Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene, Zeichnung

um 1770

1.950 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene Feder und schwarze Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier Durchmesser 21 cm In gut Bedingung In einem modernen Rahmen unter Glas 30 x 30 cm Der unverwechselbare Stil von Louis Felix de La Rue ist hier noch immer sofort erkennbar. Seine Handschrift ist sehr markant und originell. Er ist ein hervorragender Schreiber und hat sichtlich Spaß daran Der besondere Reiz dieser Zeichnung liegt im Detailreichtum und in der Vielfalt der Personen, die sich zu diesem Festmahl versammelt haben. Sehr originell ist auch das runde Format mit einer perfekt durchdachten horizontalen Komposition. Wie bei diesem Künstler üblich, bleibt das Thema geheimnisvoll. Es handelt sich eindeutig um eine antike Bankettszene, und wir befinden uns in der Antike. Es ist plausibel, dass das Motiv, wie bei vielen seiner Werke, wegen seiner Seltenheit sorgfältig ausgewählt wurde, um nicht nur die Kultur des Künstlers, sondern auch die der Person, für die die Zeichnung bestimmt war, hervorzuheben. Auf jeden Fall ist diese Zeichnung ein vollendetes Werk, das mit großer Sorgfalt ausgeführt wurde. Louis-Félix de La Rue wurde am 19. Oktober 1730 in Paris geboren, wo er am 24. Juni 1777 starb. Er war ein Zeichner und Bildhauer, älterer Bruder von Philibert-Benoît de la Rue. De La Rue wurde im Studio des berühmten Bildhauers Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759) ausgebildet, wo er möglicherweise den jungen Clodion kennenlernte, der, obwohl er einige Jahre jünger als Delarue war, ebenfalls unter Adam arbeitete. Er gewann 1750 den Prix de Rome mit einem Flachrelief mit dem Titel "Abraham rendant grâces à Dieu de la délivrance de son fils" und wurde zwischen 1752 und 1754 Pensionär der École royale des élèves protégés. In dieser Funktion präsentierte De La Rue dem König während einer Ausstellung in Versailles 1754 eine Gruppe mit dem Titel Bacchante qui enivre des enfants und vier Flachreliefs der Saisons. Bevor er im November 1754 nach Rom ging, arbeitete er unter der Leitung von Jean-Jacques Bachelier in der Manufaktur von Vincennes, wo er mehrere Gruppen von herumtollenden Kindern schuf, darunter zwei Modelle von Pressepapieren, die als "plaques à papiers La Rue" bezeichnet werden. Nach seiner Rückkehr an die Académie de France in Rom, deren Direktor Natoire damals war, wurde er am 13. September 1760 in die Akademie St. Lukas aufgenommen. In der Folge wurde De La Rue 1762 zum Professor ernannt. Nach 1764 verschwindet De La Rue aus den offiziellen Aufzeichnungen, und man nimmt an, dass er von körperlicher Gebrechlichkeit und Geisteskrankheit geplagt war.
  • Schöpfer*in:
    Louis-Félix Delarue (1730 - 1777)
  • Entstehungsjahr:
    um 1770
  • Maße:
    Höhe: 21 cm (8,27 in)Durchmesser: 21 cm (8,27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 7691stDibs: LU1112216053052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) The Baptism of Carloman, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Die Taufe von Carloman Feder und Rückentusche auf Papier 13.3 x 16 cm Inschrift im unteren Rand "Le Pape baptise Carloman, fils ainé de Charlemagn...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Zeichnung
Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Feder und braune Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier 11,5 x 11,5 cm, Durchmesser des Hauptmoti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Römische Schule des 18. Jahrhunderts, ein Palazzo mit Antiquitäten, Zeichnung
Römische Schule des 18. Jahrhunderts Ein Palazzo mit Antiquitäten Braune Tinte und Feder, mit brauner Tinte laviert auf Papier 12,5 x 20 cm Gerahmt...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Französisch 18. Jahrhundert, Frankreich Aufgewühlte Liebhaber, Originalzeichnung
Frankreich um 1770 Zwei Liebende überrascht im Bett Schwarze Kreide auf Papier 13 x 17 cm Moderner Rahmen : 34 x 38 cm Diese Zeichnung war Gabriel de Saint Aubin (1724-1780) zugesch...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Schule des 18. Jahrhunderts, Hof eines Palastes, architektonische Capriccio, Zeichnung
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, Innenhof eines verfallenen Palazzos, Ein architektonisches Capriccio, Feder und schwarze Tinte und schwarz Tusche auf Papier 17 x 12 cm In...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Salle Des Festins De Versailles – Original-Radierung aus dem späten 18. Jahrhundert
Chateau De Choisy View ist ein Originaldruck, der von einem anonymen Künstler Ende des XVIII. Jahrhunderts (um 1760) geschaffen wurde. Unter dem Titel "Vue du Chateau de Choisy le ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Viktorianische farbige Lithographie eines Blumenstraußes aus dem 19. Jahrhundert
Französische viktorianische (19. Jahrhundert) Farblithografie einer Bankettszene aus dem 18.     
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Gemälde

Materialien

Papier

The Holy Council – Original-Farbradierung von G. Pivati – 1746-1751
Von Gianfrancesco Pivati
Das Heilige Konzil - Aus dem "Neuen wissenschaftlichen und kuriosen Wörterbuch über das Heilige und das Profane Radierungen, handaquarelliert. Tom.IX, Tafel XLIII Bild Abmessung: c...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Letztes Abendmahl Kupferstich - Lukas XXII Einsetzung des Abendmahls ca. 1735
Titel: Abendmahlsgravur - Lukas XXII Einsetzung des Abendmahls ca. 1735 Beschreibung: Dieser dramatische antike Stich mit dem Titel "Einsetzung des Abendmahls" zeigt das letzte Aben...
Kategorie

Antik, 1730er, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

18. bis 19. Jahrhundert ""Kunstpräsentation" Alter Meister Zeichnung
18. bis 19. Jahrhundert "Kunst-Präsentation" Altmeister-Zeichnung Bemerkenswerte altmeisterliche Feder-, Tusche- und Lavierzeichnung einer Kunstpräsentation Abmessungen 14" breit x...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe