Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

William Marlow
Ansicht der Posillipo- Küstenlinie in der Nähe von Neapel von William Marlow (1740 - 1813)

3.474,54 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Auf dieser Zeichnung, die von seinem Aufenthalt in Neapel im Jahr 1765 inspiriert ist, zeigt uns William Marlowe einen Blick auf das westlich von Neapel gelegene Kap Posillipo, eine wichtige Etappe der Grand Tour. Die Zeichnung gefiel uns wegen der samtigen Weichheit der verschiedenen Lavatöne, die die leicht schwere Atmosphäre eines schönen Sommertages am Mittelmeer perfekt einfangen. 1. William Marlow, ein von Italien beeinflusster britischer Landschaftsmaler William Marlowe war ein englischer Landschafts- und Marinemaler sowie ein Kupferstecher. Er wurde im Londoner Stadtteil Southwark geboren. Zwischen 1756 und 1761 war er während seines Studiums an der Academy of St. Martin's Lane's Schüler des Seemalers Samuel Scott (1702 - 1772) in Covent Garden. Er wurde Mitglied der Incorporated Society of Artists und nahm von 1762 bis 1764 an deren Ausstellungen in Spring Gardens teil. Er spezialisierte sich auf die Landschaftsmalerei, vor allem auf Ansichten von Landhäusern. Von 1765 bis 1768 unternahm er auf Anraten der Herzogin von Northumberland seine Grand Tour und reiste nach Frankreich und Italien (1765 hielt er sich in Neapel auf). Nach seiner Rückkehr nach London ließ er sich am Leicester Square nieder und erneuerte seine Beiträge zur Society of Artists, deren Mitglied er 1771 wurde. 1788 zog er nach Twickenham und begann, an der Royal Academy auszustellen, wo er bis 1796 regelmäßig und 1807 zum letzten Mal ausstellte. Er starb am 14. Januar 1813 in Twickenham. Die meisten Werke Marlow's, die sich in öffentlichen Sammlungen befinden, sind in der Government Art Collection und der Tate Gallery in London zu finden, einige auch in regionalen Galerien in Großbritannien, darunter die Derby Art Gallery. 2. Eine typisch neapolitanische Landschaft Der Stadtteil Posillipo ist ein hügeliges Gebiet westlich des Zentrums von Neapel. Eines der bemerkenswertesten Naturdenkmäler ist das Kap Posillipo (Foto in der Galerie), das wahrscheinlich auf dieser Zeichnung (von der Seite gesehen) dargestellt wurde, wobei der Vesuv auf der anderen Seite der Bucht zu sehen ist. Dank der Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji und dem Beginn der Ausgrabungen an diesen beiden Stätten wurde Neapel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Ziele der Grand Tour, der Initiativreise der jungen englischen Aristokraten, die Marlowe zu seiner Italienreise inspirierte. Die Anwesenheit von Fischern im Vordergrund, die ein Boot ins Meer schieben, macht die Zeichnung sehr lebendig. Aber es war die Beherrschung der Lavierung, insbesondere ihre samtige Textur, und ihre Fähigkeit, die Atmosphäre eines schönen Sommertages heraufzubeschwören, die uns bei dieser Zeichnung wirklich angezogen hat. 3. Vorschlag für den Rahmen Die Zeichnung wird ungerahmt verkauft, aber wir können auch einen italienischen Rahmen aus vergoldetem Holz und Kunstmarmor dazu vorschlagen (Preis auf Anfrage).
  • Schöpfer*in:
    William Marlow (1740 - 1813, Englisch)
  • Maße:
    Höhe: 21,59 cm (8,5 in)Breite: 35,11 cm (13,82 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    1760–1769
  • Zustand:
    Graue Tusche laviert über Bleistiftlinien Zeichnung : 5 ¼ '' x 7 5/8'' (13,3 x 19,3 cm) - Passepartout 8 ½ '' x 10 13/16 '' (21,5 x 27,5 cm) Provenienz: Brighton Art Gallery 1962 (Nummer 67).
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568212517492

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der N...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Stift, Tinte

Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Stift, Tinte

View of a Mansion in Südfrankreich, Zeichnung von Claude-Joseph Vernet
Von Claude-Joseph Vernet
Wir danken Madame Beck-Saiello für die Bestätigung der Autographeneigenschaft dieser Zeichnung nach einer persönlichen Prüfung. Wahrscheinlich während eines Ausflugs in die Landscha...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Büttenpapier, Stift, Kohlestift

View of the Ovo Castle in the Moonlight, eine neapolitanische Gouache aus dem 19. Jahrhundert
Jahrhundert, als sich der Tourismus in der Region um Neapel entwickelte: Die Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji machten die Stadt zu einer obligatorischen Station der Grand Tou...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Ansicht von Ariccia, eine vorbereitende Zeichnung von Achille Bénouville (1815 - 1891)
Diese sehr moderne Zeichnung zeigt eine Ansicht von Ariccia, einer kleinen Stadt 25 Kilometer südöstlich von Rom. Der Palazzo Chigi (in dem der Filmemacher Luchino Visconti ein Jahrh...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Bleistift

Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift, Grafit

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ansicht von Posillipo aus der Riviera di Chiaia, um 1695 von ANGELO MARIA COSTA
Ansicht von Posillipo von der Riviera di Chiaia, um 1695 von ANGELO MARIA COSTA (1670-1721) Große Ansicht von Posillipo an der Riviera di Chiaia aus dem 17. Jahrhundert, Öl auf Lei...
Kategorie

17. Jahrhundert, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Bucht von Neapel – britisches Ölgemälde einer italienischen Meereslandschaft aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Leeson Scrase Rowbotham
Ein großes, lebhaftes und lebendiges Aquarell von Thomas Leeson Rowbothom. Eine schöne Küstenszene aus der Bucht von Neapel, die um 1886 gemalt wurde. Das Gemälde ist auch von J. G. ...
Kategorie

19. Jahrhundert, Realismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Wasserfarbe

Antike Ansicht der Bucht von Neapel – Originallithographie – Mitte des 19. Jahrhunderts
Antiker Blick auf die Bucht von Neapel ist ein modernes Original-Kunstwerk, das in Italien in der ersten Hälfte des 19. Original-Lithographie auf Elfenbeinpapier. Am unteren Rand...
Kategorie

1850er, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Gerahmtes Aquarell des 19. Jahrhunderts – Die Bucht von Neapel
Ein reizvolles Aquarell aus dem 19. Jahrhundert, das den Golf von Neapel mit Figuren zeigt, die sich auf einem Küstenweg unterhalten. Die Szene wurde mit lebendigen Farben und sorgfä...
Kategorie

19. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

MARINE – Posillipo-Schule – Italienische Landschaft, Öl auf Karton, Gemälde
Von Enrico Capuano
Marin - Enrico Capuano Italia 2009 - Öl auf Karton cm. 20x33
Kategorie

Anfang der 2000er, Alte Meister, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

VIEW OF NAPLES – Posillipo School – Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, Gemälde
Von Ettore Ferrante
Ansicht von Neapel - Ettore Ferrante Italia 2003 - Öl auf Leinwand mis. cm. 30x50. Bei dieser wunderschönen Ansicht des Golfs von Neapel ließ sich der Maler E. Ferrante von den Meist...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienische Schule, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl