Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Unknown
Fran Franois Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Originalzeichnung

circa 1700

Angaben zum Objekt

François Boitard (1670-1715) Abraham und die drei Engel, Signiert unten links "Boitard (...) fecit (...)" 28 x 44 cm Feder und Tinte auf gelbem vorbereiteten Papier In gutem Zustand Gerahmt 47 x 64 cm François Boitard wurde 1670 (oder 1667 nach anderen Quellen) in Toulouse geboren. Laut Pierre-Jean Mariette und dem Kaufmann und Experten Charles Le Blanc (1817-1865) war er ein Schüler des Zeichners und Kupferstechers Raymond Lafage während dessen letztem Aufenthalt in Toulouse (1683). Um 1685-1690 ging er nach Rom, wo er eine Reihe von "obszönen Zeichnungen" anfertigte, Le Blanc gibt an, dass er auch Stiche angefertigt hat, aber wir verfolgen sie nicht. Boitard zog um 1709 nach London, wo er möglicherweise als Agent für einen Sammler arbeitete, dann zog er wieder nach Amsterdam, wo er seine Zeichnungen als Stiche drucken lassen konnte. In London bezeugt Arnold Houbraken, der ihn "Bauttard" nennt, dass er in Tavernen gezeichnet hat und das Publikum beeindruckte, indem er in zwei Stunden maritime Szenen auf einem Blatt Papier komponierte. Auch die Daten und Orte seines Todes variieren je nach Quelle: 1715 oder 1719, entweder in Amsterdam oder in Den Haag. Er hatte einen Sohn, Louis-Philippe Boitard, der zwischen 1733 und 1770 in London und Paris tätig war und vor allem Kupferstiche anfertigte . Ihr Sohn und Joseph Aved bleiben seine wichtigsten Schüler. Literaturverzeichnis Mariette Abecedario, I S.145
  • Entstehungsjahr:
    circa 1700
  • Maße:
    Höhe: 28 cm (11,03 in)Breite: 44 cm (17,33 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1700–1709
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Inv 21stDibs: LU111225574052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schule des 18. Jahrhunderts, Hof eines Palastes, architektonische Capriccio, Zeichnung
Französische Schule des 18. Jahrhunderts, Innenhof eines verfallenen Palazzos, Ein architektonisches Capriccio, Feder und schwarze Tinte und schwarz Tusche auf Papier 17 x 12 cm In...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine Bankettszene Feder und schwarze Tinte, mit brauner Tinte laviert auf Papier Durchmesser 21 cm In gut Bedingung In einem modernen Rahmen unte...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Römische Schule des 18. Jahrhunderts, ein Palazzo mit Antiquitäten, Zeichnung
Römische Schule des 18. Jahrhunderts Ein Palazzo mit Antiquitäten Braune Tinte und Feder, mit brauner Tinte laviert auf Papier 12,5 x 20 cm Gerahmt...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Interieurzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Eine mythologische Szene Feder und schwarze Tinte auf Papier Trägt eine alte Inschrift mit dem Namen des Künstlers am unteren linken Rand des Pass...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Louis Lesueur (1746-1803) Landschaft mit Ruinen, 1789, signierte und datierte Zeichnung
Louis Lesueur (1746-1803) Eine Fantasielandschaft mit antiken Ruinen, 1789, signiert und datiert "L Lesueur 1789" in der unteren Mitte Feder und Tinte und Tinte laviert auf Papier 14.8 x 22 cm In gutem Zustand Gerahmt : 27 x 34,5 cm Diese Fantasielandschaft oder dieses Capriccio ist typisch für das Werk von Louis Lesueur und den Geist des 18. Es verbindet das idealisierte Leben der Bauern mit imaginären antiken Ruinen, um eine Art Exotik auf dem Lande hervorzurufen, da der Adel und die dem König und der Königin nahestehenden Personen es vorzogen, sich das Leben ihrer Bauern als eine Art Fantasie-Arkadien vorzustellen. Natürlich erinnert diese Zeichnung sofort an das Hamlet der Königin im Trianon in Versailles, das auf die gleiche Weise konzipiert wurde und den gleichen Zweck hatte. Das Datum auf der Zeichnung hat offensichtlich eine besondere Bedeutung. das Jahr 1789 markiert den Beginn der Französischen Revolution und das Ende des Traumlebens von Königin Marie Antoinette in ihren Fantasielandschaften. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Büste unter dem Torbogen des großen verfallenen Turms auf der linken Seite, die an die Büste der Königin Marie Antoinette des Bildhauers Jean-Antoine Houdon erinnert. Es wäre nicht verwunderlich, wenn dies eine direkte Anspielung des Künstlers auf die Herrscherin und ihre Vorliebe für Fantasielandschaften wäre. Louis Lesueur oder Le Sueur...
Kategorie

1780er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten, die um eine Skulptur spielen, Zeichnung
Von Louis-Félix Delarue
Louis-Félix de La Rue (1730-1777) Putten spielen um eine Skulptur, eine mythologische Szene Feder und braune Tinte auf Papier 15.4 x 31 cm In gut Bedingung Das alte Passepartout h...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike persische Miniatur - Original China Tinte und Aquarell - 19. Jahrhundert
Ancient Persian Miniature ist ein Original China Ink und Aquarell von einem Künstler des 19. Jahrhunderts realisiert. Guter Zustand für ein kleines braunes Papier. Stempel der "Pug...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Drapierte Frau hält einen Branch
CARLO URBINO (Crema 1525 - nach 1585) Drapierte Frau hält einen Branch Bleistift und braune Tinte auf Büttenpapier 13.6 x 7.7 cm 16. Jahrhundert Auf Papier aus dem 20. Jahrhundert ...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Heiligen Hieronymus
Felice Pinariccio, bekannt als Le Lasagna (tätig in Bologna in den 1560er-1570er Jahren) Die Jungfrau und das Kind mit dem Heiligen Johannes dem Täufer und dem Heiligen Hieronymus F...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Ruines Romanes – römische Ruinen – Tusche und Aquarell von J. P. Verdussen – 1742
Von Jan Peeter Verdussen
China-Tusche und Aquarell auf Papier. Handschriftlich datiert. Bedingungen: Stockflecken auf der rechten oberen Seite des Papiers
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

La Bataille – Die Schlacht – Zeichnung von J. P. Verdussen – 1740er Jahre
Von Jan Peeter Verdussen
China-Tusche und Aquarell auf Papier. Bedingungen: Zwei Schnitte in der Mitte des Papiers. Drei Löcher in der Mitte rechts, unten links und oben links auf dem Papier. Abnutzung obe...
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

La Campagne de Rome – römische Landschaft – Zeichnung von J. P. Verdussen – 1740ca
Von Jan Peeter Verdussen
China-Tusche und Aquarell auf Papier. Realisiert um 1740. Sehr guter Zustand. Beinhaltet Passepartout.
Kategorie

1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen