Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Henry Fuseli
Zeichnung einer gefangenen Frau

Circa 1781

25.666,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sammlungen: Sir Thomas Lawrence, der den Inhalt von Fusellis Atelier erwarb; Susan, Gräfin von Guilford, geborene Coutts (1771-1837), erworben aus dem Nachlass von Lawrence; Susan, Baroness North (1797-1884), Tochter der oben Genannten; Frau A. M. Jaffé, erworben in Frankreich, ca. 1950 bis 2016. Schwarze Kreiden, auf chamoisfarbenem Papier Verso gestempelt: "Baroness Norths Collection / of Drawings by H Fuseli Esq Gerahmte Abmessungen: 26.38 x 20,63 Zoll Dieses kühn gezeichnete Blatt, das eine sitzende Figur darstellt, schuf Füssli zu einem wichtigen und sehr produktiven Zeitpunkt seiner Karriere. Die monumentale Zeichnung ist eng verwandt mit einem anderen Blatt von Füssli im Britischen Museum, das Schiff als Thema unbekannt veröffentlichte. Beide Zeichnungen entstanden, als Füssli seine wichtigste Serie historischer Werke entwarf, darunter Szenen aus Shakespeare und Milton, The Nightmare und The Death of Dido, die 1781 in der Royal Academy ausgestellt und von der Kritik sehr gelobt wurde. Die vorliegende Zeichnung steht in keinem direkten Zusammenhang mit einem von Füsslis fertigen Historiengemälden aus dieser Zeit, aber offensichtlich war das Bild einer leicht bedrohlich wirkenden, sitzenden und verhüllten alten Frau genau das Motiv, mit dem er spielte. Es ist bemerkenswert, dass dieselbe Figur später in Füsslis Werk als Hexe aus Ben Jonsons Hexenlied wieder auftaucht, das Füssli 1812 sowohl als Gemälde als auch als Stich anfertigte. Nach einer äußerst kreativen und produktiven Zeit in Rom kehrte Füssli 1779 nach London zurück und etablierte sich als einer der führenden Historienmaler seiner Zeit. Fuseli nahm den Kontakt zu seinem alten Mentor Sir Joshua Reynolds wieder auf und wurde regelmäßiger Gast an dessen Tisch und Besucher in seinem Atelier. Die früheste und auffälligste Manifestation dieser Strategie war Füsslis Tod der Dido, das 1781 in der Royal Academy ausgestellt wurde. Das vertikal ausgerichtete Bild von Fuseli, das im gleichen Maßstab wie die Version von Reynolds (Royal Collection) ausgeführt wurde, wurde direkt gegenüber dem horizontal ausgerichteten Bild von Reynolds aufgehängt, was unweigerlich zum Vergleich zwischen den beiden Werken einlud und Fuseli viel Aufmerksamkeit und positive Kritiken in den Zeitungen einbrachte. Das vorliegende, bisher unveröffentlichte Blatt lehnt sich eng an eine Zeichnung an, die sich heute im British Museum befindet. Dieses Blatt zeigt dieselbe sitzende alte Frau, in kleinerem Maßstab und eher schematisch gezeichnet, neben einer anatomischen Zeichnung eines Mannes. Die Pose dieser Figur ist mit der Pose der Dido in seinem Tod der Dido verwandt; der verkürzte Torso, die Anordnung des Kopfes, die schräge Ansicht von Didos Gesichtszügen und Armen deuten darauf hin, dass die Studie als ein erster Gedanke für die Komposition betrachtet werden kann. Füssli mag zunächst daran gedacht haben, die Figur der gebückten und verhüllten alten Frau einzubeziehen. Unsere Studie, die auf dem gleichen Papier wie das Blatt des British Museum gezeichnet wurde, ist eine vergrößerte Darstellung derselben Figur, die noch detaillierter gezeichnet und entwickelt ist. Das Vorhandensein einer Kette rechts von der Figur deutet darauf hin, dass die Ikonographie in irgendeiner Weise mit einer Gefängnisszene verbunden ist. Füssli hatte das Motiv der vermummten alten Frau erstmals in der frührömischen Zeichnung "Die Venusverkäuferin" aufgegriffen. Die Idee einer grotesken alten Frau mit Kapuze, kantiger Nase und vorstehendem Kinn im Profil wurde von Füssli am spektakulärsten in seiner Gemäldefolge Die drei Hexen aus Macbeth umgesetzt. Füssli scheint das vorliegende Blatt aufbewahrt zu haben und könnte darauf zurückgegriffen haben, als er 1812 ein Gemälde der Hexe und der Alraune aus Ben Jonsons Hexenlied aus seiner Masque of Queens vorbereitete. Hier schaut dieselbe sitzende Figur unter ihrer Kapuze hervor und pflückt im Mondlicht eine Alraune. Jonsons Drama war 1609 am Hof von James I. aufgeführt worden und inspirierte das Thema. Um die Vornehmheit der Königinnen zu unterstreichen, fügte der Dichter einen Hexenzirkel hinzu, von dem eine erklärt: "Letzte Nacht lag ich ganz allein auf dem Boden, um die Alraune stöhnen zu hören; Und hob ihn auf, obwohl er ganz niedrig wurde, und wie ich es getan hatte, krähte der Hahn.' Die Figur wurde in der dazugehörigen Radierung, die 1812 veröffentlicht wurde, umgedreht. Es ist wahrscheinlich, dass die vorliegende Zeichnung in Füsslis Arbeitsarchiv für Figurenstudien verblieben ist. Die vorliegende Zeichnung wurde vermutlich nach dem Tod des Künstlers von Sir Thomas Lawrence zusammen mit dem Großteil von Füsslis Zeichnungen erworben. Lawrence' große Gruppe von Füssli-Zeichnungen wurde dann von Susan, Gräfin von Guildford (1771-1837), erworben. Lady Guildford war die älteste Tochter des Bankiers Thomas Coutts (1735-1822), der selbst Füsslis Romreise in den 1770er Jahren unterstützt hatte und einer der wichtigsten Förderer des Künstlers geblieben war. Im Jahr 1796 heiratete Susan George, 3. Earl of Guildford, dessen Vater zwischen 1770 und 1782 Premierminister von Großbritannien war. Sie war eng mit Fuseli befreundet und trug zu Lebzeiten eine große und bedeutende Sammlung seiner Werke zusammen.
  • Schöpfer*in:
    Henry Fuseli (1741 - 1821, Schweizer)
  • Entstehungsjahr:
    Circa 1781
  • Maße:
    Höhe: 46,06 cm (18,13 in)Breite: 31,45 cm (12,38 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Papier ist in ausgezeichnetem Zustand und die Oberfläche der schwarzen Kreide ist unberührt. In einem vergoldeten Rahmen untergebracht.
  • Galeriestandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU150727721542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porträtzeichnung von Harriot Mellon, Frau Thomas Coutts
Von Henry Fuseli
Bezeichnet vom Künstler in Feder und brauner Tinte, oberer Rand: 'σοφὴν δὲ μισῶ: μὴ γὰρ ἔν γ' ἐμοῖς δόμοις / εἴη φρονοῦσα πλείον' ἢ γυναῖκα χρή [Euripides, Hippolytos, 11, 640-41: "A...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - St. Jerome
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 9 ½ x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1763 Diese kleine, aussagekräftige Studie zeigt den heiligen Hieronymus bei der Betrachtung der Bibel...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Englische Regency-Porträtzeichnung von Arabella Graham-Clarke
Von John Downman
Sammlungen: Der Dargestellte, und durch Abstammung; Christie's, 19. März 1928, Los 6; Privatsammlung bis 2019 Literatur: G.C. Williamson, John Downman, A.R.A., sein Leben und sei...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift, Wasserfarbe

Britische Zeichnung des 20. Jahrhunderts – Les Deux Landaises (Evening)
Von Gerald Leslie Brockhurst
Bleistift auf Papier Unterzeichnet 'G.L. Brockhurst" (unten rechts) Gezeichnet um 1920 Sammlungen: The Fine Art Society, London, 1981; Herr und Frau Alan Fortunoff, erworben von d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - Apollo zerstört die Kinder von Niobe
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung Gerahmte Abmessungen: 13 x 11 ¼ Zoll Gezeichnet um 1765 Verso: Studie über einen Gehängten Mortimer hat dieses kleine Blatt mit Handlung gefüllt, indem e...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Regency-Porträtzeichnung von Lady Nugent
Von John Downman
Collections: Mit Ellis Smith, London; Privatsammlung, bis 2015. Literatur: G.C. Williamson, John Downman A.R.A., sein Leben und seine Werke, p. lviii no's. 2 und 3, S. xxxi. A...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Bleistift, Wasserfarbe

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tired Woman - Original Bleistiftzeichnung - Anfang des 20. Jahrhunderts
Tired Woman ist eine Originalzeichnung in Bleistift auf Papier, die von einem anonymen Künstler realisiert wurde. Mit dem Monogramm des Künstlers unten rechts. Der Erhaltungszusta...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Figur einer Frau - Zeichnung von Achille Devéria - Anfang des 19. Jahrhunderts
Figur einer Frau ist eine Bleistiftzeichnung von Achille Deveria (1800-1857). Guter Zustand auf einem kleinen Papier mit einem blauen Passepartout aus Karton (31,5x24,5 cm). Unters...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Woman – Original-Bleistiftzeichnung von Raymond Balze – Mitte des 19. Jahrhunderts
Frau ist eine Original-Bleistiftzeichnung von Raymond Balze (1818-1909). Guter Zustand auf vergilbtem Papier mit einem weißen Passepartout aus Karton (67x51 cm). Keine Unterschrift...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Zeichnung einer klassischen Jungfrau aus dem 19. Jahrhundert, John Flaxman zugeschrieben
Von John Flaxman
John Flaxman (Brite, 1755- 1826) zugeschrieben Studie eines klassischen Mädchens Feder und Tinte auf Papier 5.1/2 x 3.1/8 in. (14 x 8 cm.)
Kategorie

19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Figur einer bretonischen Frau – Zeichnung von J. P. Verdussen – Ende des 18. Jahrhunderts
Von Jan Pieter Verdussen
Figur der bretonischen Frau ist eine schöne Originalzeichnung in Tusche und Aquarell auf Draht und Papier mit Wasserzeichen, die Mitte des XVIII. Jahrhunderts von Jan Peter Verdussen...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

La Femme Muse /// Allegorische Symbolik Romantische Altmeister Europäische Zeichnung
Künstler: Unbekannt (Wahrscheinlich Französisch, 18. Jahrhundert) Titel: "La Femme Muse" *Keine Signatur gefunden CIRCA: 1780 Medium: Original Pastell-Zeichnung auf schwerem Büttenpa...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell, Büttenpapier