Objekte ähnlich wie Soldat, der für Mercy arbeitet, wartet auf eine vorbereitende Studie von Jean-Marc Nattier (1685-1766)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Jean-Marc NattierSoldat, der für Mercy arbeitet, wartet auf eine vorbereitende Studie von Jean-Marc Nattier (1685-1766)1717
1717
13.157,24 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese seltene Zeichnung von Nattier ist Teil einer Reihe von vorbereitenden Studien, die 1717 für einen der ersten Aufträge des Malers angefertigt wurden, das Gemälde, das Zar Peter I. von Russland zur Feier seines Sieges über die Schweden bei Poltawa in der Ukraine am 8. Juli 1709 in Auftrag gab. Diese Studien, die in Nattiers Studio aufbewahrt wurden (er malte keine anderen Schlachtenszenen), dienten später als Hintergrund für militärische Porträts, die Schlachten darstellten.
1. Peter I. von Russland, einer der ersten Mäzene von Nattier
Jean-Marc Nattier wurde 1685 in Paris in eine Künstlerfamilie hineingeboren: sein Vater Marc war ebenfalls Porträtist, seine Mutter Marie Courtois war Miniaturistin, sein Bruder Jean-Baptiste war ebenfalls Maler.
Mit fünfzehn Jahren gewann er den ersten Preis für Zeichnen an der Akademie, da er ein sehr frühes Talent besaß. Obwohl sein Patenonkel, der Maler Jean Jouvenet (1644 - 1717), ihm die Möglichkeit gab, an der Französischen Akademie in Rom zu studieren, zog er es vor, in Paris zu bleiben und zeichnete im Auftrag von Marie de Médicis die Gemälde von Rubens in der berühmten Galerie des Palais du Luxembourg. Er wurde 1713 in die Académie aufgenommen und 1718 zum Vollmitglied ernannt.
Im Jahr 1716 überredete ihn ein Gesandter des russischen Zaren Peter I., während eines Besuchs des Zaren nach Amsterdam zu gehen und ihm dann nach Russland zu folgen. In Holland malte er ein Porträt der Frau von Peter I., der späteren Kaiserin Katharina II. und ein Gemälde, das die Schlacht von Poltawa darstellt. Nattier zog es vor, nach Paris zurückzukehren, anstatt dem Zaren nach Russland zu folgen, aber er malte sein Porträt zwischen Mai und Juni 1717 während des Besuchs des Zaren in Paris.
Nattier wurde dann Porträtist der Familie Orleans und ab 1748 des Hofes von Ludwig XV. Er starb 1766 krank und mittellos und wurde von der Öffentlichkeit gemieden, nachdem er in seinen reifen Jahren als Porträtist außerordentlich erfolgreich gewesen war.
2. Der Sieg von Poltawa, ein bedeutendes Gemälde mit einem reichen Fundus an vorbereitenden Studien
Peter I., besser bekannt als Peter der Große, wurde am 30. Mai 1672 in Moskau geboren und starb am 28. Januar 1725 in Sankt Petersburg. Er wurde 1682 Zar von Russland und erhielt 1721 den Titel eines Kaisers von ganz Russland, am Ende des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) zwischen Russland und dem schwedischen Reich von Karl XII.
Nattiers Komposition (4. Foto in der Galerie) während seines Aufenthalts in Amsterdam im Jahr 1717 stellt eine imaginäre Ansicht dieser Schlacht dar, in der der Maler nicht versucht, die Besonderheit des Ortes wiederzugeben, sondern vielmehr die Verwirrung der Schlacht zwischen der russischen Armee (in grünen Uniformen) und der schwedischen Armee (in blauen Uniformen) wiedergibt.
Nattier hat bei der Vorbereitung dieses Werks besondere Sorgfalt walten lassen und für jeden der an der Schlacht beteiligten Soldaten eine Studie gezeichnet. Die Zeichnung, die wir hier vorstellen, ist eine von fünf bekannten Studien, die anderen vier repräsentieren:
- • eine Studie eines Offiziers mit Dreispitz (eine vorbereitende Skizze für die Figur des Zaren - letztes Foto der Galerie);
- • eine Studie eines Reiters (für den Reiter links vom Zaren);
- • eine Studie für den Soldaten mit dem Bajonettgewehr in der Mitte des Bildes,
- • eine Studie für den russischen Soldaten, der unter dem weißen Pferd in der Mitte des Gemäldes liegt.
Unsere Zeichnung ist zwar insofern ungewöhnlich, als sie nicht in der endgültigen Komposition verwendet wurde, aber ihre Ausführung durch Nattier wurde von Xavier Salmon , dem Autor des Katalogs der Versailler Ausstellung (in der die Zeichnung des Calvet-Museums gezeigt wurde), anerkannt.
Der Sieg von Poltawa ist zwar die einzige Schlachtszene, die der Maler gemalt hat, aber diese Studien bildeten eine Mappe, die der Maler während seiner gesamten Laufbahn zur Ausschmückung des Hintergrunds seiner Militärporträts verwendete.
3. Beschreibung des Kunstwerks
Diese Zeichnung stellt einen Soldaten dar, der auf dem Boden liegt, sich auf den linken Ellbogen stützt und den rechten Arm hebt, um Gnade zu erflehen. Es ist kraftvoll ausgeführt und um zwei Diagonalen herum organisiert, die sich auf Höhe der Brust des Soldaten kreuzen: die der Arme, die durch die geöffneten Hände als Zeichen der Verlassenheit und Verzweiflung verlängert werden, und die der Rückseite der Jacke unseres Soldaten, die durch die Wölbung seiner Nase verlängert wird.
