Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Jan de Bisschop
Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)

8.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogramm". Diese kräftige Waschung mit warmen Farbtönen erinnert stark an das Talent von Jan de Bisschop, einem Amateurkünstler des Goldenen Zeitalters der Niederlande. Er ist ein liebenswerter Mensch: Obwohl der größte Teil seines Werks, das hauptsächlich aus Landschaften und Reproduktionen von Kunstwerken besteht, weitgehend von Italien inspiriert ist, war er wahrscheinlich nie in Italien. Als Amateurkünstler hatte er dennoch einen großen Einfluss auf andere Künstler seiner Zeit, insbesondere auf seinen Freund Jacob van der Ulft. 1. Jan de Bisschop, Jurist und Amateurmaler und -graveur Trotz seines Amateurstatus hatte Jan de Bisschop (auch bekannt als Johannes Episcopius) großen Einfluss auf die Kunst und das Kunstverlagswesen. Er wurde 1628 in Amsterdam geboren, wurde Rechtsanwalt und ließ sich um 1652 in Den Haag nieder. Später gründete er dort eine Zeichenakademie. Er verkehrte in einem elitären Kreis von Intellektuellen, zu dem auch sein Freund und Kollege, der Amateurzeichner Constantijn Huygens der Jüngere (1628 - 1697), gehörte. Bartholomeus Breenbergh (1598 - 1657), der nach einem langen Aufenthalt in Rom (zwischen 1619 und 1630) in de Bisschops Heimatstadt Amsterdam lebte, beeinflusste de Bisschops Zeichenkunst am meisten. De Bisschops mit brauner Tinte lavierte Landschaften ahmten Breenberghs Beschwörungen des italienischen Sonnenlichts nach. Obwohl er zahlreiche italienische Landschaften gezeichnet hat, ist de Bisschop wahrscheinlich nie nach Italien gereist; die Werke anderer Künstler waren seine Quellen. Ob mit Feder oder Pinsel, de Bisschop verwendete eine warme, goldbraune Tinte, die später nach ihm "Bisschops-inkt" genannt wurde. De Bisschop hatte seinerseits großen Einfluss auf seinen Freund Jacob van der Ulft. Neben Landschaften schuf de Bisschop auch Figurenstudien und Zeichnungen nach klassischen Skulpturen und berühmten Gemälden, vor allem von italienischen Künstlern. Seine Publikationen, in denen er antike Skulpturen und Zeichnungen Alter Meister reproduzierte, trugen maßgeblich zur Verbreitung des klassischen Stils in Holland bei. Er gestaltete auch Titelblätter für Bücher, meist von klassischen Autoren, und veröffentlichte eigene Kompositionen. 2. Beschreibung des Kunstwerks Hinter einem See, der über einen Wasserfall herabzustürzen scheint, umrahmt von zwei Bäumen, erinnert die von James de Bisschop dargestellte Landschaft an eine ideale, von Mauern umgebene Stadt, in die sich ein Tor öffnet, das von zwei Türmen flankiert wird, die auf der linken Seite zu sehen sind. Die Stadt wird von einem Amphitheater beherrscht, das für seinen Umfang unverhältnismäßig hoch erscheint. Ein Obelisk und ein Gebäude mit einer Kuppel, die an das Pantheon in Rom erinnert, vervollständigen diesen Bezug zur Antike. Der obere Teil unserer Zeichnung (einschließlich des großen Baums links) befindet sich auf einem anderen Blatt, das mit dem des unteren Teils zusammengeklebt wurde. Diese Technik war im 17. Jahrhundert weit verbreitet, zu einer Zeit, als Papier teuer war, um Fehler zu verbergen oder eine Überarbeitung zu ermöglichen, wobei der größte Teil einer Zeichnung erhalten blieb. Zwei verwandte Zeichnungen im Amsterdamer Rijksmuseum veranschaulichen Bisschops sehr spezifische Technik (und seine Vorliebe für längliche Formate): Berglandschaft in Italien (RP-T- 1898-A-3528. 118 x 209 mm - 4. Foto in der Galerie) und Kolosseum in Rom mit Gebäuden (RP-T-1909-39. 124 x 208 mm - letztes Foto in der Galerie).
  • Schöpfer*in:
    Jan de Bisschop (1652 - 1726)
  • Maße:
    Höhe: 34,93 cm (13,75 in)Breite: 46,99 cm (18,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    20 x 32 cm (77/8 '' x 125/8 '') - Gerahmt 35 x 47 cm (133/4 '' x 18 ½'') Signiert mit den Initialen "JB" unten rechts im geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen im Stil Louis XVI.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568214052352

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie

1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Stift

Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift, Grafit

Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Stift, Tinte

Flusslandschaft mit Hirten und Architektur, ein Gemälde von Jan van Bunnik
Von Jan van Bunnik
Dieses Gemälde ist Gegenstand einer Studie des Kunsthistorikers Fabrizio Dassi (auf Anfrage erhältlich), die seine Zugehörigkeit zum Corpus von Jan van Bunnik bestätigt. Auf diesem...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Kupfer

Ansicht der Posillipo- Küstenlinie in der Nähe von Neapel von William Marlow (1740 - 1813)
Von William Marlow
Auf dieser Zeichnung, die von seinem Aufenthalt in Neapel im Jahr 1765 inspiriert ist, zeigt uns William Marlowe einen Blick auf das westlich von Neapel gelegene Kap Posillipo, eine ...
Kategorie

1760er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte

Ansicht von Ariccia, eine vorbereitende Zeichnung von Achille Bénouville (1815 - 1891)
Diese sehr moderne Zeichnung zeigt eine Ansicht von Ariccia, einer kleinen Stadt 25 Kilometer südöstlich von Rom. Der Palazzo Chigi (in dem der Filmemacher Luchino Visconti ein Jahrh...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein Paar römische Landschaften – von J.F. Van Bloemen – 18. Jahrhundert
Von Jan Frans van Bloemen (Orizzonte)
Schönes Paar römischer Landschaften von J. F. Van Bloemen, in sehr gutem Zustand und mit späteren Holzrahmen. Bibliographie und Ausstellungen: Ausstellung Alter Meister, H. Terry-En...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Jan Frans van Bloemen, Orizzonte ( Antwerpen 1662-Rom 1749), römische Landschaft
Jan Frans van Bloemen genannt Orizzonte (Antwerpen 1662-Rom 1749). Eine italienische Landschaft des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts mit Figuren der römischen Campagna. Jan F...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Barock, Gemälde

Materialien

Leinwand

Landschaftslandschaft „Die Stadt und der Hafen von Toulon“
Kopie eines Landschaftsgemäldes mit dem Titel "Die Townes und der Hafen von Toulon", das einen weiten Blick vom Innenhof mit Menschen, Pferden und Hunden am Meer zeigt
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Louis XV., Gemälde

Materialien

Farbe

Gemälde mit Ansicht von Venedig aus dem 19. Jahrhundert nach Gaspar Van Wittel (1653-1736)
Gemälde aus dem 19. Jahrhundert mit Blick auf Venedig Nach Gaspar Van Wittel (1653-1736) Öl auf Holzplatte Wunderschön restauriert Ungerahmt 10" x 13.25
Kategorie

19. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Francesco Battaglioli (Venediger Meister) – Gemälde des 18. Jahrhunderts – Ruinen-Landschaftsbild
Von Francesco Battaglioli
Francesco Battaglioli (Modena 1710 ca. - Venedig nach 1796) - Architektonisches Capriccio mit Figuren. 83,5 x 114,5 cm ohne Rahmen, 98 x 130 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Le...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Capriccio Blick mit Classic Ruinen und Santa Maria della Salute
Von Gaetano Vetturali (Lucca, 1701-1783)
Eine venezianische Capriccio-Ansicht mit klassischen architektonischen Ruinen und im Hintergrund die Kirche San Giorgio Maggiore und die Kirche Santa Maria della Salute neben dem Can...
Kategorie

1770er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl