Objekte ähnlich wie Japanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Kurtisane Hanaôgi, Edo-Periode
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Mario B. GilJapanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Kurtisane Hanaôgi, Edo-Periode2014
2014
4.990 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Bijin-ga Reihe XXVI (Nº 26)
Titel: Hanaôgi aus dem Haus Ôgiya
Hanaôgi, eine der berühmtesten Kurtisanen der Edo-Zeit, die im Ôgiya-Haus, einem exklusiven Bordell im Yoshiwara, arbeitete, erscheint wunderschön gekleidet und hält in ihrer rechten Hand einen Schreibpinsel und ein verziertes Stück Papier in Form einer "cartuche", vielleicht um eine Liebesbotschaft für einen Kunden zu schreiben.
Dieses Bild ist Teil der Serie bijin-ga ("Hübsche Frauen"), gezeichnet von Mario BGil, nach dem Kitigawa Utamaro-Holzschnitt Hanaôgi of the Ôgiya House (1793-94), 22,05 x 29,92 cm. Museum of Fine Arts, Boston, USA.
Der Künstler reproduziert das Siegel des Zensors (Kiwame) und des Originalverlegers (Tsutaya, Kletterblatt)), zwischen den beiden die Unterschrift von Mario BGil in japanischer Sprache mit dem Datum 14 (2014).
Die Maße der Zeichnung sind 76 x 56 cm. (29,92 x 22,05 in.), mit einer bemalten Fläche von 67 x 49,5 cm. Gerahmt: 85 (H) x 65 (B) x 3,5 (T) cm. Der Rahmen hat ein Museumsglas, das nicht spiegelt. Dieses Stück kann nicht außerhalb Europas exportiert werden, um Risiken bei der Einrahmung zu vermeiden.
Mit seiner Arbeit an der Serie bijing-ga wollte Mario BGil die Bilder des japanischen Künstlers Kitigawa Utamaro, die in den wunderschönen, mit der Patina der Zeit veredelten Stichen dargestellt sind und als Inspiration dienten, verschönern, ihnen Glanz und Volumen verleihen. Das Ergebnis sind fast lebensgroße Porträts mit starker Farbigkeit und wertvollen Kontrasten, die durch das Gewicht und die Steifigkeit des Papiers und seine dicke Textur (Fabriano Artistico "grana grosso", 640g/m2) an Volumen gewinnen; die Dicke und Härte des Papiers macht es erforderlich, es ohne Rolle zu transportieren). Da dieses Stück gerahmt ist, kann es nicht außerhalb Europas exportiert werden, um Risiken bei der Rahmung zu vermeiden.
Auf diese Weise zollt Mario BGil seinem bewunderten Künstler Tribut und bietet uns eine neue und bereichernde Sicht auf diese beliebte Facette der orientalischen Kunst des 18. und 19.
ÜBER DEN KÜNSTLER
Mario BGil ist ein autodidaktischer Künstler, der seit Jahren seine kreative Tätigkeit mit seiner Arbeit in der Geschäftswelt abseits der kommerziellen Kunstgalerien verbindet. Der vielseitig interessierte und künstlerisch sehr empfindsame Mann hat Kunstgeschichte studiert, und 2012 wurde in ihm ein tiefes Interesse an der orientalischen Kunst geweckt, so dass er begann, die großen Meister der japanischen Ukiyo-e-Grafik zu studieren, die einen großen Einfluss auf die europäische Avantgarde des späten 19.
Die Entdeckung von Kitagawa Utamaro (1753-1806), einer Schlüsselfigur der großstädtischen Kultur von Edo (heute Tokio) und ein Bezugspunkt in der Geschichte des japanischen Kupferstichs, bedeutete für Mario einen Kurswechsel, der durch die zwingende Notwendigkeit ausgelöst wurde, seine Bilder zu studieren, sie nachzubilden und sich selbst in ihnen neu zu erschaffen, wobei er bestimmte Änderungen sowohl im Format als auch in der verwendeten Technik vornahm.
Die von MBG angewandte Technik unterscheidet sich stark von derjenigen, die bei Gravuren mit Holzblöcken angewandt wird, die mit Tinte in intensiven Farben imprägniert sind und als Vorlage dienen. Auf einem Papier von schwerem Gewicht und dicker Struktur umreißt Mario BGil mit einem schwarzen Bleistift und koloriert die Zwischenräume mit Bleistiften und Aquarellfarben. Angesichts der Farbintensität der Drucke (die bei einigen aufgrund ihres Alters und der Sonneneinstrahlung bereits stark verloren gegangen ist), werden ihre Zeichnungen durch das streifige Weiß, das durch die dicke Textur des Papiers entsteht, gesiebt und zeigen mehr Linien, weiche und wärmere Töne, die den Hintergründen Farbe verleihen, aber alle der Haut entsprechenden Volumen leer lassen, wodurch die Figuren eine klassische Gelassenheit erhalten, die ihren orientalischen Charakter übersteigt.
Zwischen 2014 und 2015 fertigte Mario BGil mehr als 35 Zeichnungen an, die auf Druckgrafiken basieren, die aus dem umfangreichen Werk des Meisters Utamaro ausgewählt wurden und Bilder von Kurtisanen in verschiedenen Haltungen und Posen zeigen, die die subtile Zartheit der orientalischen weiblichen Schönheit hervorheben.
Kitagawa Utamaro war ein treuer Vertreter des Geschmacks der japanischen Bourgeoisie seiner Zeit, die das Leben in den Städten umgestaltet hatte und eine Kultur hervorbrachte, die parallel zur offiziellen und aristokratischen verlief.
Die Aktivitäten der neuen aufstrebenden Gruppe fanden in speziellen Vierteln von Edo (Tokio) und Osaka statt und ihre Banalität, Inkonsequenz und Frivolität brachten ihr den Namen Ukiyo ein: "schwimmende Welt"; eine Welt, die einer Reihe von kulturellen Manifestationen den Vorrang gibt, die viel populärer und weniger intellektuell sind als die vom Adel bevorzugten. In den neuen Vierteln gibt es Bordelle und Shows, die von der Oberschicht als eitel angesehen werden, und eine neue Art von Helden: Sumo-Ringer, Sänger, Schauspieler und Kurtisanen, die in dieser "schwimmenden Welt" die Herrschaft übernehmen.
Vor dem traditionellen Gemälde entsteht die Briefmarke mit Bildern dieser neuen Welt. Die Kurtisanen in den Vergnügungsvierteln von Edo, die Utamaro porträtiert, erscheinen nicht immer perfekt gekleidet, um den Kunden zu empfangen, sondern werden bei den Vorbereitungen oder während des Tages überrascht. Er beobachtet sie, ohne gesehen zu werden, spioniert ihnen bei ihrer täglichen und intimen Arbeit nach. Alle sind Frauen, die in einem ähnlichen Stil gezeichnet sind, mit länglichen Gesichtern, geraden, feinen Nasen (fast eine einzige Linie) und anderen Merkmalen, die auf eine bloße Andeutung reduziert sind (der Mund, ein kleiner roter Schmetterling).
Die Bedeutung, die es bei späteren europäischen Künstlern (Dega, Toulouse-Lautrec, Bonnard, Gauguin, Van Gogh ...) hatte, war groß und Mario BGil konnte sich der Wiederherstellung dieser so klassischen und gleichzeitig so aktuellen Bilder nicht entziehen, wobei er seinem ursprünglichen Schöpfer eindeutig Tribut zollte.
- Schöpfer*in:Mario B. Gil (1962)
- Entstehungsjahr:2014
- Maße:Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 67 cm (26,38 in)Tiefe: 3,5 cm (1,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Der tatsächliche Zustand ist New, aber der Künstler hat es gerahmt, um es in seinem eigenen Haus auszustellen. Der Rahmen hat ein Museumsglas, das nicht spiegelt. Dieses Stück kann nicht außerhalb Europas exportiert werden, um Risiken bei der Einrahmung zu vermeiden.
- Galeriestandort:Segovia, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU74438889412
BIOGRAPHIE Mario BGil ist ein autodidaktischer Künstler, der seit Jahren seine kreative Tätigkeit mit seiner Arbeit in der Geschäftswelt abseits der kommerziellen Kunstgalerien verbindet. Der vielseitig interessierte und künstlerisch sehr empfindsame Mann hat Kunstgeschichte studiert, und 2012 wurde in ihm ein tiefes Interesse an der orientalischen Kunst geweckt, so dass er begann, die großen Meister der japanischen Ukiyo-e-Grafik zu studieren, die einen großen Einfluss auf die europäische Avantgarde des späten 19. Die Entdeckung von Kitagawa Utamaro (1753-1806), einer Schlüsselfigur der großstädtischen Kultur von Edo (heute Tokio) und ein Bezugspunkt in der Geschichte des japanischen Kupferstichs, bedeutete für Mario einen Kurswechsel, der durch die zwingende Notwendigkeit ausgelöst wurde, seine Bilder zu studieren, sie nachzubilden und sich selbst in ihnen neu zu erschaffen, wobei er bestimmte Änderungen sowohl im Format als auch in der verwendeten Technik vornahm. Die von MBG angewandte Technik unterscheidet sich stark von derjenigen, die bei Gravuren mit Holzblöcken angewandt wird, die mit Tinte in intensiven Farben imprägniert sind und als Vorlage dienen. Auf einem Papier von schwerem Gewicht und dicker Struktur umreißt Mario BGil mit einem schwarzen Bleistift und koloriert die Zwischenräume mit Bleistiften und Aquarellfarben. Angesichts der Farbintensität der Drucke (die bei einigen aufgrund ihres Alters und der Sonneneinstrahlung bereits stark verloren gegangen ist), werden ihre Zeichnungen durch das streifige Weiß, das durch die dicke Textur des Papiers entsteht, gesiebt und zeigen mehr Linien, weiche und wärmere Töne, die den Hintergründen Farbe verleihen, aber alle der Haut entsprechenden Volumen leer lassen, wodurch die Figuren eine klassische Gelassenheit erhalten, die ihren orientalischen Charakter übersteigt. Zwischen 2014 und 2015 fertigte Mario BGil mehr als 35 Zeichnungen an, die auf Druckgrafiken basieren, die aus dem umfangreichen Werk des Meisters Utamaro ausgewählt wurden und Bilder von Kurtisanen in verschiedenen Haltungen und Posen zeigen, die die subtile Zartheit der orientalischen weiblichen Schönheit hervorheben. Kitagawa Utamaro war ein treuer Vertreter des Geschmacks der japanischen Bourgeoisie seiner Zeit, die das Leben in den Städten umgestaltet hatte und eine Kultur hervorbrachte, die parallel zur offiziellen und aristokratischen verlief. Vor dem traditionellen Gemälde erscheint die Briefmarke mit Bildern dieser neuen Welt. Die Kurtisanen in den Vergnügungsvierteln von Edo, die Utamaro porträtiert, erscheinen nicht immer perfekt gekleidet, um den Kunden zu empfangen, sondern werden bei den Vorbereitungen oder während des Tages überrascht. Er beobachtet sie, ohne gesehen zu werden, und spioniert ihnen bei ihrer täglichen und intimen Arbeit nach. Alle Frauen sind in einem ähnlichen Stil gezeichnet, mit länglichen Gesichtern, geraden, zarten Nasen (fast eine einzige Linie) und anderen Merkmalen, die nur angedeutet sind (der Mund, ein winziger roter Schmetterling). Die Bedeutung, die es bei späteren europäischen Künstlern (Dega, Toulouse-Lautrec, Bonnard, Gauguin, Van Gogh ...) hatte, war groß und Mario BGil konnte sich der Wiederherstellung dieser so klassischen und gleichzeitig so aktuellen Bilder nicht entziehen, wobei er seinem ursprünglichen Schöpfer eindeutig Tribut zollte.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2002
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
67 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bilbao, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJapanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Miyahito of The Ôgiya, Edo Periode
Bijin-ga Reihe XXXIV (Nr. 34)
Titel: Miyahito von der Ôgiya
Dreiviertelporträt der eleganten Kurtisane Miyahito aus dem Haus Ôgiya. Diese wunderschön gekleidete Japanerin trägt ein...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit
Japanische japanische Kunst Ukiyo-e Figuratives Gemälde, Tomimoto Toyohina, Edo-Periode
Bijing-Ga Reihe XXVII (Nº 27)
Titel: Tomomoto Toyohina
Tomimoto Toyohina war eine sehr gefragte Geisha (Unterhalterin), die mit Shamisen-Begleitung erzählende Balladen vortrug. Sie...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst der japanischen Kunst, Ukiyo-e, das courtesische Hinakoto, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXI (Nº 21)
Titel: Das höfische Hinakoto des Hyôgorô-Hauses von Edo
Die Kurtisane Hinakoto wird tabakrauchend dargestellt. Sie nimmt die Pfeife behutsam in die linke...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Buntstift, Papier, Ölkreide, Grafit
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, Tatsumi Roko, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXVIII (Nº 28)
Titel: Tatsumi Roko
Porträt von Tatsumi Roko, einer Geisha aus dem Vergnügungsviertel in der Edo-Zeit. Das Bild gehört zu der Serie Renowed Beauties L...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, Hitomoto des Daimonjiya, Edo-Periode
"Hitomoto vom Daimonjiya in Kyô-Machi Itchôme"
Hitomoto hält einen Blumenstrauß in der Hand und blickt mit einem überraschten Gesicht und offenem Mund nach links. Sie scheint sich ...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit
Japanische Kunst Ukiyo-e Figurative Malerei, Bijin Ôkubi, Edo-Periode
Bijin-ga Reihe XXIX (Nr. 29)
Titel: Bijin Ôkubi
Oberkörperporträt einer japanischen Schönheit, dargestellt mit einer anmutigen Handgeste und einem kunstvollen Kopfschmuck. Ihre wei...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Buntstift, Papier, Ölkreide, Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Courtesan - Original-Holzschnitt von Eisen Keisai - Erste Hälfte des Jahres 1800
Die Kurtisane ist ein Originaldruck, der zu Beginn des XIX. Jahrhunderts von Keisai Eisen geschaffen wurde
Dies ist eine gemischte farbige Xylographie. Inklusive Passepartout: 49 x ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
„Dynastie: das Erscheinungsbild einer Stadtgeisha in der Ansei-Ära“ – Holzschnitt auf Papier
Von Tsukioka Yoshitoshi
"Durstig: das Aussehen einer Stadt-Geisha in der Ansei-Ära" - Farbholzschnitt auf Papier
Aus der Serie "Zweiunddreißig Aspekte der Sitten und Gebräuche" (Fuzoku sanjuniso)
Lebhafter...
Kategorie
1880er, Edo, Figurative Drucke
Materialien
Papier, Tinte, Holzschnitt
Courtesan – Holzschnitt von Keisai Eisen – 1830
Von Keisai Eisen
Courtesan ist ein originelles modernes Kunstwerk von Keisai Eisen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Signiert und beschriftet auf der Platte.
Abmessungen insgesamt: 33 x...
Kategorie
1830er, Moderne, Porträtdrucke
Materialien
Papier, Holzschnitt
The High – Ranking Courtesan – Holzschnitt von Keisai Eisen – 1820er Jahre
Von Keisai Eisen
Die hochrangige Kurtisane Shiragiku Bijinga ist ein originales modernes Kunstwerk, das von Keisai Eisen in den Jahren 1821-23 geschaffen wurde.
Holzschnitt Druck Oban Format.
Aus d...
Kategorie
19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
432 € Angebotspreis
40 % Rabatt
Tsukioka Yoshitoshi - Sieht slowenisch aus", Manierismen einer Kyotoer Geisha
Von Tsukioka Yoshitoshi
Tsukioka Yoshitoshi
Looks Slovenly", Manierismen einer Kyotoer Geisha aus der Kansei-Zeit aus zweiunddreißig Alltagsszenen (風俗三十二相), 1888
Farbholzschnitt
Oban
Kategorie
1880er, Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Holzschnitt
„Young Woman of the Meiji“ von Yoshu Chikanobu, lithografischer Druck.
Von Yoshu Chikanobu
Veröffentlicht von Portal Publications.
Gedruckt in den USA
Guter Zustand
24 x 18
Kategorie
20. Jahrhundert, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
104 € Angebotspreis
20 % Rabatt