Objekte ähnlich wie "McDonald's Hamburgers Invading Japan/Self-Portrait", Aquarell, figurativ
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Masami Teraoka"McDonald's Hamburgers Invading Japan/Self-Portrait", Aquarell, figurativ1974
1974
Preis auf Anfrage
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
"McDonald's Hamburgers Invading Japan" ist ein herrlich einfallsreiches Comic-Self-Portrait des kreativen Genies Masami Teraoka. Er hat sich in der traditionellen Kimono-Robe präsentiert, und das Kunstwerk ist im berühmten Ukiyo-e-Stil gehalten. Ukiyo-e ist ein Genre der japanischen Kunst, das vom 17. bis 19. Jahrhundert seine Blütezeit erlebte. Die Künstler schufen Holzschnitte und Gemälde mit Motiven wie weibliche Schönheiten, Kabuki-Schauspieler und Sumo-Ringer, Szenen aus Geschichte und Volksmärchen, Reiseszenen und Landschaften, Flora und Fauna, Erotik und manchmal auch humoristische Figuren. Der Begriff Ukiyo-e (浮世絵) bedeutet übersetzt "Bild[er] der schwebenden Welt".
Dieses entzückende Aquarell-Selbstporträt kommentiert die problematische Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und Japan und die Amerikanisierung seines Landes mit dem für die japanische Kultur typischen subtilen Wortwitz. Teraoka erklärt: "Das Zeichen 'maku; bedeutet ausbreiten, 'donald; bedeutet schreien, 'do' und 'han' bedeuten oft, und 'Han' bedeutet auch unausstehlich oder nervig. Burger' klingt wie 'Baka', was Dummheit bedeutet."
Dieses Werk wurde ursprünglich von dem Filmemacher Eric Saarinen, Sohn des St. Louis Archway-Architekten Eero Saarinen und Enkel des finnischen Architekten Eliel Saarinen, während seiner engen Freundschaft mit Masami Teraoka erworben. Während seiner Zeit in seinem Besitz wurde es an das Oakland Museum und die Space Gallery in Santa Monica, Kalifornien, ausgeliehen und dort ausgestellt.
Er wurde in der Stadt Onomichi in der Präfektur Hiroshima geboren. Er studierte von 1954-59 an der Kwansei Gakuin Universität in Kobe, Japan, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Ästhetik machte. Er zog im Jahr 1961 in die Vereinigten Staaten. Von 1964 bis 1968 besuchte er das Otis Art Institute, das heutige Otis College of Art and Design in Los Angeles, wo er einen B.F.A. und einen M.F.A. erwarb. 2016 erhielt er vom Otis College of Art and Design die Ehrendoktorwürde in den schönen Künsten.
Teraokas frühes Werk bestand hauptsächlich aus Aquarellbildern und Grafiken, die die flachen, kühnen Qualitäten des Ukiyo-e-Holzschnitts nachahmten. Diese Gemälde, die nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten entstanden, zeigen oft das Aufeinandertreffen der beiden Kulturen. Serien wie McDonald's Hamburgers Invading Japan und 31 Flavors Invading Japan kennzeichnen die Themen der Arbeit in diesem Zeitraum. In diesen Stücken mischen sich Realität und Fantasie, Humor und Kommentar, Geschichte und Gegenwart.
In den 1980er Jahren änderte Teraoka die Farbpalette und den Maßstab, um AIDS zu thematisieren, und verwandelte seine von Ukiyo-e abgeleiteten Bilder in eine düstere Welt.
Seit Ende der 1990er Jahre schafft er großformatige, erzählende Gemälde, die eher von bekannten Renaissance-Gemälden als von japanischen Farbholzschnitten inspiriert sind. Diese Gemälde nehmen Bezug auf aktuelle soziale und politische Themen, wie die Anschläge vom 11. September und den Missbrauch in der katholischen Kirche. The Cloisters / Tsunami in der Sammlung des Honolulu Museum of Art, stellt Towers of Babel als die Zwillingstürme des World Trade Centers und gefallene Priester dar. Dieses Gemälde enthält auch ein Self-Portrait in der linken oberen Ecke.
Teraoka war Gegenstand von mehr als 70 Einzelausstellungen, von denen viele auf ausgedehnten Reisen zu sehen waren, darunter 1980 im Whitney Museum of American Art, 1988 im The Contemporary Museum, Honolulu (heute bekannt als Honolulu Museum of Art Spalding House) und 1998 in der Yale University Art Gallery. Im Jahr 1996 war er in einer Einzelausstellung in der Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, und 1997 im Asian Art Museum, San Francisco, zu sehen.
Seine Werke befinden sich in mehr als 50 öffentlichen Sammlungen weltweit, darunter das Crocker Art Museum, Sacramento, CA; die Fine Arts Museums of San Francisco; das Asian Art Museum of San Francisco; das Smithsonian American Art Museum, Washington D. C.das Honolulu Museum of Art, Hawaii; das Los Angeles County Museum of Art; das Metropolitan Museum of Art, New York; die National Portrait Gallery, Washington D. C.; die Tate Modern, London, England; die Queensland Art Gallery/GOMA, Brisbane, Australien; die Gallery of Modern Art, Glasgow, Schottland; und das Singapore Art Museum, Singapur. Masami Teraoka wurde zweimal von der American Academy of Arts and Letters, New York, ausgezeichnet und erhielt zwei Stipendien des National Endowment for the Arts.
Ohne den Rahmen misst das Werk 14,50 H x 21,50 B. Die Provenienz steht auf der Rückseite.
- Schöpfer*in:Masami Teraoka (1936, Japanisch)
- Entstehungsjahr:1974
- Maße:Höhe: 64,77 cm (25,5 in)Breite: 80,01 cm (31,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Detroit, MI
- Referenznummer:1stDibs: LU128616964752
Masami Teraoka
Masami Teraoka verleiht den traditionellen japanischen Ukiyo-e-Holzschnitten eine zeitgenössische Note, indem er sie mit frechen Bildern und einer Pop-Art-Sensibilität versieht. Er entwickelte seinen charakteristischen grafischen Stil, nachdem er 1961 in die Vereinigten Staaten zog, wo er am Otis College of Art and Design seinen BFA und MFA machte. Seine viel beachteten Serien "McDonald's Hamburgers Invading Japan" und "31 Flavors Invading Japan" verbinden spielerisch kulturübergreifende Ikonografie, um den weit verbreiteten Einfluss des amerikanischen Konsumverhaltens zu kritisieren. Teraokas Arbeit ist seit den 1980er Jahren radikaler geworden, als er begann, sich mit Themen wie der AIDS-Epidemie, den Skandalen um sexuellen Missbrauch durch Geistliche und der Verbreitung von Atomwaffen auseinanderzusetzen. Er hat sich auch von der religiösen Kunst der Renaissance und des Mittelalters inspirieren lassen und große Triptychen gemalt, die auf die stilisierte, abgeflachte Perspektive der Drucke der Edo-Zeit zurückgehen.
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
108 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 12 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Detroit, MI
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen""Sitzfigur mit Zigaretten", teilweise nackter weiblicher Akt, Aquarell auf Papier
Von Robert Andrew Parker
die "Sitzende Figur mit Zigarette" ist ausgesprochen lebendig und sexuell, mit einem feminin-mystischen Glanz in diesem atemberaubenden Beispiel eines expressionistischen Aquarells v...
Kategorie
1970er, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
„“Spirituales Selbstporträt““ Aquarell, Tusche, Porträt, Nackt, linearer Grauton, Farben
Von Artis Lane
das "Spirituelle Selbstporträt" ist ein Porträt des Künstlers durch den Künstler. Sie präsentiert sich nackt und blickt den Betrachter kühn und direkt an, wobei sie nicht so sehr her...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Porträtzeichnungen und...
Materialien
Papier, Tinte, Wasserfarbe
""Marlowe and the s. o. raincloud"" Radierung und Aquatinta, signiert vom Künstler
die Radierung und Aquatinta "Marlowe and the s. o. raincloud" ist eine komplizierte Mischung aus indianischer Kopfbedeckung, Notizen des Künstlers, Comic-Superhelden und Regen und Re...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Mehr Drucke
Materialien
Papier, Radierung, Aquatinta
Stanley Rosenthal Aquarell, weiblich, detailliertes psychologisches Porträt
Dies ist eines von Stanleys exquisiten Aquarellen der Frauen, die er gemalt hat: Freundinnen, Studentinnen, Familienangehörige, Kolleginnen, Modelle, umgeben von ihrem spezifischen I...
Kategorie
1990er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
„Sunday Dinner for a Soldier“, Illustration, Lithographie, signiert
Von Robert Andrew Parker
VERKAUF NUR EINE WOCHE
"Sunday Dinner for a Soldier" (Sonntagsessen für einen Soldaten) stammt aus der Reihe "Ten Lithographs by Ten Artists" und basiert auf den Gedichten von Keith...
Kategorie
1970er, Interieurzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Lithografie
Robert Andrew Parker Aquarell "Sitzende Figur #2" Teilweise nackter weiblicher Akt
Von Robert Andrew Parker
Die "Sitzende Figur #2" ist ausgesprochen lebendig und sexuell mit einem feminin-mystischen Glanz in diesem atemberaubenden Beispiel eines expressionistischen Aquarells von Robert Pa...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Wasserfarbe, Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Masami Teraoka McDonald's Hamburger, die Japan durchdringen, Geisha mit Tattoo-Frauendruck
Von Masami Teraoka
Eine wunderschöne Lithographie des berühmten japanisch-amerikanischen Künstlers Masami Teraoka mit dem Titel "McDonald's Hamburgers Invading Japan/Geisha and Tattooed Woman" aus sein...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Drucke
Materialien
Papier
Serie Wave Series/Tattooed Woman at Sunset Beach
Von Masami Teraoka
"Wave Series/Tattooed Woman at Sunset Beach" ist ein einzigartiges Aquarell von Masami Teraoka. Das gerahmte Kunstwerk misst 22 1/2 x 17 1/2 x 1 Zoll.
"Die bloße Darstellung soziale...
Kategorie
1980er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Masami Teraoka signiert Limited Ed 18 Farbe Lithographie drucken Namiyo in Hanauma Bay
Von Masami Teraoka
Eine große und wunderbar detaillierte Lithographie des asiatischen/japanisch-amerikanischen Künstlers Masami Teraoka mit dem Titel "Namiyo at Hanauma Bay". Teraoka entwarf dieses Bil...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne, Zeitgenössische Kunst
Materialien
Holz, Papier
Figuratives japanisches Kunstgemälde, Liebe für einen Straßenwalker, Edo-Periode
LIEBE ZU EINEM STRASSENMÄDCHEN
Kreide, Graphit, Bleistift auf Papier.
Abmessungen: (H) 76 x (B) 56 cm.
Attraktives Porträt einer Prostituierten aus Edo, die durch die Straßen eilt....
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Buntstift, Papier, Bleistift, Grafit
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, Reflektive Liebe, Edo-Periode
Bijing-Ga Reihe XII (Nr. 12)
Titel: Nachdenkliche Liebe.
Wunderschönes Porträt einer Schönheit, die über ihre Schulter schaut.
In Reflective Love (aus der Utamaro-Serie Anthology o...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit
Ukiyo-e Figurative japanische Kunst Ukiyo-e-Gemälde, Hitomoto des Daimonjiya, Edo-Periode
"Hitomoto vom Daimonjiya in Kyô-Machi Itchôme"
Hitomoto hält einen Blumenstrauß in der Hand und blickt mit einem überraschten Gesicht und offenem Mund nach links. Sie scheint sich ...
Kategorie
2010er, Edo, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift, Ölkreide, Grafit