Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Claude-Joseph Vernet
View of a Mansion in Südfrankreich, Zeichnung von Claude-Joseph Vernet

1732-1734

5.250 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wir danken Madame Beck-Saiello für die Bestätigung der Autographeneigenschaft dieser Zeichnung nach einer persönlichen Prüfung. Wahrscheinlich während eines Ausflugs in die Landschaft in der Nähe von Avignon fertigte Claude-Joseph Vernet diese mit Feder und brauner Tinte ausgeführte Zeichnung an, die ein Herrenhaus auf einem Hügel mit Blick auf ein kleines Dorf mit geometrischen Formen zeigt. 1. Joseph Vernet, ein von Italien beeinflusster Maler Claude-Joseph Vernet wurde 1714 in Avignon als Sohn von Antoine Vernet (1689-1753) geboren, einem Kunsthandwerker, der architektonische Dekorationen, Kutschenverkleidungen und Ähnliches malte. Er wechselt in das Studio von Philippe Sauvan (1697-1792), einem führenden Historienmaler in Avignon, und arbeitet anschließend mit Jacques Viali (1681-1745), einem Dekorations-, Landschafts- und Marinemaler in Aix-en-Provence. Vernets erste dokumentierte Gemälde waren dekorative Übertüren, die 1731 im Stadthaus der Marquise de Simiane in Aix ausgeführt wurden. Joseph de Seytres, Marquis de Caumont, ein führender Amateur in Avignon, ermöglichte Vernet 1734 eine Studienreise nach Italien, um seine künstlerische Ausbildung zu vervollständigen und für seinen Gönner Antiquitäten zu zeichnen. Da Avignon zu Vernets Zeiten päpstliches Territorium war, konnte er sich bei seiner Ankunft in Rom auch bei einflussreichen Kirchenmännern einschleimen. Vernet war bald in der französischen Gemeinde zu Hause und wurde von Nicolas Vleughels (1668-1737), dem Direktor der Académie de France in Rom, gefördert, obwohl der junge Maler keine offizielle Verbindung zu dieser königlichen Institution hatte. Er trat wahrscheinlich in das Studio des französischen Marinemalers Adrien Manglard (1695-1760) ein. Um 1740 entwickelte Vernet einen eigenständigen Ruf als Maler topografischer Landschaften in und um Rom und Neapel sowie imaginärer italienischer Landschaften und Marinen, was durch die zunehmende Zahl von Einträgen in seinen überlieferten Geschäftsbüchern ab Mitte der 1730er Jahre belegt wird. Sein erster wichtiger Förderer in Rom war der französische Botschafter Paul Hippolyte de Beauvillier, duc de Saint-Aignan (1684-1776). Diese Beziehung wurde zum Vorbild, und Mitglieder des französischen diplomatischen Korps und französische Prälaten, die ihn besuchten, blieben während Vernets langem Aufenthalt in Rom, der fast zwanzig Jahre dauerte (er kehrte 1753 endgültig nach Frankreich zurück), wichtige Gönner. Er arbeitete auch für den römischen Adel, aber es waren die Briten - die wohlhabendsten Reisenden in Europa - die zu Vernets Hauptkunden während ihrer Grand Tours wurden und italienische Landschaften und Marinen als Andenken an ihre Italienbesuche kauften. Die Briten blieben begeisterte Förderer von Vernet, auch noch lange nach seiner Rückkehr nach Frankreich. Vernets Kunst war in zweierlei Hinsicht attraktiv. Einerseits knüpfte er an die Tradition der idealen Landschaftsmalerei an, die von Claude Lorrain (1604/1605-1682) und Nicolas Poussin (1594-1665) im Italien des siebzehnten Jahrhunderts kodifiziert worden war. Vernet hingegen verfolgte bei der Erforschung der Natur einen eher empirischen und genau beobachtenden Ansatz, der seiner Zeit entsprach und einen lebendigeren und überzeugenderen Eindruck von der Natur vermittelte. Nachdem er diese Art von Gemälden bis Mitte der 1740er Jahre als Erfolgsrezept etabliert hatte, bediente Vernet für den Rest seiner Karriere die europäische Nachfrage nach ihnen. Vernet stellte seine typischen Landschaften und Marinen erstmals auf dem Pariser Salon von 1746 aus, dem Jahr, in dem seine Mitgliedschaft in der Académie royale de peinture et de sculpture bestätigt wurde. Er wurde 1753 Vollmitglied und stellte für den Rest seines Lebens erfolgreich im Salon aus. Die Regierung Ludwigs XV. war 1746 auf ihn aufmerksam geworden, und 1753 wurde er schließlich nach Frankreich zurückgerufen, um einen offiziellen Auftrag für große topografische Ansichten der wichtigsten Handels- und Militärhäfen des Königreichs zu erhalten. Dieser Auftrag führte ihn von 1753 bis 1765 auf eine beschwerliche Reise von Antibes im Süden nach Dieppe im Norden, in deren Verlauf er fünfzehn große Gemälde fertigstellte. Vernets "Häfen von Frankreich" (Paris, Musée du Louvre, Leihgabe des Musée de la Marine) gehören zu den bedeutendsten französischen Gemälden der Mitte des 18. Jahrhunderts, denn sie sind sowohl bemerkenswerte soziale und historische Dokumente voller faszinierender Beobachtungen als auch wunderschön komponierte und gestaltete Kunstwerke. Vernet produzierte bis zu seinem Tod am Vorabend der Französischen Revolution im Jahr 1789 eine große Anzahl imaginärer Landschafts- und Meeresbilder. 2. Beschreibung der Zeichnung Unsere Zeichnung wurde wahrscheinlich von Claude-Joseph Vernet zunächst mit Bleistift an Ort und Stelle und unter freiem Himmel ausgeführt und nach seiner Rückkehr ins Studio mit Feder und brauner Tinte mit einem lebhaften, regelmäßigen Strich retuschiert. Höchstwahrscheinlich handelt es sich um ein provenzalisches Herrenhaus, das stolz auf einem Hügel über einem kleinen Dorf thront. . Das Fehlen von Schatten in der Landschaft und der wolkenlose Himmel lassen uns die helle Mittagssonne erahnen. Besonderes Augenmerk legt der Künstler auf die Darstellung architektonischer Details (Zinnen, Maschikulis an den Turmspitzen etc.). Er ist sensibel für die Gliederung der geometrischen Volumen, aus denen die Häuser des Dorfes unterhalb des Schlosses bestehen, und für den Kontrast zwischen diesen scharfen Winkeln und der Rundheit der Schlosstürme. Die Bäume werden durch ihr Laub nüchtern evoziert, ein Merkmal, das sich in vielen Landschaftszeichnungen Vernets findet. Bei seinen Figurenzeichnungen blieb Vernet der Bleistifttechnik treu, wie zum Beispiel bei der Zeichnung Trois hommes autour d'une grosse pierre (Drei Männer um einen großen Stein) im Musée du Louvre zu sehen ist. Ab der Mitte seines Italienaufenthaltes wurden seine Landschaftszeichnungen oft durch zarte Lavierungen bereichert, was uns dazu veranlasst, diese Zeichnung als ein Jugendwerk zu betrachten, das wahrscheinlich vor seiner Abreise nach Italien entstanden ist. 3. Einrahmung Unsere Zeichnung ist in einen schlichten Rahmen aus vergoldetem Holz gefasst, der an die Pastellrahmen aus der Zeit Ludwigs XV. erinnert. Wichtigste bibliografische Angaben : Léon Lagrange - Joseph Vernet - Didier & Cie 1864 Florence Ingersoll-Smouse - Joseph Vernet, Peintre de Marine - Etienne Bignou 1926 Katalog zur Ausstellung Joseph Vernet 1714 - 1789 - Musée de la Marine, Paris (15. Oktober 1976 - 9. Januar 1977) Emilie Beck Saiello - Napoli e la Francia - I Pittori da paesaggio da Vernet a Valenciennes - L'erma di Bretschneider, Rom 2010
  • Schöpfer*in:
    Claude-Joseph Vernet (1714 - 1789, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1732-1734
  • Maße:
    Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 49,53 cm (19,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Zustand:
    Feder und braune Tinte über Bleistiftlinien Abmessungen: 8 5/8'' x 15 ½" (22 x 39,5 cm) - Gerahmt: 13'' x 19 ½'' (33 x 49,5 cm) Pastellfarbener Rahmen im Stil Louis XV aus geformtem und vergoldetem Holz.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568216242602

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht von Ariccia, eine vorbereitende Zeichnung von Achille Bénouville (1815 - 1891)
Diese sehr moderne Zeichnung zeigt eine Ansicht von Ariccia, einer kleinen Stadt 25 Kilometer südöstlich von Rom. Der Palazzo Chigi (in dem der Filmemacher Luchino Visconti ein Jahrh...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Bleistift

Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift, Grafit

Ansicht der Posillipo- Küstenlinie in der Nähe von Neapel von William Marlow (1740 - 1813)
Von William Marlow
Auf dieser Zeichnung, die von seinem Aufenthalt in Neapel im Jahr 1765 inspiriert ist, zeigt uns William Marlowe einen Blick auf das westlich von Neapel gelegene Kap Posillipo, eine ...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Stift, Tinte

View of the Ovo Castle in the Moonlight, eine neapolitanische Gouache aus dem 19. Jahrhundert
Jahrhundert, als sich der Tourismus in der Region um Neapel entwickelte: Die Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji machten die Stadt zu einer obligatorischen Station der Grand Tou...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Stift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chateau Fort – 19. Jahrhundert – Horace Vernet – Zeichnung – Alter Meister
Von Émile Jean-Horace Vernet
Chateau fort ist eine originale Bleistiftzeichnung auf Papier von Horace Vernet aus dem XIX Jahrhundert. Zertifiziert von Paul Proutè. Sehr guter Zustand, abgesehen von einem sehr k...
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift

Vue de Macerata et de sa Campagne - Zeichnung von J. P. Verdussen - 1742
Von Jan Peeter Verdussen
China-Tusche und Aquarell auf Papier. Etwas stockfleckig, sonst sehr guter Zustand. Betitelt und datiert. Beinhaltet Passepartout.
Kategorie

1740er, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte, Wasserfarbe

Landschaft - Bleistift und Aquarell von Jan Pieter Verdussen – 1750
Von Jan Pieter Verdussen
Landschaft ist eine schöne Zeichnung in Aquarell und Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier von Jan Peter Verdussen. In gutem Zustand; nur ein kleiner Fleck an den Rändern der Zeich...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Tinte, Wasserfarbe

Landschaft - Aquarell- und Bleistift von Jan Peter Verdussen – 18. Jahrhundert
Von Jan Peeter Verdussen
Landscape ist ein wunderschönes Gemälde von Jan Peter Verdussen in Aquarell und Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier. In gutem Zustand; nur ein kleiner Fleck an den Rändern der Ze...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Bleistift

Ansicht von Royat, Puy-de-Dôme, um 1830
Gemälde, Öl auf Papier, aufgeklebt auf ein Paneel, das eine Ansicht der Stadt Royat im Departement Puy-de-Dôme darstellt. Die in den westlichen Vororten von Clermont-Ferrand gelegen...
Kategorie

1830er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Ansicht von Royat, Puy-de-Dôme, um 1830
2.240 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französische romantische Schule, Ansicht von Arriccia, 1828, Zeichnung
Französische Romantische Schule Anfang des 19. Jahrhunderts Ansicht von Arriccia, 1828 lokalisiert und datiert, "Arriccia 1828" unten rechts Blei...
Kategorie

1820er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift