Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) The Baptism of Carloman, Zeichnung

um 1770

712 €Einschließlich MwSt.
890 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Die Taufe von Carloman Feder und Rückentusche auf Papier 13.3 x 16 cm Inschrift im unteren Rand "Le Pape baptise Carloman, fils ainé de Charlemagne" (Der Papst tauft Carloman, den ältesten Sohn Karls des Großen) In gut Bedingung In einem Vintage-Rahmen unter Glas 24 x 26,8 cm (Verluste in der Vergoldung und Beschädigungen) Der unverwechselbare Stil von Louis-Felix de la Rue ist sofort zu erkennen. Der nervöse Umgang mit der Feder, die Fülle der Details und die Art und Weise, wie er die Figuren zeichnet - eigentlich recht amüsant, wenn man die Zuschauer im Hintergrund betrachtet. Man sieht, dass es ihm viel Spaß gemacht hat, sich eine historische Szene auszudenken, die in dieser Zeichnung dargestellt ist. Gerade bei der Wahl des Themas überrascht La Rue einmal mehr. Wir wissen, dass er sich mit Vorliebe mit Mythologie und antiken Szenen beschäftigt hat, wobei er Rätsel und einen sehr persönlichen Ton anschlug, aber hier behandelt er eine eher obskure Episode der französischen Geschichte. Im 18. Jahrhundert war es unüblich, sich mit der nationalen Geschichte zu beschäftigen. Wir können immer davon ausgehen, dass sie von einer gelehrten Person in Auftrag gegeben wurde. Aber da wir die schwer fassbare Natur des Künstlers kennen, können wir auch denken, dass er sich wieder einmal profilieren und die Fans seiner Arbeit überraschen wollte. Das alles macht diese neue Zeichnung des Künstlers besonders interessant und liebenswert. Louis-Félix de La Rue wurde am 19. Oktober 1730 in Paris geboren, wo er am 24. Juni 1777 starb. Er war ein Zeichner und Bildhauer, älterer Bruder von Philibert-Benoît de la Rue. De La Rue wurde im Studio des berühmten Bildhauers Lambert-Sigisbert Adam (1700-1759) ausgebildet, wo er möglicherweise den jungen Clodion kennenlernte, der, obwohl er einige Jahre jünger als Delarue war, ebenfalls unter Adam arbeitete. Er gewann 1750 den Prix de Rome mit einem Flachrelief mit dem Titel "Abraham rendant grâces à Dieu de la délivrance de son fils" und wurde zwischen 1752 und 1754 Pensionär der École royale des élèves protégés. In dieser Funktion präsentierte De La Rue dem König während einer Ausstellung in Versailles 1754 eine Gruppe mit dem Titel Bacchante qui enivre des enfants und vier Flachreliefs der Saisons. Bevor er im November 1754 nach Rom ging, arbeitete er unter der Leitung von Jean-Jacques Bachelier in der Manufaktur von Vincennes, wo er mehrere Gruppen von herumtollenden Kindern schuf, darunter zwei Modelle von Pressepapieren, die als "plaques à papiers La Rue" bezeichnet werden. Nach seiner Rückkehr an die Académie de France in Rom, deren Direktor Natoire damals war, wurde er am 13. September 1760 in die Akademie St. Lukas aufgenommen. In der Folge wurde De La Rue 1762 zum Professor ernannt. Nach 1764 verschwindet De La Rue aus den offiziellen Aufzeichnungen, und man nimmt an, dass er von körperlicher Gebrechlichkeit und Geisteskrankheit geplagt war.
  • Schöpfer*in:
    Louis-Félix Delarue (1730 - 1777)
  • Entstehungsjahr:
    um 1770
  • Maße:
    Höhe: 13,3 cm (5,24 in)Breite: 16 cm (6,3 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 7621stDibs: LU1112214743732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene Feder und schwarze Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier Durchmesser 21 cm In gut Bedingung In einem modernen Rahmen unte...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Fran Franois Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Originalzeichnung
François Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Signiert unten links "Boitard (...) fecit (...)" 28 x 44 cm Feder und Tinte auf gelbem vorbereiteten Papier In gutem Zustand ...
Kategorie

Anfang 1700, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Zeichnung
Französische Schule 18. Jahrhundert, Eine mythologische Szene mit einem Paar, Feder und braune Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier 11,5 x 11,5 cm, Durchmesser des Hauptmoti...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten, die um eine Skulptur spielen, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten spielen um eine Skulptur, eine mythologische Szene Feder und braune Tinte auf Papier 15.4 x 31 cm In gut Bedingung Das alte Passepartout h...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Französisch 18. Jahrhundert, Frankreich Aufgewühlte Liebhaber, Originalzeichnung
Frankreich um 1770 Zwei Liebende überrascht im Bett Schwarze Kreide auf Papier 13 x 17 cm Moderner Rahmen : 34 x 38 cm Diese Zeichnung war Gabriel de Saint Aubin (1724-1780) zugesch...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide

Das könnte Ihnen auch gefallen

Enthauptungsszene vor einem thronenden König, wahrscheinlich eine Märtyrerszene
Italienische Schule Um 1700 Enthauptungsszene vor einem thronenden König, wahrscheinlich eine Märtyrerszene Schwarzer Bleistift 21.5 x 28 cm 29.5 x 39 cm Provenienz: Sammlung Frysz...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Zeichnungen und ...

Materialien

Kreide

Holy Baptismus, Bibelszene, frühes 18. Jahrhundert, Florentiner Schule
Heilige Taufe, Ölgemälde auf Leinwand von einem unbekannten Künstler Über das Kunstwerk: Bibelszene, frühes 18. Jahrhundert, Florentiner Schule TECHNIK: ölgemälde Auflage : Einmal...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben. Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie

1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Zeichnung an Holzkohle, Mitte des 19. Jahrhunderts, Christentum
Eine sehr fein gearbeitete Kohlezeichnung einer Taufe in einer katholischen Kirche. Das Innere der Kirche ist von einer stimmungsvollen Dunkelheit erfüllt, die mit der Helligkeit der...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Holzkohle

Historische figurative Zeichnung der italienischen Romantik des 19
Das hier gezeigte Motiv ist einer der Momente, die die jahrhundertelange Geschichte der glorreichen Seerepublik Genua prägen, als die Asche des Heiligen Johannes des Täufers, eines d...
Kategorie

1860s, Romantik, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Stift, Bleistift

Appearance - Radierung von C.N. Cochin der Ältere – 1750er Jahre
Die Erscheinung ist eine Schwarz-Weiß-Radierung auf cremefarbenem Papier, die von Charles-Nicolas Cochin dem Älteren (1688-1754) in den 1750er Jahren geschaffen wurde. Guter Zustand.
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung