Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten, die um eine Skulptur spielen, Zeichnung

um 1770

1.088 €Einschließlich MwSt.
1.360 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten spielen um eine Skulptur, eine mythologische Szene Feder und braune Tinte auf Papier 15.4 x 31 cm In gut Bedingung Das alte Passepartout hat unten rechts einen kleinen Riss, der aber die Zeichnung selbst nicht beeinträchtigt. In einem modernen Rahmen unter Glas 28 x 43 cm Ein weiteres Beispiel für den absolut originellen Geist von Louis Felix de la Rue. Obwohl dieser Puttenschwarm noch an den Rokokostil erinnert, beschloss der Künstler, ihn auf die Schippe zu nehmen und den Ernst der Skulptur des bärtigen Mannes und der Feuerstelle - die zweifellos als Opfergabe gedacht war - mit einem Schwarm fliegender und spielender Putten zu kontrastieren. Das Thema ist offensichtlich geheimnisvoll, aber es trägt die Handschrift dieses höchst originellen und liebenswerten Künstlers. Auf den ersten Blick erkennt man seinen unverwechselbaren Stil und seine skurrile Inspiration. Die Inspiration der Antike, die den neoklassizistischen Stil von de la Rue kennzeichnet, wird unter seiner Feder zu einem völlig phantasmagorischen Universum, immer mit seinem Sinn für Humor und der Zärtlichkeit der kleinen Putten, die er liebte. Louis-Félix de La Rue wurde am 19. Oktober 1730 in Paris geboren, wo er am 24. Juni 1777 starb. Er war ein Zeichner und Bildhauer, älterer Bruder von Philibert-Benoît de la Rue. De La Rue wurde im Studio des berühmten Bildhauers Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759) ausgebildet, wo er möglicherweise den jungen Clodion kennenlernte, der, obwohl er einige Jahre jünger als Delarue war, ebenfalls unter Adam arbeitete. Er gewann 1750 den Prix de Rome mit einem Flachrelief mit dem Titel "Abraham rendant grâces à Dieu de la délivrance de son fils" und wurde zwischen 1752 und 1754 Pensionär der École royale des élèves protégés. In dieser Funktion präsentierte De La Rue dem König während einer Ausstellung in Versailles 1754 eine Gruppe mit dem Titel Bacchante qui enivre des enfants und vier Flachreliefs der Saisons. Bevor er im November 1754 nach Rom ging, arbeitete er unter der Leitung von Jean-Jacques Bachelier in der Manufaktur von Vincennes, wo er mehrere Gruppen von herumtollenden Kindern schuf, darunter zwei Modelle von Pressepapieren, die als "plaques à papiers La Rue" bezeichnet werden. Nach seiner Rückkehr an die Académie de France in Rom, deren Direktor Natoire damals war, wurde er am 13. September 1760 in die Akademie St. Lukas aufgenommen. In der Folge wurde De La Rue 1762 zum Professor ernannt. Nach 1764 verschwindet De La Rue aus den offiziellen Aufzeichnungen, und man nimmt an, dass er von körperlicher Gebrechlichkeit und Geisteskrankheit geplagt war.
  • Schöpfer*in:
    Louis-Félix Delarue (1730 - 1777)
  • Entstehungsjahr:
    um 1770
  • Maße:
    Höhe: 15,4 cm (6,07 in)Breite: 31 cm (12,21 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 7391stDibs: LU1112214550752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) The Baptism of Carloman, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Die Taufe von Carloman Feder und Rückentusche auf Papier 13.3 x 16 cm Inschrift im unteren Rand "Le Pape baptise Carloman, fils ainé de Charlemagn...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Fran Franois Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Originalzeichnung
François Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Signiert unten links "Boitard (...) fecit (...)" 28 x 44 cm Feder und Tinte auf gelbem vorbereiteten Papier In gutem Zustand ...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Zeichnung
Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Feder und braune Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier 11,5 x 11,5 cm, Durchmesser des Hauptmoti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Frankreich, 18. Jahrhundert, Pastorale (Arcadianische Landschaft), Originalzeichnung
Frankreich 18. Jahrhundert, Pastorale (Arkadische Landschaft) Schwarze Kreide und weiße Gouache-Höhen auf blau-grauem Papier 19 x 31 cm Gerahmt : 34,5 x 46,5 cm Die Atmosphäre und ...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Französisch 18. Jahrhundert, Frankreich Aufgewühlte Liebhaber, Originalzeichnung
Frankreich um 1770 Zwei Liebende überrascht im Bett Schwarze Kreide auf Papier 13 x 17 cm Moderner Rahmen : 34 x 38 cm Diese Zeichnung war Gabriel de Saint Aubin (1724-1780) zugesch...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Putten in einer Landschaft, Putten beim Spielen, Blumen, Berchet, Französische Kunst, Alter Meister
Von Pierre Berchet
Pierre Berchet, Zeichnung von Putten, die in einer Landschaft spielen, Maler dekorativer historischer Themen; ausgebildet bei La Fosse; arbeitete in Frankreich und in den 1690er Jahr...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Büttenpapier

Italienische Schule 17. Jahrhundert Zeichnung von Putti
Feine kleine italienische Sepia-Tintenstudie aus dem 17./18. Jahrhundert mit 6 Putten in verschiedenen Positionen. Papier auf Papier aufgezogen. A tergo geschrieben "Scuola Lombarda"...
Kategorie

17. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Zeichnung von Putten mit Anker von Jean-Jacques le Barbier l'Ain (1738-1826)
Von Jean Jacques Francois Le Barbier
Zeichnung von Putti mit Anker Jean-Jacques le Barbier l'Ainé (1738-1826) Schwarzer Bleistift auf Papier Signiert und datiert unten links "...1822. 12 years l waiting" Wenn man bede...
Kategorie

1820er, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Zeichnung von Putten in den Wolken von Jean-Jacques le Barbier l'Ain (1738-1826)
Von Jean Jacques Francois Le Barbier
Zeichnung von Putti in den Wolken Jean-Jacques le Barbier l'Ainé (Frankreich, 1738-1826) Schwarzer Bleistift auf Papier Signiert und datiert unten links "Le Barbier L'ainé 1816". 1...
Kategorie

1810er, Akademisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift

Antike italienische Schule des späten 17. bis frühen 18. Jahrhunderts „Cherubs (A)“ Federzeichnung von Putten
"Engelchen" (A) Feder und Tuschezeichnung von Putto Italienische Schule Ende 17. Anfang 18. Jahrhundert. Feder und Tinte auf Papier 6 ½ x 17 ½ (22 ½ x 11 ½) Zoll Antike Szenen von ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Stift

Cupid-Statue - Original Kohle- und Aquarellzeichnung - Ende des 19. Jahrhunderts
Die Amor-Statue ist eine originale Bleistift- und Aquarellzeichnung auf dickem cremefarbenem Papier, die von einem anonymen französischen Künstler Ende des XIX. Monogrammiert in bra...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift