Objekte ähnlich wie Pflanzgefäßimpression in Locarno – Floral Crescendo –
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Alexander FrenzPflanzgefäßimpression in Locarno – Floral Crescendo –1895
1895
736 €Einschließlich MwSt.
920 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Alexander Frenz (1861 Rheydt - 1941 Düsseldorf). Pflanzenabdruck in Locarno. Gouache und Aquarell. 35 x 23,5 cm (sichtbares Format), 49,5 x 38,5 cm (Rahmen), rechts unten signiert "a.fRENZ", links unten ortsbezeichnet und datiert "LOCARNO 2. MAI [18]95" links unten.
Gerahmt. Oberfläche teilweise berieben.
- Florales Crescendo -
Über das Kunstwerk
Die dargestellte Vegetation scheint zu sprühen und zu blitzen wie ein Feuerwerk. Diese interne Bewegung resultiert aus einem Wechsel von Konkretisierung und Auflösung der Form. Das aufgefächerte Blatt in der Mitte des Bildes fungiert als zentraler Ruhepunkt, an dem sich das Auge immer wieder erholen kann, um wieder in das rasante Geschehen der Farben einzutauchen. Die Verteilung der einzelnen verschmolzenen Bildelemente ist wie ein Wandteppich zum Vordergrund hin angeordnet, so dass die aufgelösten Formen mit der Oberfläche des Bildes verschmelzen. In diesem Gemälde - und das ist sein Grundgedanke - treffen die Kräfte der Schöpfung mit denen der Kunst zusammen.
Über den Künstler
Frenz wurde zunächst von dem Dombildhauer Christian Mohr und dem Maler Johannes Niessen ausgebildet. Ab 1879 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Andreas Müller, Julius Roeting, Ernst Forberg, Eduard von Gebhard und später als Meisterschüler von Peter Janssen. Anschließend verbrachte er ein Jahr als Privatschüler von Franz von Lenbach in München. Für das Düsseldorfer Stadtjubiläum 1888 entwarf Frenz ein "lebendes Bild" mit Germanen und Düsselixen. Im Jahr 1891 erhielt er den Preußischen Staatspreis, mit dem er Studienreisen nach Neapel und Rom finanzierte. Weitere Besuche in Italien folgten 1893 und 1895 reiste Frenz nach Capri. Nach seinem Studium wurde Frenz Assistent von Hugo Crola an der Düsseldorfer Akademie. 1904 nahm er eine Stelle an der Technischen Hochschule Aachen an, wo er die Nachfolge von Franz Reiff als Leiter der Klassen für Figuren- und Landschaftszeichnen und Aquarell antrat. Im Jahr 1905 wurde er auf der Weltausstellung in St. Louis mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Im Jahr 1909 gab Frenz seine Lehrtätigkeit an der Universität auf, um als freischaffender Künstler zu arbeiten. Er lebte in Berlin, Rom, Capri, Rapallo, Köln und Bonn.
Frenz wandte sich auch der Monumentalmalerei zu. Zu seinen Aufträgen gehören die Augustinerkapelle und die St. Remigius-Kirche in Elberstadt, die Herz-Jesu-Kirche in Rheydt und der Schwurgerichtssaal in Essen. Frenz arbeitete auch intensiv als Grafiker und Buchillustrator und lieferte Illustrationen für das Richard-Wagner-Buch von Houston Stewart Chamberlain.
Frenz war mit der Schwester des Malers Arthur Kampf verheiratet. Im Gegensatz zu seinem Schwager Kampf pflegte Frenz jedoch eine eher symbolistische Kunst und ließ sich insbesondere von Arnold Böcklin und Franz von Stuck inspirieren, was ihm den Beinamen "Rheinischer Franz von Stuck" einbrachte.
Frenz war Mitglied der akademischen Künstlervereinigung Laetitia, der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, der Künstlervereinigung Malkasten, des Vereins Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und des St. Lukas-Clubs.
"Zusammen mit Willy von Beckerath und Robert Böninger gehört Frenz zu den wichtigsten Düsseldorfer Vertretern des romantischen Neuen Idealismus im Zusammenhang mit den symbolistisch-dekorativen Bestrebungen der Stilkunst um 1900".
Carsten Roth
"Frenzels Talent zeigt sich in Aquarellen und Zeichnungen mit dekorativem Inhalt [...] reiner als in seinen üppigen, oft sehr flüchtigen Ölbildern.
Walter Cohen
Auswahl der öffentlichen Sammlungen, die Werke von Alexander Frenz besitzen:
Clemens-Sels-Museum Neuss, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Reiff-Museum Aachen, Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth, Stadtmuseum Bonn, Von-der-Heydt-Museum Wuppertal.
Ausgewählte Bibliographie
Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, Düsseldorf 1902.
Ulrich Thieme; Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 12, Leipzig 1916, S. 424.
Paul Horn: Düsseldorfer Graphik in alter und neuerer Zeit, Düsseldorf 1928.
Markowitz, Irene (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorf 1969.
Hans Pfaffrath: Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. 1819 - 1918. 1. Bd., München 1998.
Saur allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 44, 2005, S. 435-437.
DEUTSCHE VERSION
Alexander Frenz (1861 Rheydt - 1941 Düsseldorf). Pflanzenimpression in Locarno. Gouache und Aquarell. 35 x 23,5 cm (Sichtmaß), 49,5 x 38,5 cm (Rahmen), rechts unten mit "a.fRENZ" signiert, links unten ortsbezeichnet und datiert "LOCARNO 2. MAI [18]95".
Gerahmt. Oberfläche partiell berieben.
- Florales Crescendo -
zum Werk
Die dargestellte Vegetation wirkt so sprühend und aufblitzend wie ein Feuerwerk. Diese innere Bewegung resultiert aus einem Wechsel von Formkonkretion und Formauflösung. Dabei fungiert das bildmittig situierte aufgefächerte Blatt als zentraler Ruhepol, in dem sich der Blick immer wieder zu sammeln vermag, um erneut in das furiose Farbgeschehen einzutauchen. Die Verteilung der einzelnen miteinander verschmolzenen Bildelemente ist dabei wie ein auf den Vordergrund bezogener Bildteppich angeordnet, so dass sich die aufgelösten Formen mit der Malfläche verschwistern. In diesem Bild - und das ist seine tragende Idee - koinzidieren die Kräfte der Schöpfung mit denjenigen der Kunst.
für Künstler
Eine erste Ausbildung erhielt Frenz durch den Dombildhauer Christian Mohr und den Maler Johannes Niessen. Anschließend studierte er ab 1879 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Andreas Müller, Julius Roeting, Ernst Forberg, Eduard von Gebhard und später als Meisterschüler von Peter Janssen. Danach war er in München ein Jahr lang Privatschüler Franz von Lenbachs. Zum Düsseldorfer Stadtjubiläum 1888 entwirft Frenz ein 'lebendes Bild' mit Germanen und Düsselixen. 1891 erhielt er den preußischen Staatspreis, mit dem er Studienreisen nach Neapel und Rom finanzierte. 1893 folgten weitere Italienaufenthalte und 1895 reiste Frenz nach Capri. Nach dem Studium wurde Frenz an der Düsseldorfer Akademie Assistent von Hugo Crola. 1904 folgte er einem Ruf an die TH Aachen, wo er als Nachfolger von Franz Reiff die Klasse für Figuren- und Landschaftszeichnen sowie für Aquarellieren übernahm. 1905 erhielt er auf der Weltausstellung in St. Louis die silberne Medaille. 1909 gab Frenz die Hochschullehre auf, um sich ganz als freischaffender Künstler zu betätigen. Er lebte abwechselnd in Berlin, Rom, Capri, Rapallo, Köln und Bonn.
Frenz wandte sich auch der Monumentalmalerei zu. Er malte unter anderem die Augustiner Kapelle und die St.-Remigius-Kirche in Elberstadt, die Herz-Jesu-Kirche in Rheydt sowie im Auftrag des Justizministeriums den Essener Schwurgerichtssaal aus. Ebenso widmete sich Frenz ausgiebig der Grafik und der Buchillustration und stattete beispielsweise Houston Stewart Chamberlains Richard Wagner Buch mit Bildern aus.
Frenz war mit der Schwester des Malers Arthur Kampf verheiratet. Im Gegensatz zu seinem Schwager Kampf kultivierte Frenz jedoch eine stärker symbolistisch ausgerichtete Kunst und wurde insbesondere durch Arnold Böcklin und Franz von Stuck inspiriert, was ihm den Beinamen eines "rheinischen Franz von Stuck" einbrachte.
Frenz war Mitglied der akademischen Künstlervereinigung Laetitia, der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler, dem Künstlerverein Malkasten, dem Verein Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und dem St. Lukas-Club.
"Frenz zählt mit Willy von Beckerath und Robert Böninger zu den wichtigsten Düsseldorfer Vertretern des romantischen Neu-Idealismus im Zusammenhang mit den symbolistisch-dekorativen Bestrebungen der Stilkunst um 1900."
Carsten Roth
"Reiner als in den überzahlreichen, oft sehr flüchtigen Ölbildern offenbart sich Frenzels Begabung in Wasserfarbenbildern und Zeichnungen dekorativen Inhalts [...]."
Walter Cohen
Auswahl öffentlicher Sammlungen, die Werke von Alexander Frenz besitzen:
Clemens-Sels-Museum Neuss, Museum Kunst Palast Düsseldorf, Reiff-Museum Aachen, Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth, Stadtmuseum Bonn, Von-der-Heydt-Museum Wuppertal.
Auswahlbibliographie
Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, Düsseldorf 1902.
Ulrich Thieme; Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 12, Leipzig 1916, S. 424.
Paul Horn: Düsseldorfer Graphik in alter und neuerer Zeit, Düsseldorf 1928.
Markowitz, Irene (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule, Düsseldorf 1969.
Hans Pfaffrath: Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. 1819 - 1918. 1. Bd., München 1998.
Saur allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 44, 2005, S. 435-437.
- Schöpfer*in:Alexander Frenz (1861 - 1941, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1895
- Maße:Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438212326242
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSommerwaldlandschaft, 1915 / - The Forest Walk -
Stanislas Warnie (1879-1958), Sommerliche Waldlandschaft, 1915. Aquarell, 31,5 cm x 45 cm (Passepartout), 50,5 cm x 63,5 cm (Rahmen), signiert "S. Warnie" unten links und datiert "19...
Kategorie
1910er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Impressionist Autumn Landscape with Lake / - Diffuse Concretion -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Impressionistische Herbstlandschaft mit See, um 1905. Pastell auf Karton, 46 cm x 31 cm (Innenmaß), 52 cm x 37 cm (Rahmen), links unte...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Gouache
Woodland / - Das innere Drama der Landschaft -
Eduard Peithner von Lichtenfels (1833 Wien - 1913 Berlin), Woodland, 1884. Aquarell und Tusche auf Zeichenpapier, 30,4 cm x 22,5 cm, links unten vom Künstler signiert, datiert und be...
Kategorie
1880er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier
Spät-Sommer-F Flusslandschaft / - Realismus-Impression
Von Jan Hillebrand Wijsmüller
Jan Hillebrand Wijsmuller (1855 Amsterdam - 1925 ebd.), Spätsommerliche Flusslandschaft, Öl auf Leinwand, doubliert, 34 x 56 cm (Innenmaß), 43 x 64 cm (Rahmen), rechts unten signiert...
Kategorie
1890er, Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand
3.040 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier
Stillleben mit Wiesenblumen – Die Schönheit von Wiesenblumen –
Jean-Baptiste Robie (1821 Brüssel - 1910 ebd.). Stilleben mit Wiesenblumen. Öl auf Holz, 24,5 x 18,5 cm (Innenmaß), 37 x 31 cm (Rahmen), signiert und datiert (schwer lesbar) "J. Robi...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
2.560 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Floral Aquarell-Aquarell-Landschaft auf Papier
Von Renelio Marin
Renelio Marin ist ein bildender Künstler mit einer Vielzahl von Einflüssen und Stilen. Der gebürtige Kubaner schloss 1993 sein Studium an der San Alejandro School of Fine Arts in Hav...
Kategorie
2010er, Abstrakter Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Frühling in meiner Townes. Vertikal, floral, Natur, Landschaft, Berge, Schweiz
Das Gemälde "Frühling in meiner Stadt" (50x60 cm), gemalt in Öl auf Leinwand im Hochformat, lässt den Betrachter in die Atmosphäre des Frühlingserwachens eintauchen. In der Mitte der...
Kategorie
2010er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Landschaftslandschaft
Dieses Kunstwerk "Landschaft" um 1950 ist ein Aquarell auf Papier des mexikanischen Künstlers Fernando Casas Castanos, 1903-1981. Es ist in der oberen rechten Ecke vom Künstler signi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und ...
Materialien
Wasserfarbe
Floral #39, Gemälde, Aquarell auf Aquarellpapier
Von Daniel Clarke
Kann man sich irgendeinen Grund für die Schönheit einer Blume vorstellen, außer unserer Fähigkeit, ihre exquisite Pracht zu genießen? Natürlich gibt es wissenschaftliche Gründe für d...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe
Monnar Garten, Indien Dezember
Von Phillip Alder
Zartes Aquarell eines Gartens in Indien im Dezember
Fertig montiert für die Rahmung
Kategorie
2010er, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Blumengärten – Aquarelllandschaft des frühen 20. Jahrhunderts von Annie L Pressland
Annie L. Pressland (1892 - 1933)
Die Aquarellmalerin von Blumen, Gärten und Stillleben wurde am 2. Juli 1862 als Tochter von Caleb Pressland und seiner ersten Frau Louisa in Wandswo...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftszeichnungen und -aqu...
Materialien
Wasserfarbe