Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Giovanni Antonio Pellegrini
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini

um 1740

7.383,41 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Werke von Giovanni Antonio Pellegrini sein: Die wenigen Zeilen, die das päpstliche Wappen durchkreuzen, erinnern an Benedikt XIV, der 1740, ein Jahr vor dem Tod des Künstlers, Papst wurde. 1. Giovanni Antonio Pellegrini und der europäische Einfluss auf die venezianische Historienmalerei im 18. Giovanni Antonio Pellegrini wurde 1675 in Venedig geboren und erhielt seine Ausbildung im Studio des Mailänder Malers Paolo Pagani (1655 - 1716). Pagani, der seit 1667 in Venedig lebte, führte ihn von 1690 bis 1696 nach Mähren und Wien. Nach einem Aufenthalt in Rom von 1699 bis 1701 heiratet Pellegrini 1704 Angiola Carriera, die Schwester der großen Pastellmalerin Rosalba Carriera. Ab 1708 verließ Pellegrini Venedig und begab sich auf eine ausgedehnte Europareise: Zwischen 1708 und 1713 arbeitete er in England, wo er vor allem auf Kimbolton Castle und Castle Howard großen Erfolg hatte. Anschließend arbeitete er in Deutschland und den Niederlanden, dann in Bohemia und Österreich, bevor er 1719 kurz nach England zurückkehrte. Im Jahr 1720 hielt er sich in Paris auf, wo er die Decken der Königlichen Bank für John Law dekorierte, bevor er 1721 nach Venedig zurückkehrte. Er wechselte weiterhin zwischen wichtigen Aufträgen im Ausland (1733 wurde er auch in die Königliche Akademie der Malerei in Paris aufgenommen) und Aufenthalten in Venedig, wo er sich 1737 dauerhaft niederließ. Pellegrini, der mit einer immensen Fähigkeit zur Ausführung begabt ist, gilt als großer Vorläufer Tiepolos, auch wenn die Zerstörung vieler seiner Dekorationen in ganz Europa (Castle Howard, die Decken der Königlichen Bank und des Mannheimer Schlosses...) es heute schwieriger macht, sein Werk zu würdigen. 2. Beschreibung des Kunstwerks Pellegrini lässt seinem barocken Geist in der Komposition dieses Frontispiz freien Lauf: Während drei Putten um einen Schild mit der päpstlichen Tiara herumschwirren, präsentieren drei geflügelte Figuren (mit Tugenden?) die Kartusche, auf der der Text des Frontispiz eingraviert werden soll. Das Motiv ist vollständig mit einem geschmeidigen Federstrich ausgeführt und die Figuren werden durch die Tuschelavierung zum Leben erweckt. Die Komposition dieser Zeichnung erinnert an eine Deckenstudie, und in diesem kleinen Werk, das wahrscheinlich für einen Stich bestimmt war, finden wir den Hauch der großformatigen Dekorationen, in denen Pellegrini sich auszeichnete. Die Kreuzschraffur im päpstlichen Wappen erinnert an das Wappen der Familie Lambertini ("D'oro a tre pali di rosso") und lässt vermuten, dass dieser Entwurf kurz nach der Wahl von Benedikt XIV. am 17. August 1740 in Auftrag gegeben wurde. Es ist amüsant zu sehen, wie einer der drei Putten unter dem Schild einen Kardinalshut trägt, den er gestohlen hat, als wolle er andeuten, dass er für den neu gewählten Papst nicht mehr notwendig sei... Das Nationalmuseum in Stockholm besitzt ein weiteres Frontispiz-Projekt von Pellegrini, das in demselben lebendigen und spielerischen Stil ausgeführt ist. 3. Einrahmung Wir haben uns dafür entschieden, diese Zeichnung in einen Rahmen vom Typ Salvador Rosa aus geschnitztem und vergoldetem Holz einzurahmen. Wichtigste bibliografische Angaben : Alessandro Bettagno - Disegini e dipinti di Giovanni Antonio Pellegrini 1675-1741 (Catalogo della Mostra) - Neri Pozza Editore Venezia 1959
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Antonio Pellegrini (1675 - 1741, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    um 1740
  • Maße:
    Höhe: 29,06 cm (11,44 in)Breite: 20,81 cm (8,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1740-1749
  • Zustand:
    11 7/16'' x 8 3/16'' (290 x 208 mm) - Gerahmt: 19 5/16'' x 16 5/16'' (49 x 41,4 cm) Provenienz: Collection Tito Miotti (sein Stempel unten links L4259) Ausstellung: 1959, Venedig, Fondazione Cini "Disegni e dipinti di Giovanni Antonio's Pellegrini".
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568211728782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie

16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy. Dieses spektakulä...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

L''Annunziata in S. M. Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
L'Annunziata in S. M. sopra Minerva ist ein originales altmeisterliches Kunstwerk, das von Giovanni Fontana realisiert wurde. Elfenbeinfarbenes Blatt auf einem elfenbeinfarbenen Kar...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Italienische Schule, 17. Jahrhundert - Studie nach den Fresken von Bernardino Lanino
Italienische Schule, 17. Jahrhundert Studie nach den Fresken von Bernardino Lanino in Santa Caterina, Mailand Rote Kreide auf Papier 297 x 186 mm Verso vermerkt: "Vani" (sonst unsi...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Studie für Statue – Bleistiftzeichnung von Giovanni Fontana – frühes 17. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
Die Studie für eine Statue ist eine Originalzeichnung mit Bleistift auf Papier, die von dem Architekten und Ingenieur Giovanni Fontana (1540-1614) angefertigt wurde. Der Erhaltungsz...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Renaissance, Figurative Zeichnungen und Aqu...

Materialien

Bleistift

Neoklassizistische figurative Zeichnung aus der Toskana des 19. Jahrhunderts mit historischem Sujet
Von Francesco Nenci
Die vorgeschlagene Zuschreibung für diese Zeichnung in brauner Tinte auf Papier ist der Name des Malers und Akademikers der toskanisch-römischen neoklassizistischen Gruppe Francesco ...
Kategorie

Early 19th Century, Sonstige Kunststile, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tinte

Francesco Furini Sanguine-Zeichnung vor 1642
Vorbereitungszeichnung (Rötel auf Papier, 42 x 28 cm) von Francesco Furini für die Anfertigung des Heiligen Sebastian, die der Fürst Lorenzo de' Medici 1642 in Auftrag gab und die si...
Kategorie

1640er, Barock, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Toskanische allegorische figürliche Bleistiftzeichnung auf Papier aus dem 19
Diese kleine Studie auf Papier, 18 x 21 cm, zeigt eine Gruppe nackter Putten, etwa sieben an der Zahl, die in kleinen Gruppen verschiedenen Tätigkeiten nachgehen, von denen man die d...
Kategorie

19th Century, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift