Objekte ähnlich wie Siegfried von Siegfried
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Maxwell Armfield, RWSSiegfried von Siegfried1904
1904
4.665,78 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
MAXWELL ARMFIELD, RWS.
(1882-1972)
Siegfried
Signiert, beschriftet und datiert l.c.: MAXWELL ARMFIELD/MDCCCCIV [1904] PARIS;SIEGFRIED/ACT III
Bleistift und Aquarell
Gerahmt
24 x 16 cm, 9 ½ x 6 ¼ Zoll.
(Rahmengröße 42,5 x 34,5 cm., 16 ¾ x 13 ½ in.)
Provenienz:
Fine Art Society, London, 1979.
Der in Ringwood, Hampshire, als Sohn von Quäkern geborene Armfield, dessen Vater Ingenieur in einer Mühle war, studierte an der Birmingham School of Art bei Arthur Gaskin und Joseph Southall, der ihm die Temperatechnik beibrachte, die er für den Rest seines Lebens anwenden sollte. Im September 1902 ging er auf Anregung von Gaskin nach Italien und schrieb sich an der Academie de la Grande Chaumiere in Paris ein, wo er mit drei anderen Studenten - Norman Wilkinson (ebenfalls aus Birmingham), Keith Henderson und dem Bildhauer Gaston Lachaise - ein Atelier teilte. Im folgenden Jahr kehrte er nach London zurück und begann mit einer Reihe von Einzelausstellungen, die fortan seine Karriere prägen sollten. Er stellte zunächst in der Carfax Gallery von Robert Ross (1908, 1912) und anschließend in den Leicester Galleries und anderen Galerien aus und leistete regelmäßig Beiträge für die RA, NEAC und RWS. Im Jahr 1909 heiratete er die Schriftstellerin Constance Smedley, mit der er bis zu ihrem Tod im Jahr 1941 eng zusammenarbeitete. Im Jahr 1915 brachen sie zu einer siebenjährigen, sehr aktiven und erfolgreichen Zeit in Amerika auf.
Armfield war nicht nur Maler, sondern auch ein produktiver Illustrator und vielseitiger Dekorationskünstler. Gleichzeitig engagierte er sich in den Bereichen Theater, Musik, Unterricht und Journalismus und schrieb rund zwanzig Bücher, darunter Gedichte, Berichte über seine Auslandsreisen und Lehrbücher wie das viel gelobte Manual of Tempera Painting (1930). Er war auch ein unermüdlicher Forscher im Bereich der okkulten Religionen und interessierte sich leidenschaftlich für die formalen und philosophischen Grundlagen der Kunst. Er ist in der Sammlung des Britischen Museums und in vielen Galerien in der Provinz und in Übersee vertreten.
Das vorliegende Werk ist eine vorbereitende Zeichnung für das Temperagemälde des Künstlers von 1905 mit demselben Thema.
- Schöpfer*in:Maxwell Armfield, RWS (1882 - 1972, Britisch)
- Entstehungsjahr:1904
- Maße:Höhe: 24 cm (9,45 in)Breite: 16 cm (6,3 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 24541stDibs: LU102838056782
Maxwell Armfield, RWS
Der in Ringwood, Hampshire, als Sohn von Quäkern geborene Armfield, dessen Vater Ingenieur in einer Mühle war, studierte an der Birmingham School of Art bei Arthur Gaskin und Joseph Southall, der ihm die Temperatechnik beibrachte, die er für den Rest seines Lebens anwenden sollte. Im September 1902 ging er auf Anregung von Gaskin nach Italien und schrieb sich an der Academie de la Grande Chaumiere in Paris ein, wo er mit drei anderen Studenten - Norman Wilkinson (ebenfalls aus Birmingham), Keith Henderson und dem Bildhauer Gaston Lachaise - ein Studio teilte. Im folgenden Jahr kehrte er nach London zurück und begann mit einer Reihe von Einzelausstellungen, die fortan seine Karriere prägen sollten. Er stellte zunächst in der Carfax Gallery von Robert Ross (1908, 1912) und anschließend in den Leicester Galleries und anderen Galerien aus und beteiligte sich regelmäßig an der RA, NEAC und RWS. Im Jahr 1909 heiratete er die Schriftstellerin Constance Smedley, mit der er bis zu ihrem Tod im Jahr 1941 eng zusammenarbeitete. Im Jahr 1915 brachen sie zu einer siebenjährigen, sehr aktiven und erfolgreichen Zeit in Amerika auf. Armfield war nicht nur Maler, sondern auch ein produktiver Illustrator und vielseitiger Dekorationskünstler. Gleichzeitig engagierte er sich in den Bereichen Theater, Musik, Unterricht und Journalismus und schrieb rund zwanzig Bücher, darunter Gedichte, Berichte über seine Auslandsreisen und Lehrbücher wie das viel gelobte Manual of Tempera Painting (1930). Er war auch ein unermüdlicher Forscher im Bereich der okkulten Religionen und interessierte sich leidenschaftlich für die formalen und philosophischen Grundlagen der Kunst. Er ist in der Sammlung des Britischen Museums und in vielen Galerien in der Provinz und in Übersee vertreten.
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2004
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
61 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Banbury, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMaxwell Armfield – britisches theatralisches Aquarell des 20. Jahrhunderts
Von Maxwell Armfield, RWS
MAXWELL ARMFIELD, RWS.
(Britisch 1882-1972)
Kostümdesign für Geranos
Signiert l.l.: MAXWELL ARMFIELD, beschriftet u.l.: Kostüm, PHEONIX CEREMONY/ IAN (?) VALO als DAVID, und weiter...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Primordium Vitae - Symbolistisches Aquarell im schottischen Keltischen Revival des späten 19. Jahrhunderts
Von Robert Traill Rose
ROBERT TRAILL ROSE
(1863-1942)
Primordium VITA
Signiert mit Monogramm; signiert, bezeichnet mit Titel und Adresse des Künstlers und datiert 1899 auf einem Label auf der Rückwand
A...
Kategorie
1890er, Symbolismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
James Joshua Guthrie – The Sower, britisches Aquarell des frühen 20. Jahrhunderts
JAMES JOSHUA GUTHRIE
(1874-1952)
Der Sämann
Signiert mit Monogramm l.r., bezeichnet mit Titel l.c.
Aquarell, Körperfarbe und Feder und Tinte
21 x 15,5 cm, 8 ¼ x 6 Zoll.
(Rahmengr...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Lionel Durieu - Die Lilie und die Rose - Belgisches Arts & Crafts-Aquarell
LIONEL DURIEU
(Geboren 1865)
Die Tournée der Lilie und der Rose
Unterzeichnet und datiert 1898
Aquarell und Gold- und Silberfarbe auf Vellum
Gerahmt
19 x 31 cm, 7 ½ x 12 ¼ Zoll....
Kategorie
1890er, Präraphaelismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Silber, Blattgold
Die Sportler - Britische Illustration des frühen 20. Jahrhunderts
STEPHEN BAGHOT DE LA BERE
(1877-1927)
Die Sportler
Unterzeichnet
Aquarell und Bleistift
Gerahmt
36 x 30,5 cm, 14 ¼ x 12 Zoll.
(Rahmengröße 48,5 x 43 cm., 19 x 17 Zoll.)
Baghot de...
Kategorie
1890er, Realismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Wasserfarbe
Sir William Blake Richmond – ein Engel – britische Zeichnung des 19. Jahrhunderts
Von Sir William Blake Richmond
SIR WILLIAM BLAKE RICHMOND, RA
(1842-1921)
Studie eines Engels
Bleistift
Ungerahmt, nur im Passepartout
18,5 x 10,5 cm, 7 ¼ x 4 ¼ Zoll.
(Passepartoutgröße 32 x 25 cm., 12 ½ x 10 ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aqua...
Materialien
Bleistift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französischer Maler und Illustrator von Georges De Feure, Aquarell, 1899, The Swordsman
Von Georges De Feure
Georges De Feure (französisch 1868-1943) auch Georges Joseph van Sluijters
Original Feder & Tinte mit Aquarell - Der Schwertkämpfer und der Kanonier
Vom Künstler unten rechts signie...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Gemälde
Materialien
Papier
Le Sire De Lumey
Von Félicien Rops
Brüssel: J. Bouwens, 1867. Radierung mit Aquatinta und Kupferstich auf Japan-Bütten, 9 3/4 x 6 1/2 Zoll (247 x 163 mm), vollrandig. Fünfter Staat (von 5). Vereinzelt mäßig stockfleck...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Symbolismus, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung, Aquatinta
Originaler Vintage-Druck von Arthur Rackham, 1910.
Von Edmund Dulac
Wunderschönes Bild von Arthur Rackham.
Es handelt sich um eine der Illustrationen zu Wagners "Rheingold und Walküre".
Eingeklebte Platte. Auf Karte
Lithografie.
Veröffentlicht 1...
Kategorie
Vintage, 1910er, Britisch, Romantik, Drucke
Materialien
Papier
Eine Zeichnung des britischen präraffaelitischen Künstlers Lord Leighton aus dem frühen 19. Jahrhundert
Von Frederic Leighton
Lord Frederick Leighton (Brite, 1830-1896)
Eine sehr frühe Studie über einen mittelalterlichen Minnesänger
Bleistift auf Papier
das Fragment misst ca. 19,1/2 x 13 Zoll.
(49,5 x 33 c...
Kategorie
19. Jahrhundert, Präraphaelismus, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Study for a Costume – Originalzeichnung auf Papier von E. Giraud – Ende des 19. Jahrhunderts
Von Eugène Giraud
Studie für ein Kostüm ist eine Originalzeichnung in Tusche und Aquarell von Eugène Giraud aus dem späten 19.
Gute Bedingungen.
Die zarten und schönen feinen Striche bilden das Kuns...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier
G. A. Rochegrosse (1859-1938) , Studie für „Le Cocher“ Originalzeichnung
Von Georges Antoine Rochegrosse
Georges Antoine Rochegrosse (1859-1938)
Studie für "Le Cocher"
Kohlestift auf dünnem Papier
14.5 x 13 cm
In gutem Zustand
Gerahmt : 36,7 x 31 cm
Provenienz: Nachlass des Künstlers...
Kategorie
1910er, Symbolismus, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Kohlestift
340 € Angebotspreis
20 % Rabatt