Objekte ähnlich wie Drei Studien von Jean-Honoré Fragonard, die 1761 im Pitti-Palast ausgeführt wurden
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jean-Honoré FragonardDrei Studien von Jean-Honoré Fragonard, die 1761 im Pitti-Palast ausgeführt wurden1761
1761
24.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Dieses brillante Studienblatt, von dem wir hier einen Gegenabzug präsentieren, ist ein Souvenir von Fragonards Rückreise aus Italien. Zwischen April und September 1761 begleitete er den Abt von Saint-Non auf seinem Weg zurück nach Frankreich. Auf diesem Blatt sind drei Studien nach den Meistern aus der Galerie des Pitti-Palastes in Florenz versammelt. Die Ekstase der heiligen Margareta von Cortona von Giovanni Lanfranco und die Heilige Familie mit der heiligen Elisabeth nach Rubens stellen zwar klassische Themen dar, aber die Anwesenheit eines spöttischen Engels, einer "siegreichen Liebe" von weltlichem Aussehen, kündigt die galanten Szenen an, die den Künstler nach seiner Rückkehr nach Paris berühmt machen sollten.
1. Der erste Aufenthalt in Italien, ein entscheidender Schritt in der künstlerischen Entwicklung von Jean-Honoré Fragonard
Jean-Honoré Fragonard wurde 1732 in Grasse geboren, wo sein Vater als Handschuhmacher arbeitete. Die Familie zog um 1738 nach Paris. Im Alter von 13 Jahren wurde der Notar, bei dem er als Angestellter arbeitete, auf Jean-Honorés künstlerische Begabung aufmerksam. Nachdem der junge Fragonard kurz die Werkstatt von Jean-Siméon Chardin besucht hatte, trat er als Lehrling in die Werkstatt von François Boucher ein. Dank Boucher bestätigte er sein Talent und lernte, die Meister zu kopieren. Im Jahr 1752 gewann er den Grand Prix der Königlichen Akademie der Malerei, was ihm die Aufnahme in die Königliche Schule der Schutzschüler ermöglichte, die damals von Carle Van Loo geleitet wurde. Im Jahr 1756 ging er an die französische Akademie in Rom, wo er bis 1761 blieb.
Während dieses Aufenthalts schloss er Freundschaft mit Jean-Claude Richard de Saint-Non, dem berühmten Abt von Saint-Non, der sein Beschützer und wichtigster Förderer wurde. Obwohl wir das genaue Datum ihrer Begegnung nicht kennen, hielten sie sich im Sommer 1760 mehrere Wochen lang gemeinsam in der Villa d'Este in Tivoli auf. Im März 1761 schickte der Abt von Saint-Non Fragonard auf eigene Kosten nach Neapel.
Der Abt von Saint-Non bot Fragonard daraufhin an, ihn auf seiner Rückreise nach Frankreich zu begleiten. Fragonard war 1761 29 Jahre alt (fünf Jahre jünger als der Abt) und hatte noch keinen Ruhm erlangt, als er Italien verließ. Sie verließen Rom im April 1761 und reisten über fünf Monate lang gemeinsam. Der Abt schrieb an seinen Bruder über Fragonard: "Monsieur Fragonard ist ganz Feuer; seine Zeichnungen sind sehr zahlreich: eine wartet nicht auf die andere; sie verzaubern mich. Ich finde den Zauber in ihnen"...
2. Die Zeichnungen, die für den Abt von Saint-Non auf seiner Rückreise nach Frankreich angefertigt wurden
Wie üblich übernahm der Mäzen die Reisekosten und erhielt im Gegenzug vom Künstler die (zahlreichen) Studien, die auf der Reise entstanden waren. Derzeit sind 370 Studien bekannt, die zumeist in schwarzem Stein ausgeführt wurden und während dieser fünfmonatigen Reise entstanden sind.
Ihre Reiseroute war klassisch: Siena, Florenz, Pisa, Venedig (wo sie sechs Wochen blieben), Padua, Vincenzo, Verona, Mantua, Reggio, Modena, Bologna, Parma und schließlich Genua, von wo aus sie auf dem Seeweg nach Frankreich zurückkehrten. Sie hielten sich zwischen dem 17. April und dem 6. Mai 1761 in Florenz auf. Aus dem Tagebuch des Abtes erfahren wir, dass der Pitti-Palast ihr erster Besuch in Florenz war.
Die meisten Zeichnungen Fragonards sind keine sklavischen Kopien der in Italien gesehenen Kunstwerke. Wie wir bei den hier vorgestellten Zeichnungen sehen werden, stellen sie eine subjektive Auswahl von Figurengruppen oder Details dar, die die Phantasie des Künstlers anregten und die er als Modelle für seine zukünftigen Produktionen für interessant hielt.
Die Gegenproben wurden kurz nach ihrer Rückkehr nach Paris im September 1761 angefertigt. Es ist wahrscheinlich, dass Saint-Non, der eine Druckerei besaß, ihre Herstellung überwachte und sie mit einer Feder mit grauer Tinte kommentierte, da die Anmerkungen in schwarzem Stein auf den Originalzeichnungen nach der Übertragung unleserlich waren. Um einen Gegenabzug zu machen, wurde ein Blatt nasses Papier auf die Zeichnung gelegt und das Ganze gepresst, so dass das Bild in umgekehrter Richtung übertragen werden konnte. Diese Gegenproben wurden manchmal vom Abt von Saint-Non oder direkt von Fragonard neu gezeichnet, um ihre Kraft zu erhöhen. Dies scheint bei der vorliegenden Zeichnung nicht der Fall gewesen zu sein.
Einer der Gründe für die Anfertigung der Gegenabzüge war wahrscheinlich, dass sowohl Fragonard als auch der Abt von Saint-Non über einen vollständigen Satz von Zeichnungen verfügen wollten. Diese Gegenproben waren damals ebenso hoch angesehen wie die Zeichnungen selbst und wurden von Künstlern häufig als Ausgangspunkt für neue Kompositionen verwendet.
3. Beschreibung des Kunstwerks und verwandter Kunstwerke
Wie immer wurde unser Gegenbeweis auf einen leichten Karton geklebt. Wir glauben, dass es wahrscheinlich aus einem Satz stammt, der "größtenteils aus Gegenbeweisen besteht, die jetzt aufgeteilt wurden. [Sie gehören den Nachkommen des Abtes von Saint-Non, die in Paris und Umgebung leben".
In diesem Werk kombiniert Fragonard frei die Hauptgruppen von zwei Gemälden aus der Palatina-Galerie des Pitti-Palastes: Die Ekstase der Heiligen Margareta von Cortona von Giovanni Lanfranco (achtes Foto in der Galerie) und Die Heilige Familie mit der Heiligen Elisabeth, nach Rubens (letztes Foto in der Galerie). Interessant ist, dass er in jedem Fall nur einen Teil des Gemäldes beibehielt, in einem sehr persönlichen ästhetischen Wiederherstellungsprozess.
Während in Lanfrancos Gemälde nur die Gruppe der heiligen Margareta und der beiden Engel zu sehen ist, wird die Figur der heiligen Elisabeth in dem Gemälde nach Rubens weggelassen, da Fragonard sich lieber auf die Gruppe der Jungfrau, des Jesuskindes und des Heiligen Johannes des Täufers konzentriert.
Fragonard gleicht sein Blatt aus, indem er ein drittes Element zwischen diese beiden Gruppen einfügt, die jeweils aus drei Figuren bestehen: eine Anspielung auf die "Siegreiche Liebe" von Orazio Riminaldi. Sein Sinn für Interpretationen ist bei diesem Gemälde am stärksten ausgeprägt, da er die dunkle Ephebe des Caravaggio-Malers in einen anmutigen Putto verwandelt und dabei die fragende Geste seiner Hand aufgreift, die eine ironische Dimension erhält.
Es scheint uns, dass dieser Putto ein Vorläufer der Liebesstatuen ist, die die Liebesgärten der reifen Kompositionen des Malers schmücken sollten, wie zum Beispiel in der Schaukel (Wallace Collection'S - London - UK).
4. Einrahmung
Die Zeichnung befindet sich in einem geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen im Stil von Louis XVI.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Pierre Rosenberg (mit der Collaboration von Barbara Brejon de Lavergnée) - Panopticon Italiano - Edizioni dell' Elefante 1986
Pierre Rosenberg - Fragonard - RMN 1987
Perrin Stein (mit Beiträgen von Marie-Anne Dupuy-Vachey, Eunice Williams, Kelsey Brosnan) - Fragonard Zeichnung Triumphant - The Metropolitan Museum of Art, New York 2016
- Schöpfer*in:Jean-Honoré Fragonard (1732 - 1806, Französisch)
- Entstehungsjahr:1761
- Maße:Höhe: 28,58 cm (11,25 in)Breite: 21,59 cm (8,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1760–1769
- Zustand:11 ¼" x 8 ½" (285 x 215 mm) - Gerahmt: 18 7/8" x 15 ¾" (48 cm x 40 cm) Katalog: Ananoff 1096 - Panopticon Italiano 130 Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen im Louis-XVI-Stil.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568211142202
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDrei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy.
Dieses spektakulä...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Tinte
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Soldat, der für Mercy arbeitet, wartet auf eine vorbereitende Studie von Jean-Marc Nattier (1685-1766)
Von Jean-Marc Nattier
Diese seltene Zeichnung von Nattier ist Teil einer Reihe von vorbereitenden Studien, die 1717 für einen der ersten Aufträge des Malers angefertigt wurden, das Gemälde, das Zar Peter ...
Kategorie
1710er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der Tod von Coresus
Von Jean-Baptiste Greuze
JEAN-BAPTISTE GREUZE
(Tournus 1725 - 1805 Paris)
Der Tod des Coresus, um 1750
Feder und braune Tinte, schwarze Tuschespitzen, grau laviert auf schwarzer Kreide, 455 x 385 cm
Trägt ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Peaceful Maternity: Das schlafende Baby – Radierung
Von François Boucher
Francois BOUCHER
Peaceful Maternity: Das schlafende Baby
Ätzen
Vorzeichenlos
Auf Vellum 38 x 50 cm (ca. 15 x 20 Zoll)
Wahrscheinlich um 1950 herausgegeben
Ausgezeichneter Zustand
Kategorie
20. Jahrhundert, Manierismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Fran Franois Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Originalzeichnung
François Boitard (1670-1715)
Abraham und die drei Engel,
Signiert unten links "Boitard (...) fecit (...)"
28 x 44 cm
Feder und Tinte auf gelbem vorbereiteten Papier
In gutem Zustand
...
Kategorie
Anfang 1700, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
1.800 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Fragonard - Radierung von Eugène Chambellier - 19. Jahrhundert
Fragonard ist ein von Eugène Chambellier (1848-1901) im 19. Jahrhundert geschaffener Druck.
Radierung auf Papier
Guter Zustand mit leichten Stockflecken.
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Radierung
Jules Cheret (1836-1932) Drei Studien von Frauen, original signierte Zeichnung
Von Jules Chéret
Jules Cheret (1836-1932)
Drei Studien über Frauen
Holzkohle auf Papier
signiert unten links
39 x 24.5 cm
Diese Studienzeichnung war Teil des Ateliers des Künstlers, so dass sie die ...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Holzkohle
Giuseppe Bernardino Bison (Venedig) – Zeichnung aus dem frühen 19. Jahrhundert – Heilige Familie
Von Giuseppe Bernardino Bison
Giuseppe Bernardino Bison (Palmanova 1762 - Mailand 1844) - Heilige Familie.
32 x 26 cm ohne Rahmen, 36 x 30 cm mit Rahmen.
Zeichnung mit Bleistift und weißer Kreide auf Papier, in...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Kreide, Bleistift