Während der Schatten, den der Soldat auf den Boden wirft, der Szene eine dramatische Dimension verleiht, beleben die wenigen weißen Kreidestriche die Zeichnung und unterstreichen auf ergreifende Weise die große Verletzlichkeit der Figur: die Hände, das unbedeckte Gesicht mit dem flehenden Mund, der Gürtel, der bei seinem Sturz gerissen zu sein scheint.
Wir haben uns dafür entschieden, diese Zeichnung mit Bérain-Stäben aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts zu rahmen, die uns von der Maison Lebrun zur Verfügung gestellt wurden.
Wichtigste bibliografische Angaben :
Le dessin français au XVIIIe siècle Louis-Antoine Prat Edition Musée du Louvre/ Somogy éditions d'art März 2017
Jean-Marc Nattier Xavier Salmon - Réunion des Musées Nationaux, Paris 1999
- Schöpfer*in:Jean-Marc Nattier (1685 - 1766, Französisch)
- Entstehungsjahr:1717
- Maße:Höhe: 38,1 cm (15 in)Breite: 33,99 cm (13,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1710–1719
- Zustand:9 7/16" x 7 7/8" (24 x 20 cm) - Gerahmt 15" x 13 3/8" (38 x 34 cm) Provenienz: Diese Zeichnung blieb bis zu seinem Tod im Studio von Nattier. Danach wurde es von der Familie Parrocel erworben und 1983 von deren Nachkommen verkauft.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568213229972
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDas Martyrium des Heiligen Bartholomew, eine vorbereitende Zeichnung von Alessandro Casolani
Diese kraftvolle, mit Feder und brauner Tusche lavierte Zeichnung ist eine Studie für ein Altarbild, das das Martyrium des Heiligen Bartholomäus darstellt. Signiert und datiert 1604,...
Kategorie
Frühes 17. Jhdt., Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy.
Dieses spektakulä...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Tinte
Zwei militärische Studien, eine vorbereitende rote Kreidezeichnung von Jean-Baptiste Pater
Von Jean-Baptiste Pater
Wie Florence Ingersoll-Smouse 1921 in ihrem Jean-Baptiste Pater gewidmeten Buch schrieb, "ist Pater, ein Maler der Fête galante, sowohl durch seine Nähe zu Watteau, dem viele seiner ...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Figurative Drucke
Materialien
Kreide
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Drei Studien von Jean-Honoré Fragonard, die 1761 im Pitti-Palast ausgeführt wurden
Von Jean-Honoré Fragonard
Dieses brillante Studienblatt, von dem wir hier einen Gegenabzug präsentieren, ist ein Souvenir von Fragonards Rückreise aus Italien. Zwischen April und September 1761 begleitete er ...
Kategorie
1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kohlestift
Young Man with a Sword, a Fist on his Hip, eine Zeichnung von Cornelis Saftleven
Schwarze Kreide und weiße Lichter auf Papier (ursprünglich blau laviert)
Monogrammiert und datiert 1630 auf der rechten Seite
Diese in schwarzer Kreide ausgeführte und mit weißen P...
Kategorie
1630er, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Papier, Kreide
Das könnte Ihnen auch gefallen
Der Tod von Coresus
Von Jean-Baptiste Greuze
JEAN-BAPTISTE GREUZE
(Tournus 1725 - 1805 Paris)
Der Tod des Coresus, um 1750
Feder und braune Tinte, schwarze Tuschespitzen, grau laviert auf schwarzer Kreide, 455 x 385 cm
Trägt ...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Jacques Gamelin (1738-1803) Studie nach Raphaël, 1768, Schwarzer Stein Weiße Kreide
Jacques GAMELIN
Carcassone 1738-1803
Studie nach dem Triton des Triumphs der Galatea von Raphaël
1768
Schwarzer Stein und helle weiße Kreide auf blauem Papier
Signiert und datiert u...
Kategorie
18. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Dead Soldier – Originalzeichnung von Jules Cornillier – 19. Jahrhundert
Von Jules Cornillier
Toter Soldat ist eine Originalzeichnung in Pastell, Tusche und Aquarell, die im 19. Jahrhundert von Jules Cornillier (1830-1886) angefertigt wurde.
Angemessene Bedingungen.
Das Kun...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte, Wasserfarbe, Bleistift
Der Tod von Attis, rote Kreidezeichnung aus dem 18. Jahrhundert, griechische Mythologie
Rote Kreide auf Papier
Bildgröße: 9 x 7 Zoll (23 x 17,75 cm)
Säurefreies Passepartout
Der griechische Gott Attis war der Gatte der Fruchtbarkeitsgöttin Kybele. Er stammte aus Phryg...
Kategorie
18. Jahrhundert, Französische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Dead Soldier – Zeichnung von Jules Cornillier – 19. Jahrhundert
Von Jules Cornillier
Der tote Soldat ist eine Originalzeichnung in Pastell, Tusche und Aquarell aus dem 19. Jahrhundert von Jules Cornillier (1830-1886).
Guter Zustand.
Das Kunstwerk wird mit kräftigen...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Pastell
A Youth at His Devotions /// nach Raphael Raffaello Sanzio Renaissance Italienisch
Künstler: William Young Ottley (Englisch, 1771-1836)
Titel: "Ein Jugendlicher bei seiner Andacht"
Mappe: Die italienische Schule des Designs/One: Eine Reihe von Faksimiles von Origin...
Kategorie
1810er, Viktorianisch, Figurative Drucke
Materialien
Radierung, Intaglio