Objekte ähnlich wie Porträt eines osmanischen Würdenträgers, eine Zeichnung von Giuseppe Nogari (ca. 1760)
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Giuseppe Nogari Porträt eines osmanischen Würdenträgers, eine Zeichnung von Giuseppe Nogari (ca. 1760)ca. 1760
ca. 1760
12.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Wir danken Frau Bozena Anna Kowalczyk für die Bestätigung der Zuschreibung dieser Zeichnung an Giuseppe Nogari in einer Studie (in italienischer Sprache erhältlich), von der wir uns bei der nachstehenden Darstellung haben inspirieren lassen.
Ein Mann mittleren Alters mit einem Turban posiert ruhig vor dem Künstler. Sein magnetischer, verträumter Blick ist der eines Weisen. Die Verwendung von schwarzer und weißer Kreide moduliert sein Gesicht auf dem perfekt erhaltenen blauen Papier und enthüllt edle, zarte Züge: sanft geschürzte Lippen, hohe Wangenknochen und ein flauschiger weißer Bart. Der Künstler beschreibt sorgfältig die Raffinesse des Turbans, deutet sein kostbares, leichtes Musselin-ähnliches Material an und verweilt bei den Details der orientalischen Tracht.
Die großen beschreibenden Qualitäten, die Weichheit der Modellierung und die Feinheit der psychologischen Analyse führen uns zu Giuseppe Nogari, einem venezianischen Maler, der von den Sammlern seiner Zeit gesucht und von den zeitgenössischen Biographen für seine Charakterköpfe hoch geschätzt wurde.
1. Giuseppe Nogari, "ein guter Kolorist und ausgezeichneter Porträtist"
Pietro Guarienti, ein Veroneser Maler und Inspektor der Königlichen Galerie in Dresden, beginnt seine ausführliche Notiz über den Künstler wie folgt: "Gioseffo Nogari, ein berühmter venezianischer Maler, war in der Schule von Antonio BALESTRA, wo er, solange er dort war, nie ein Zeichen jenes einzigartigen, zarten, sanften und natürlichen Stils gab, den er später entwickelte". Er erwähnt dann die wichtigsten Ereignisse seiner Karriere, beginnend mit der Begegnung mit Marquis Ottaviano Casnedi, der "nachdem er bei Nogari einen gewissen Geist und eine gewisse Anmut bei der Ausführung von Halbfiguren beobachtet hatte, einige bei ihm in Auftrag gab.... und ihm einige nützliche Ratschläge gab, von denen er so sehr profitierte, dass er in kurzer Zeit mit seiner neuen, einzigartigen Art zu einem hervorragenden Ruf aufstieg".
Diese Begegnung und der Aufenthalt in Mailand werden von Alessandro Longhi in seinem Kompendium von 1762 beschrieben Der Graf Carl Gustaf Tessin (1695-1770) konnte in Venedig vier Gemälde von Nogari erwerben: einen alten Mann mit einem Buch, eine alte Frau mit einer Spindel, ein junges Mädchen mit Rüben und ein junges Mädchen in einem braunen Kleid. Er beurteilte den Künstler, der bereits in diesem Genre der Malerei etabliert war, als "bewundernswert, genau, fleißig, die Natur nachahmend wie ein flämischer Künstler". . Diese Gemälde, die für das königliche Schloss in Stockholm bestimmt waren, befinden sich heute im Nationalmuseum.
Guarienti erinnert auch an Nogaris Aufenthalt am Hof von Turin, wo der Maler von 1740 bis 1742 tätig war, und an den Auftrag von Joseph Smith (ca. 1674 - 1770), Konsul seiner britischen Majestät. 1674 -1770), Konsul bei Seiner Britischen Majestät, "verschiedene Halbfiguren von ausgezeichnetem Geschmack, natürlich ausgedrückt und anmutig koloriert"; er erwähnt auch Augustus III., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, als einen seiner Sammler, dem Francesco Algarotti 1743 vier Gemälde Nogaris verschaffte, die sich heute in der Gemäldegalerie in Dresden befinden. In seinem berühmten Brief vom 13. Februar 1751, den er von Potsdam aus an Pierre-Jean Mariette in Paris richtete, beschreibt der venezianische Intellektuelle seinen Kauf wie folgt: "zwei Halbfiguren in einer sehr weichen, in den Konturen verlorenen Art und Weise, und alles mit Halbtönen gearbeitet von Signor Giuseppe Nogari, einem naturalistischen Maler, der sich vor allen anderen Schulen von der flämischen inspirieren lässt".
Mariette seinerseits unterstreicht die Bedeutung des Ratschlags von Marquis Casnedi, die Historienmalerei aufzugeben, und "da er einen angenehmen Pinsel hatte, gefiel er ihm und machte sich einen Ruf, der ihm eine Reihe von Anhängern bescherte". .
Der Künstler widmete sich in verschiedenen Phasen seiner Karriere dem Porträt. Das erste dokumentierte Porträt ist das Reiterporträt des Feldmarschalls Johann Matthias von der Schulenburg, das in Collaboration mit Francesco SIMONINI entstand und am 5. Mai 1737 in den Inventaren der deutschen Soldaten im Dienste der Serenissima verzeichnet wurde und sich heute in einer Privatsammlung befindet. . Ein Stich von Giovanni Cattini bezeugt das schöne halbhohe Porträt von Francesco Zuccarelli, einem toskanischen Maler, wahrscheinlich aus den 1740er Jahren . Die beiden überlieferten Ganzkörperporträts von Giambattista Leoni und Doge Marco Foscarini, die der venezianische Adelige Pietro Gradenigo in seinen Notatori am 31. August 1762 erwähnt, sind heute verschwunden.
2. Die osmanische Präsenz in Venedig
Vom Fall Konstantinopels im Jahr 1453 bis zum Ende der Republik unterhielt Venedig diplomatische Kontakte zum Osmanischen Reich. Diese wurden einem Bailo anvertraut, einem Sondergesandten, der aus den Reihen der venezianischen Patrizier ausgewählt wurde.
In Venedig sollte ein venezianischer Palast am Canal Grande ab dem frühen 17. Jahrhundert von der Serenissima als Lager für die Osmanen genutzt werden, eine Funktion, die er bis ins 19.
Die Orientalen bevölkerten die Phantasie der venezianischen Künstler des 18. Jahrhunderts, angeregt durch die Grafiken von Rembrandt und Giovanni Benedetto Castiglione. Die beiden Tiepolos erfanden zunächst unermüdlich verschiedene Typen und Kostüme, um historische und mythologische Szenen zu beleben, und spezialisierten sich auf die Erfindung von männlichen Köpfen mit Turbanen, sowohl in der Malerei als auch in der Gravur. In den Jahren 1740-1746 malte Giovanni Battista zwei ganzfigurige Osmanen für den Palazzo Cornaro in Campo San Polo, mit Turbanen und Kostümen, die denen auf dieser Zeichnung ähneln (NG 6305 The National Gallery, London - 6. Bild in der Galerie).
Einige orientalische Figuren finden sich auch in Nogari-Gemälden, wie die eines Geographen mit Turban, der sich früher in der Sammlung Christian Ludwig von Hagedorn befand und von dem Schabkunstdruck von Johann Jakob Haid (1885,1212.13 - British Museum, London - 7. Bild in der Collection) bekannt ist. Im Gegensatz zu dieser allegorischen Figur handelt es sich bei der von uns vorgeschlagenen Zeichnung um das Porträt eines osmanischen Würdenträgers, das wahrscheinlich in Venedig angefertigt wurde, da Nogari die Türkei nie besucht hat, und nicht um eine Fantasiefigur, wie sie von den Tiepolos erdacht wurde.
3. Vergleichbare Kunstwerke
Nur sehr wenige Zeichnungen wurden bisher Giuseppe Nogari zugeschrieben. Die meisten seiner Zeichnungen sind möglicherweise aufgrund der Schwierigkeiten bei der Konservierung der verwendeten Technik, die sich durch eine brüchige Oberflächenschicht auszeichnet, verschwunden, wie der Zustand der Älteren Frau mit gestreiftem Schal im Museo Correr in Venedig (8. Bild in der Galerie) zeigt. Diese ebenfalls auf blauem Papier ausgeführte Zeichnung - ein in venezianischen Kreisen, von Tiepolo bis Jacopo Amigoni, häufig verwendetes Medium - stammt aus der Sammlung von Alessandro Longhi, einem Schüler des Künstlers. Die Kohle und die farbigen Kreiden sind sanft schattiert, aber die Unterlage hat ihre ursprüngliche Färbung fast vollständig verloren und neigt zum Grau, was der naturalistischen Wiedergabe, die der Künstler für diese Art von vorbereitenden Studien anstrebte, abträglich ist. Der strenge Blick ist dem Betrachter zugewandt, und die Beschreibung besteht darauf, die hohlen Wangen und die Falten um den Mund wiederzugeben.
Das Pastell in der National Gallery of Art, Washington (1984.69.1 - letztes Bild in der Galerie), zeigt eine weitere ausdrucksstarke ältere Frau mit einem gestreiften Schal, "eine spezifische Person, die aus anderen Werken erkennbar ist". Giuseppe Nogari, der diese Technik ebenfalls praktizierte Fabrice Eleg vergleicht sich hier mit Rosalba Carriera, indem er ein vom Alter gezeichnetes Gesicht äußerst realistisch darstellt und eine realistische Wirkung von großer Eleganz in der Wiedergabe der verschiedenen Materialien erzielt: der extravagante Seidenschal, der weiche Pelzbesatz, der raue braune Stoff des Kleides. In dem magnetischen Blick, mit dem sie uns anspricht, finden wir den unseres osmanischen Würdenträgers wieder, der das Ergebnis desselben Strebens ist, die Ausdruckskraft des Modells durch eine akribische Untersuchung des Details zu übersetzen.
4. Einrahmung
Unsere Zeichnung wird in einem großen, vergoldeten und geschnitzten Holzrahmen aus dem 18. Jahrhundert präsentiert, der die Erhabenheit dieses Porträts noch unterstreicht.
- Schöpfer*in:Giuseppe Nogari (1699 - 1763, Italienisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1760
- Maße:Höhe: 54,95 cm (21,63 in)Breite: 44,15 cm (17,38 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1760–1769
- Zustand:Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier Abmessungen: 11 7/8 X 9 3/8 in. (301 x 238 mm) - Gerahmt: 21 5/8 x 17 3/8 in. (55 x 44 cm) Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen - 18. Jahrhundert Italien Unbekanntes Sammlerzeichen unten links.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568216498622
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPorträt von Monsieur Aubert, ein feierliches Porträt von Nicolas de Largillière
Von Nicolas de Largillière
Provenienz :
Arnold S. Kirkeby (1901-1962)
Schenkung von Arnold S. Kirkeby an das Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1955, wo es bis zu seinem Verkauf bei Sotheby's, New York a...
Kategorie
1720er, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl
Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)
Von Jean-Baptiste Pierre
Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft a...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Grafit
Die Allegorie des Vertrags von Angoulême, eine Zeichnung, die Donato Mascagni zugeschrieben wird
Wir danken Frau Ursula Verena Fischer Pace für den Vorschlag, das Werk Donato Arsenio Mascagni zuzuschreiben.
Wir waren sofort von den reichen Farbtönen dieser Allegorie in brauner ...
Kategorie
1620er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Porträt von Senator Bartolomeo Panciatichi von Santi di Tito (1574)
Das kürzlich wiederentdeckte Porträt von Santi di Tito zeigt einen florentinischen Senator mit einem Brief in der Hand, aus dem hervorgeht, dass das Gemälde im Jahr 1574 ausgeführt w...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Pappelholz, Öl
Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie
1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide, Büttenpapier
Studie für ein Frontispiece, eine barocke Zeichnung von Giovanni Antonio Pellegrini
Von Giovanni Antonio Pellegrini
Diese meisterhafte, mit sicherer Hand ausgeführte Frontispizstudie zeugt vom Überleben des großen barocken Geschmacks im Venedig des 18. Jahrhunderts. Es könnte eines der letzten Wer...
Kategorie
1740er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt des als Topal Osman Pascha (1663-1733) identifizierten Mannes, 18.
Porträt des als Topal Osman Pascha (1663-1733) identifizierten Mannes, 18.
Italienische Schule
Großes osmanisches Porträt der italienischen Schule des 19. Jahrhunderts, identifizie...
Kategorie
17. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Öl, Leinwand
2.659 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Türkisches Porträt des türkischen Sultans Cadi-Lechker – Originallithographie – Mitte des 19. Jahrhunderts
Das Porträt des türkischen Sultans Cadi-Lechker ist eine Original-Lithographie eines anonymen Künstlers aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk wird mit...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Österreichische Schule, 19. Jahrhundert, ein orientalistisches Porträt eines türkischen Sultans
Österreichische Schule, 19. Jahrhundert, Orientalisches Porträt eines türkischen Sultans.
Öl auf Leinwand, ein sehr hochwertiges Gemälde, realistisch gemalt von einem türkischen S...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Leinwand
Porträt von Osman I (1254-1323), 17. Jahrhundert follower von PAOLO VERONESE (
Von Paolo Veronese
Porträt von Osman I (1254-1323), 17. Jahrhundert
Anhänger von PAOLO VERONESE (1528-1588)
Großes Porträt von Osman I. aus der italienischen Schule des 17. Jahrhunderts, Öl auf Leinw...
Kategorie
19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
4.938 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Porträt eines Kaufmanns
Von Giovanni Francesco Barbieri (Il Guercino)
Giovanni Francesco Barbieri Guercino
Italienisch 1591-1666
Porträt eines Kaufmanns
Sanguine auf Büttenpapier
Bildgröße: 12 ¾ x 16 Zoll (32 x 40,5 cm)
Waschmaschinenhalterung und zeit...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Grafit
16.832 €
Porträt einer Ottomane der Französischen Schule, Öl auf Leinwand
Französische Schule, Porträt eines Osmanen, Öl auf Leinwand, 19. Jahrhundert, unsigniert, Rahmen aus Goldholz. Bild: 24" H x 19,5" W; Rahmen: 30" H x 24.25" B.
Kategorie
19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl