleitet ihren sich bewegenden Körper. Die Komposition, die einen von einem Oculus vertikal beleuchteten Keller zeigt, könnte von Tizians Ecce Homo (letztes Foto in der Galerie) inspiriert sein. Besonders gelungen und meisterhaft gemalt ist das Dreieck, das von den drei Köpfen gebildet wird (Salomes Kopf, der sich dem Wächter zuzuwenden scheint, und ihr Arm, der den Blick vom Wächter zum Kopf des Heiligen Johannes des Täufers lenkt, dessen Augen zwar geschlossen sind, der aber dennoch Salome anzustarren scheint). Ein besonders reizvolles Detail sind auch die Federn in den Frisuren der beiden Frauen: Zeichen unbeschwerter Koketterie, die im Kontrast zum makabren Charakter der beiden dargestellten Episoden stehen und eines der repräsentativsten Details der hier gebotenen neomanneristischen Behandlung darstellen. Diese beiden Gemälde werden seit den Arbeiten von Sonia Meloni Trkulja als zwei wichtige Werke von Francesco Conti identifiziert, was in den 1980er Jahren zu einem erneuten Interesse am Werk Contis führte, wie die zahlreichen Publikationen belegen, in denen sie erscheinen. Die Qualität dieser beiden Gemälde, ihre Einzigartigkeit im Oeuvre des Künstlers und die begrenzte Repräsentation dieses bedeutenden Florentiner Künstlers in den Sammlungen der Uffizien (die nur sein Self-Portrait und zwei Werke in dunkleren Farben, eine Kreuzigung und einen Kalvarienweg, umfassen) hatten die Galerie dazu veranlasst, ihren Erwerb zu erwägen, als die Ausfuhrgenehmigung für diese beiden Werke erteilt wurde. Letztendlich kam diese Übernahme nicht zustande, so dass wir sie nun zum ersten Mal außerhalb Italiens präsentieren können. 4. Einrahmung Für dieses Gemäldepaar haben wir zwei italienische Rahmen aus den Marken aus dem 18. Jahrhundert ausgewählt. Literatur : S. Meloni Trkulja - Conti, Francesco in Dizionario Biografica degli Italiani, XXVIII (1983), Roma Seite 402 S. Meloni Trkulja - Francesco Conti illustrato, Arte Cristiana, 707 (1985) Seiten 85-86 S. Meloni Trkulja - Conti, Francesco in LA PITTURA (1990), II, Seite 678 Konzept 1995 - Konzept einer Collection 1650-1994, Donatella Mei, Rivka Rinn - Montespertoli (FI) - Seiten 6, 30, 32 F. Berti - Francesco Conti pittore fiorentino (tesi di Laurea, Università degli Studi di Firenze 1996-1997) Seite 84 S. Bellesi - Catalogo dei pittori fiorentini del '600 e '700 - (2009) Firenze I Seite 113 F. Berti - Francesco Conti - (2010) Edifir Edizioni Firenze Seiten 134- 135
  • Schöpfer*in:
    Francesco Conti (1682 - 1760, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1710-1720
  • Maße:
    Höhe: 68,28 cm (26,88 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1710–1719
  • Zustand:
    Abmessungen: 26 7/8'' x 22 ½'' (68,2 x 57,2 cm) - Gerahmt: 32 7/8'' x 28 3/8'' (83,5 x 72 cm) Provenienz: Sammlung Guidi, Florenz Rahmung: geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen mit Blumenranken - Italien, Region Marken - 18.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568214022052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Biblisches italienisches Gemälde Judith und Holofernes
Wunderschönes italienisches Gemälde aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand mit der Darstellung einer faszinierenden biblischen Geschichte: die Enthauptung des ba...
Kategorie

1720s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paar Öl auf Leinwand 17. Jahrhundert Italienische Antike Gemälde Sibyllen, 1670er Jahre
Seltenes Paar italienischer Gemälde aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kunstwerke in Öl auf Leinwand, die zwei prächtige Frauengestalten darstellen, die dank der Inschrifte...
Kategorie

1670s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

18. Jahrhundert Öl auf Leinwand Italienisch Gemälde Joseph und und Potiphars Frau
Antikes italienisches Gemälde aus dem 18. Jahrhundert. Ölgemälde auf Leinwand, das das biblische Thema Joseph und Potiphars Frau von guter malerischer Hand darstellt. Schönes Maß und...
Kategorie

1750s, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Paar Genreszenen, die Johann Heinrich Schönfeld zugeschrieben werden
Von Johann Heinrich Schönfeld
Johann Heinrich Schönfeld (Biberach an der Riß, 23. März 1609 - Augsburg, 1684) (attr.) Gentlewoman zu Pferd in einer Taverne und Würfelspieler (2) Öl auf Leinwand, 98 x 74,5 cm J...
Kategorie

17th Century, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero)
Michel CORNEILLE der Jüngere (Paris, 1642 - 1708) Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero) Schwarze Kreide mit weißen Highlights auf beigem Papier Höhe: 28 cm - Breite: 20 cm Frankr...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Kreide

Italienisches Gemälde im Barockstil der Schönheit und des Alters R. Manchetti zugeschrieben.
Ein allegorisches Gemälde im Stil eines alten Meisters aus dem 18. Jahrhundert, das Jugend und Alter und/oder Schönheit und Weisheit darstellt, dargestellt durch eine schöne junge Fr...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand