Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Herbert Seidel
Herbst verso Sommer Landschaft / - Imagined Landscape -

1953

350 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seidel, Herbert (1906-1974), Herbstverso Sommerlandschaft, 1953 Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Herbstverso Sommerlandschaft, 1953. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite in Blei signiert "Herbert Seidel", bezeichnet "Herbst" und datiert "1953". - Nadellöcher in den Ecken, leichte Knicke und minimal wellig - Vorgestellte Landschaft - Herbert Seidel, ein Meister des Holzschnitts, lässt sich für seine Bilder von der ästhetischen Wirkung dieser Technik inspirieren. Die breiten schwarzen Striche sehen aus wie die Linien eines Holzschnitts, obwohl die Linienstrukturen hier viel ausdrucksstärker sind, denn beim Buchdruckverfahren des Holzschnitts werden die vom geschnittenen Holz gebildeten Flächen gedruckt. Dennoch greifen insbesondere die schwarzen Linien die Wirkung des Holzschnitts auf, und auch die Formen der Häuser, die nur angedeutet sind, orientieren sich an der Bildidee des Holzschnitts. Die Äste, Baumkronen und Berge sind nur angedeutet, so dass sie fast unvollständig erscheinen, aber gerade durch diese minimalen Einstellungen wird unsere Vorstellungskraft angeregt, die Landschaft in den Umrissen der Formen zu sehen. Indem die künstlerische Erfahrung des Holzschnitts für die Malerei fruchtbar gemacht wird, entsteht eine äußerst ausdrucksstarke Landschaft, die wir mit unseren Augen vervollständigen und so imaginativ erschließen. Die Rückseite zeigt eine sommerliche Landschaft mit tempelähnlicher Architektur, über der die Sonne in ihrer ganzen Pracht erstrahlt. Die zaunartige Einfriedung verleiht der von Bäumen flankierten Architektur eine Sakralität, die durch die Sonne als Symbol für Gott noch verstärkt wird. Herbert Seidels Ringen um eine neue sakrale Bildsprache wird hier deutlich. Über den Künstler Herbert Seidel war ein deutscher Maler und Grafiker, der vor allem für seine Holzschnitte mit christlichen Themen bekannt ist. Ausgehend von der Moderne versuchte er, die sakrale Bildsprache wiederzubeleben. Zugleich zeichnete er sich durch innovative Landschaftsmalerei aus. DEUTSCHE VERSION Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Herbst verso Sommerlandschaft, 1953. Tusche auf genarbtem geblichen Papier, 40,5 x 58 cm, vorderseitig in Blei mit "Herbert Seidel" signiert, als "Herbst" bezeichnet und auf "1953" datiert. - An den Ecken Nadellöcher, leichte Knickspuren und minimal gewellt - Imaginierte Landschaft - Als Meister des Holzschnitts lässt sich Herbert Seidel von der ästhetischen Wirkung dieser Technik für seine Malerei inspirieren. Die breiten schwarzen Striche wirken wie Lineaturen eines Holzschnitts, wobei die Liniengefüge hier weit expressiver sind, da beim Hochdruckverfahren des Holzschnitts die durch das weggeschnittene Holz geformten Flächen gedruckt werden. Dennoch greifen gerade die schwarzen Lineaturen die Wirkung des Holzschnitts auf und die einzig in Umrissen angedeuteten Formen der Häuser liegt das bildnerische Denken des Holzschnitts zugrunde. Die Äste, Baumkronen und Berge werden allerdings nur punktuell angedeutet, so dass sie beinahe unvollständig wirken, aber gerade durch diese minimalen Setzungen wird unsere Imagination animiert, die Landschaft in die Formandeutungen hineinzusehen. Durch die Fruchtbarmachung der künstlerischen Erfahrung mit dem Holzschnitt für die Malerei entsteht eine äußerst expressiv wirkende Landschaft, die wir mit dem Auge ergänzen und dadurch fantasievoll erschließen. Rückseitig ist eine Sommerlandschaft mit einer tempelartigen Architektur zu sehen, über der die Sonne in ihrer vollen Strahlkraft steht. Die zaunartige Umfriedung verleiht der baumflankierten Architektur eine von der Sonne als Symbol Gottes verstärkte Sakralität. Hier zeigt sich Herbert Seidels Ringen um die Etablierung neuer sakraler Bildformen. für Künstler Herbert Seidel war ein deutscher Maler und Grafiker, der vor allem durch seine Holzschnitte christlicher Themen Bekanntheit erlangte. Dabei versuchte er, von der Moderne ausgehend, die sakrale Bildsprache zu revitalisieren. Gleichzeitig tat er sich mit einer innovativen Landschaftsmalerei hervor.
  • Schöpfer*in:
    Herbert Seidel (1906 - 1974, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1953
  • Maße:
    Höhe: 40,5 cm (15,95 in)Breite: 58 cm (22,84 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438215968982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Landschaft verso Wald innen / - Landschaft als A Space der Imagination -
Herbert Seidel (1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Landschaft verso Waldinneres, um 1950. Tusche auf gekörntem, gebleichtem Papier, 40,5 x 58 cm, auf der Vorderseite mit Bleistift signi...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Pappe, Öl

Figurative Komposition / - Ausdrucksstarke Zeichen -
Max Neumann (* 1949 Saarbrücken) und Eta Bender (*1948 Heidelberg), Figurative Komposition, um 1970. Mischtechnik auf Pauspapier, auf dünnes Trägerpapier aufgezogen, 29,6 cm x 21 cm,...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Ohne Titel / - Verein -
Detlef Baltrock (*1954 Stuttgart), Ohne Titel, 1985. Aquarell, 29,5 cm x 21 cm (sichtbare Maße), 41 cm x 32 cm (Rahmen), unten mittig signiert "Baltrock" und signiert "[19]85", verso...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier

Woodland / - Das innere Drama der Landschaft -
Eduard Peithner von Lichtenfels (1833 Wien - 1913 Berlin), Woodland, 1884. Aquarell und Tusche auf Zeichenpapier, 30,4 cm x 22,5 cm, links unten vom Künstler signiert, datiert und be...
Kategorie

1880er, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier

Impressionist Autumn Landscape with Lake / - Diffuse Concretion -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Impressionistische Herbstlandschaft mit See, um 1905. Pastell auf Karton, 46 cm x 31 cm (Innenmaß), 52 cm x 37 cm (Rahmen), links unte...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Landschaft, Frankreich (Abstraktion)
Von Abraham Walkowitz
Aquarell auf cremefarbenem Büttenpapier. Vom Künstler signiert, unten rechts in Tinte mit "Paris" bezeichnet und datiert. Gerahmte Abmessungen insgesamt 18 x 24 x 1,5 Zoll.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Landschaft – Zeichnung von Reynold Arnould – Mitte des 20. Jahrhunderts
Landschaft ist eine Aquarellzeichnung von Reynold Arnould (Le Havre 1919 - Parigi 1980). Guter Zustand, einschließlich eines Passepartouts aus weißem Karton (70x51 cm). Handsignie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Leon Underwood, britische Sommerlandschaft des 20. Jahrhunderts
Von Leon Underwood
Leon Underwood (Brite, 1890 - 1975) Eine Flusslandschaft in Italien Signiert, undeutlich beschriftet und datiert '25. Aquarell auf Papier 10,5/8 x 14,1/2 Zoll (27 x 37 cm.) Neve Rot...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Herbstlandschaft – Zeichnung – Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Micheline Frouin 1
Herbstlandschaft ist ein Original-Aquarell, das Micheline Froun zugeschrieben wird und Mitte des 20. Jahrhunderts entstand. Guter Zustand, bis auf ein kleines fehlendes Stück Papier...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Landlandschaft mit Bäumen - Originalzeichnung - 1950er Jahre
Landschaft mit Bäumen ist eine Original-Porzellan-Tuschezeichnung von Unbekannter Künstler aus den 1950er Jahren. Die Kunstwerke stellen eine wunderschöne Landschaft dar. Guter Zus...
Kategorie

1950er, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tinte

Landschaftslandschaft – Zeichnung von Leo Guida – 1968
Von Leo Guida
Landscape ist ein originales Kunstwerk 1968 von dem italienischen zeitgenössischen Künstler Leo Guida (1992 - 2017). Original-Pastellzeichnung auf elfenbeinfarbenem Papier, auf K...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Pastell