Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Richard Erdoes
Apocalypse, catastropische Zerstörung der Welt, Surrealismus – Life Magazine

1962

6.514,77 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Apokalypse im Jahr 1962? Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges gibt das Life Magazine eine Illustration in Auftrag, die das Ende der Welt auf andere Weise als durch einen Atomkrieg mit Russland beschreibt. Richard Erdoes illustriert das Werk auf brillante Weise mit seiner stark stilisierten Maltechnik. Mein Lieblingsteil des Werks befindet sich auf der linken Seite und zeigt eine Gruppe von Menschen, die zusammengedrängt in die Vergessenheit geraten. Ein klarer Hinweis wäre Hieronymus Boschs "Das Jüngste Gericht" Noch einmal geht die Welt unter." Illustration veröffentlicht im Life Magazine, 9. Februar 1962 Signiert unten rechts im Bild. Ungerahmt Richard Erdoes (ungarisch Erdős, deutsch Erdös; 7. Juli 1912 - 16. Juli 2008) war ein amerikanischer Künstler, Fotograf, Illustrator und Autor. Frühes Leben Erdoes wurde am 7. Juli 1912 als Sohn von Maria Josefa Schrom in Frankfurt geboren[1]. Sein Vater, Richárd Erdős senior, war ein jüdischer ungarischer Opernsänger, der wenige Wochen zuvor, am 9. Juni 1912, in Budapest verstorben war.[2] Nach seiner Geburt lebte seine Mutter bei ihrer Schwester, der Wiener Schauspielerin Leopoldine ("Poldi") Sangora,[3] Er beschrieb sich selbst als "zu gleichen Teilen österreichisch, ungarisch und deutsch, sowie zu gleichen Teilen katholisch, protestantisch und Jude..."[4] Karriere Er war 1933, als Adolf Hitler an die Macht kam, Student an der Berliner Kunsthochschule. Er war an einer kleinen Untergrundzeitung beteiligt, in der er politische Karikaturen gegen Hitler veröffentlichte, die die Aufmerksamkeit des Nazi-Regimes auf sich zogen. Er floh aus Deutschland und setzte ein Kopfgeld auf ihn aus. Zurück in Wien setzte er seine Ausbildung an der Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien, fort[5] und schrieb und illustrierte Kinderbücher und arbeitete als Karikaturist für die Anti-Nazi-Zeitungen Tag und Stunde. Nach dem "Anschluss" Österreichs 1938 floh er erneut, zunächst nach Paris, wo er an der Academie de la Grande Chaumiere studierte, und dann nach London, England, bevor er in die Vereinigten Staaten reiste. Er heiratete seine erste Frau, die Künstlerkollegin Elsie Schulhof (gest. xxxx), in London, kurz bevor sie nach New York City kamen. In New York City machte Erdoes eine lange Karriere als Werbegrafiker und war für seine detailreichen, skurrilen Zeichnungen bekannt. Er schuf Illustrationen für Zeitschriften wie Stage, Fortune, Pageant, Gourmet, Harper's Bazaar, Sports Illustrated, The New York Times, Time, National Geographic und Life Magazine, wo er seine zweite Frau Jean Sternbergh (gest. 1995) kennenlernte, die dort Art Director war. Das Paar heiratete 1951 und bekam drei Kinder.[6] Erdoes illustrierte auch zahlreiche Kinderbücher. Ein Auftrag für Life im Jahr 1967 führte Erdoes zum ersten Mal in das Pine Ridge Indianerreservat und markierte den Beginn der Arbeit, für die er am besten bekannt werden sollte. Erdoes war fasziniert von der Kultur der amerikanischen Ureinwohner, empört über die Zustände im Reservat und zutiefst bewegt von der damals herrschenden Bürgerrechtsbewegung. Er schrieb Geschichten, Sammlungen von indianischen Geschichten und Mythen und schrieb über Stimmen der indianischen Renaissance wie Leonard und Mary Crow Dog und John Fire Lame Deer.[7] Die Wohnung der Erdoes in New York City war in den frühen 1970er Jahren ein bekannter Knotenpunkt des American Indian Movement (AIM), und er beteiligte sich an der rechtlichen Verteidigung mehrerer AIM-Mitglieder. 1975 zog die Familie nach Santa Fe, New Mexico, wo Erdoes weiterhin schrieb und in der Bewegung für die Bürgerrechte der amerikanischen Ureinwohner aktiv blieb. Sein Nachlass wird in der Beinecke Rare Book and Manuscript Library der Universität Yale aufbewahrt[8]. Werke Als Autor: Hausierer und Verkäufer auf der ganzen Welt (1967) OCLC 469694 Polizisten in aller Welt (1967) OCLC 268889 Musiker aus aller Welt (1971) ISBN 9780070195646 Das Volk des Sonnentanzes: Die Plains-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1972) ISBN 9780394923161, 9780394823164, 9780394708034 Das Volk des Regentanzes: Die Pueblo-Indianer, ihre Vergangenheit und Gegenwart (1976) ISBN 9780394823942, 9780394923949 Die Frau, die sich traute (1978) ISBN 9780449139752 Saloons des Alten Westens (1979) ISBN 9780517181737 Die amerikanischen Ureinwohner: Navajos (1979) ISBN 9780806927404 Amerikanische Ureinwohner: Die Sioux (1982) ISBN 9780806927428, 9780806927435 Amerikanische Ureinwohner: Die Pueblos (1983) ISBN 9780806927442, 9780806927459 Richard Erdoes illustrierte Schatzkammer klassischer ungelöster Limericks (1984) ISBN 9780917439018 A.D. 1000: Leben am Rande der Apokalypse (1988) ISBN 9780062502957 Crying for a Dream: Die Welt aus der Sicht der amerikanischen Ureinwohner (1990) ISBN 9780939680573 Geschichten von der amerikanischen Grenze (1992) ISSN 0362-8930 Legenden und Erzählungen aus dem amerikanischen Westen (1998) ISBN 9780375702662 Als Illustrator: Die Katze und der Teufel (1964) von James Joyce OCLC 168545 Come over to My House (1966) von Theo. LeSieg (Pseudonym von Theo Geisel alias Dr. Seuss)[9] ISBN 9780001713130, 9780001711297 Die gefleckten Steine (1978) von Silvio Bedini ISBN 9780394835730, 9780394935737 Als Herausgeber, Sammler oder Kollaborateur: Lame Deer, Seeker of Visions (1972), mit John Fire Lame Deer ISBN 9780671211974 The Sound of Flutes and Other Indian Legends (1976), mit John Fire Lame Deer ISBN 9780394831817, 9780394931814 Mythen und Legenden der amerikanischen Indianer (1984), mit Alfonso Ortiz ISBN 9780394507965, 9781564310293 Lakota Woman (1991) von Mary Crow Dog ISBN 9780060973896 Krähenhund, Leonard; Erdoes, Richard (1995). Krähenhund: Vier Generationen von Sioux-Medizinmännern. HarperCollins Publishers. ISBN 978-0-06-016861-2. American Indian Trickster Tales (1999), mit Alfonso Ortiz ISBN 9780140277715 Ojibwa Warrior: Dennis Banks and the Rise of the American Indian Movement (2005), mit Dennis Banks ISBN 9780806135809 Ohitika Woman (2009), mit Mary Brave Bird ISBN 9780802191564
  • Schöpfer*in:
    Richard Erdoes (1912 - 2008, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1962
  • Maße:
    Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Breite: 36,2 cm (14,25 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Das Werk besteht aus mehreren zusammengeklebten Stücken, die auf Karton geklebt sind - mit vereinzelten Verfärbungen der schwarzen Tinte. Leichte Verformung des Papiers an den äußersten Rändern.
  • Galeriestandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU385313987902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kunstliebhaber und Kunstkritiker analysieren obscene Malerei. Karikatur
Von Richard Taylor
Der Karikaturist Richard Taylor wurde in der akademischen Kunst ausgebildet. Er kommentiert häufig die abstrakte Kunst, die zu dieser Zeit neu und radikal war. "Curtis sieht so viel...
Kategorie

1940er, Akademisch, Porträtzeichnungen und - aquarelle

Materialien

Tinte, Karton

The Journey to the Center of the Earth Illustration
Die italienische Illustratorin Gianna Renna aus dem 20. Jahrhundert stellt eine emotionsgeladene Szene dar, in der drei Männer auf einem Floß in einen feurigen Abgrund hinabsteigen. ...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera

End der Welt. „Der Beginn der Welt“
Von Mitchell Funk
Mitchell Funk ist ein Pionier der Sci-Fi-Fotografie. In den 1980er Jahren arbeitete er für die bahnbrechende Zeitschrift Omni von Bob Guccioni. Signiert, datiert und nummeriert LL r...
Kategorie

1980er, Surrealismus, Abstrakte Fotografie

Materialien

Fotopapier

UmweltPrognostication Spiral Narrative „Homo Sapiens R.I.P.“
"Sie haben das Paradies gepflastert und einen Parkplatz angelegt." Joni Mitchell sagte. - - Der 1969, zu Beginn der amerikanischen Umweltbewegung, entstandene Künstler Richard ...
Kategorie

1960er, Amerikanischer Realismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Zeichenkarton

Protest Revolt and Uprising-Illustration
Von Daniel Maffia
Dieses Werk ist ein typisches Protest-Statement, das Folgendes darstellt ein wütender mob, der in Gesten des Aufruhrs mächtige Fäuste in die Luft schwingt Signiert unten rechts. Dan...
Kategorie

1980er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde

Materialien

Mixed Media, Gouache

Sexual issues, Cosmopolitanische Zeitschriftenillustration
Der brillante Illustrator Roger Hane aus den 1970er Jahren malt eine surreale Szene, die ein schönes Mädchen mit wallendem schwarzem Haar, einem starken Kiefer und einem Blaustich im...
Kategorie

1970er, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lurçat, s.o.s., huit dessins à la plume (nach)
Von Jean Lurçat
Lithographie auf Velinpapier. Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Guter Zustand. Herausgegeben von Aux Éditions Jeanne Bucher, Paris, 1933; gedruckt von F. Duval, 20. Fe...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Lurçat, s.o.s., huit dessins à la plume (nach)
621 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Max Ingrand Zeichnung
Künstler/Designer; Hersteller: Max ingrand (Franzose, 1908-1969) Markierung(en); Anmerkungen: unterzeichnet; 1967 MATERIAL: Tinte auf Vellum Abmessungen (H, B, T): 13 "h, 10.5 "w (We...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Pergament

UNTITLED
Zeichnung, Tusche und Farbstift oder Aquarell und Farbstift, 2013-2020. 6 x 7 5/8 oder 7 5/8 x 6 Zoll. Signiert und beschriftet, verso. Eine aus einer Serie von Zeichnungen ohne Tite...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Zeichnungen und Aquare...

Materialien

Wasserfarbe, Buntstift

"Apokalypse"
Dies ist meine beste Arbeit, die ich in den 24 Jahren meiner Tätigkeit geleistet habe. Ich bin eine Fantasieseele, ein Zukunftsforscher. Dieses Werk sagt uns, was uns in der Zukunft ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Figurative Gemälde

Materialien

Papier, Tinte, Stift

"Apokalypse"
1.737 €
Kostenloser Versand
UNbetitelt
Zeichnung, Tusche und Farbstift oder Aquarell und Farbstift, 2013-2020. 6 x 7 5/8 oder 7 5/8 x 6 Zoll. Signiert und beschriftet, verso. Eine aus einer Serie von Zeichnungen ohne Tite...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Surrealismus, Zeichnungen und Aquare...

Materialien

Wasserfarbe, Buntstift

(Apocalyptic Tropical Landscape) Ohne Titel
Von Ian Hornak
Künstler: Ian Hornak (1944-2002) Titel: Ohne Titel (Apokalyptische Tropenlandschaft) Jahr: 1973 Medium: Tinte auf schwerem Archivpapier Größe: 22 x 30 Zoll Zustand: Gut Provenienz: N...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte