Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Herkules besiegt eine Drakaina (halb Frau, halb Schlange)

c. 1780

2.004,50 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Der Umkreis von Giovanni Domenico Tiepolo (Venedig 1727 - Madrid 1804) Herkules besiegt eine Drakaina (halb Frau, halb Schlange) - entweder als Echidna oder als personifizierte Hydra interpretiert c. 1775 - 1790 Feder und dunkelbraune Tusche mit zwei Grautönen laviert, weiße Reserven auf Papier 23,5 × 18,5 cm Provenienz Privatsammlung, Frankreich Diese ovale Zeichnung zeigt Herkules, der seine Keule schwingt, während er eine weibliche Kreatur unter seinem Fuß zerquetscht, deren Körper sich zu einem schlangenartigen Schwanz windet. Die außergewöhnlich seltene Ikonographie erinnert an Echidna, die Mutter der Ungeheuer, oder an eine vermenschlichte Hydra von Lerna - eine barocke poetische Freiheit, die den Kontrast zwischen Schönheit und Monstrosität noch verstärkt. Die feste und doch subtil gebrochene Kontur, die skulpturale Modellierung mit körniger Lavierung und das in schnellen, loopenden Strichen ausgeführte Blattwerk verbinden das Blatt mit Giovanni Domenico Tiepolos Herkules-Zyklus (um 1775-1790; z.B. Metropolitan Museum, Inv. 1975.1.492; Christie's London, 7. Juli 2022, Lot 89). Das Fehlen der Werkstattnummerierung und eine etwas dichtere Lavierung sprechen jedoch für eine vorsichtige Zuschreibung an seinen unmittelbaren Umkreis, wahrscheinlich an einen in der Familienvilla in Zianigo tätigen Schüler. Abgesehen von seiner grafischen Virtuosität besticht das Werk durch sein ikonografisches Interesse: ein einzelnes weibliches Schlangenmonster, das Herkules gegenübersteht, ist in der Antike praktisch unbekannt und im achtzehnten Jahrhundert selten, was das Blatt zu einer Kuriosität für den mythologisch interessierten Sammler macht. Sein Zustand - frisches Papier, intakte Lavierung, keine sichtbare Restaurierung - bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich dem Tiepolo-Universum durch ein kabinettgroßes Werk von beeindruckender Persönlichkeit zu nähern.
  • Entstehungsjahr:
    c. 1780
  • Maße:
    Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 18,5 cm (7,29 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Kreis von:
    Giovanni Domenico Tiepolo (1727 - 1804, Italienisch)
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2258216181742

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mann auf Pferd entführt eine Frau
Jean-Robert ANGO (tätig 1759 - 1773) Mann auf Pferd entführt eine Frau Rötel und weiße Kreide 26.1 x 25.9 cm Provenienz Versteigerung Libert-Castor, 19. November 1993 (Los Nr. 23,...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Tortur des Heiligen Concordia
Von Domenico Piola the Elder
Kreis um Domenico Piola (Genua 1627 - 1703) Tortur des Heiligen Concordia Schwarze Kreide, braune Tusche und braune Lavierung auf zwei Blättern Papier, 40,5 x 42 cm Provenienz: Nac...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Jagdszenen
Von Jan Van der Straet
Jan VAN DER STRAET, genannt Stradanus (Brügge, 1523 - Florenz, 1605) zugeschrieben Jagdszenen Feder und braune Tinte, braun laviert und weiß gehöht auf vorbereitetem braunem Papier,...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Studie für ein Fresko
Francesco PENNI (1488 - 1528) zugeschrieben Studie für ein Fresko Feder und braune Tinte, braun laviert und mit Weiß gehöht auf präpariertem Papier 14 x 12 cm Auf dem Passepartout ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero)
Michel CORNEILLE der Jüngere (Paris, 1642 - 1708) Römische Wohltätigkeit (Cimon und Pero) Schwarze Kreide mit weißen Highlights auf beigem Papier Höhe: 28 cm - Breite: 20 cm Frankr...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Holzkohle, Kreide

Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo
Werkstatt von Michelangelo, möglicherweise Piero d'Argenta (tätig um 1497-1530) Studien zur Galli-Statue und zu einem Ignudo Feder und braune Tinte auf Büttenpapier 19.1 × 13 cm Au...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

HERKULES KÄMPFT ADRAGON in der Mitte, ACHELOUS BEWEGT DEIANEIRA links
Von Giulio Bonasone
GIULIO BONASONE (Italienisch 1500/10-1574) HERKULES FÜHRT ADRAGON in der Mitte, ACHELOUS TRAGENDE DEIANEIRA links 1531-76 (Bartsch XV.157.178; Massari 1983, Nr.230) Gravur. In ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Gravur

Französische französische neoklassische Schule der Französischen Klassik, Allegorie der Zeit, Originalzeichnung
Neoklassische Schule, Frankreich, Ende des 18. Jahrhunderts Allegorie der Zeit, Feder und schwarze Tinte auf Papier, mit grauer Tinte laviert 30.5 x 19 cm unregelmäßig geformt In gut...
Kategorie

1790er, Alte Meister, Aktzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tusche

Rape of the Sabines – Sanguine-Zeichnung Ende des 18. Jahrhunderts
Ratte von Sabinesis eine ursprüngliche sanguine Zeichnung auf dickem cremefarbenem Papier, verwirklicht von einem anonymen französischen Künstler des Endes des XVIII Jahrhunderts. E...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell

Französische alte Meister-Tintenwaschzeichnung, Cain & Abel Fighting, 18. Jahrhundert
'Kain und Abel' Der Kreis von Franois Devosge (1732-1811) Franzose Bleistiftzeichnung mit Aquarellierung auf Papier Größe: 12,25 x 9 Zoll Privatsammlung, Frankreich Das Gemälde ist i...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Washi-Papier, Buntstift

Zeichnung Alter Meister, Barock, Jacob de Wit, Allegorie des Sieges, Putten, Schiffe
Von Jacob De Wit
Zwei Putten mit Kriegs- und Siegessymbolen (Kanonen, Kanonenkugeln, Rüstung, Anker, Löwenkopf, Lorbeerzweig/Olivenzweig, Fahne, Stab mit Helm) im Giebeldreieck. Wahrscheinlich ein En...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Buntstift

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - Apollo zerstört die Kinder von Niobe
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 13 x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1765 Verso: Studie über einen Gehängten Mortimer hat dieses kleine Blatt mit Handlung gefüllt, indem e...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift