Objekte ähnlich wie Studie eines Pferdes, das von vorne gesehen auf der rechten Seite liegt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Adam Frans van der MeulenStudie eines Pferdes, das von vorne gesehen auf der rechten Seite liegtc. 1660
c. 1660
13.500 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Provenienz:
Jean-Marc Du Pan (1785-1838), Genf (L. 1440), ging auf seinen Bruder über
Alexandre-Louis Du Pan (1787-1846);
seine Versteigerung, Genf, 26.-28. März 1840, enthalten in den Losen 913-917;
Sammlung von Marie de Rohan-Chabot, Prinzessin Lucien Murat, Paris;
Collection'S von Louis Stern;
Auktion Aguttes, Paris, 2019, Los 4;
Erworben von einer bedeutenden Privatsammlung in Stockholm.
Aufsatz:
Diese exquisite Rötelzeichnung von Adam Frans van der Meulen zeigt ein Pferd, das auf der rechten Seite liegt, von vorne gesehen. Es dient als vorbereitende Studie für das linke Pferd, das auf einer der Platten aus der Serie von zehn Radierungen mit dem Titel Horses Wounded in Battle (siehe Abbildung) von Jan van Huchtenberg (1647-1733) nach Zeichnungen von van der Meulen dargestellt ist. Die Reihe wurde zwischen 1662 und 1690 unter van der Meulens Aufsicht veröffentlicht (Hollstein 41; Bartsch V. 425; Weigel 1843).
Adam Frans van der Meulen, der vor allem für seine Militärszenen und Landschaften bekannt war, erhielt von Ludwig XIV. ein königliches Patent, um seine Entwürfe stechen und veröffentlichen zu lassen. Er stellte ein Team erfahrener flämischer und niederländischer Grafiker zusammen, darunter Adriaen Frans Boudewijns, Abraham Genoels, Jan van Huchtenberg und Romeyn de Hooghe, um sein Werk in Drucke umzusetzen. Der französische Kupferstecher Robert Bonnart arbeitete ebenfalls mit van der Meulen zusammen und produzierte und verkaufte Drucke unter seiner Leitung.
Van der Meulens Entwürfe - viele von ihnen zeigen Landschaften, Schlachten und das militärische Leben - wurden graviert und an Privatkunden verteilt. Seine Drucke wurden zunächst in seiner Wohnung in der Manufaktur Gobelins verkauft und später von Verlegern und Händlern vertrieben. Im Jahr 1670 ließ er für das Kabinett des Königs 13 großformatige Stiche anfertigen, die königliche Eroberungen und Belagerungen darstellten und die 1679 von der königlichen Druckerei veröffentlicht wurden. Diese Stiche festigten seine Rolle als Propagandist für Ludwig XIV. und trugen zum ikonischen Image des Sonnenkönigs bei.
Diese Zeichnung verdeutlicht van der Meulens meisterhafte Beobachtung von Anatomie und Bewegung und fängt die Vitalität und das Pathos seiner reitenden Motive ein.
Beschriftet: "Van der Meulen f."
Rote Kreide auf Papier
ungerahmt: 20,5 x 24,5 cm (8 1/8 x 9 5/8 in, unregelmäßig geschnitten)
Gerahmt: 42 x 45 cm (16 1/2 x 17 3/4 Zoll)
- Schöpfer*in:Adam Frans van der Meulen (1632 - 1690)
- Entstehungsjahr:c. 1660
- Maße:Höhe: 20,5 cm (8,08 in)Breite: 24,5 cm (9,65 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Das Kunstwerk wurde von seinem derzeitigen Besitzer restauriert und wird in Kommission verkauft. Eine Ecke fehlt, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ansonsten weist es eine schöne Patina und altersbedingte Gebrauchsspuren auf, die zu seiner Geschichte passen.
- Galeriestandort:Stockholm, SE
- Referenznummer:1stDibs: LU1445215709252
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
189 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Stockholm, Schweden
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCharmantes naivistisches Gemälde, das ein Pferd darstellt
Dieses charmante naivistische Gemälde des schwedischen Künstlers Olof (Olle) Casimir Ågren (1874-1962) zeigt ein Pferd, das anmutig neben einem Baum steht. Die mit kühnen, strukturie...
Kategorie
1950er, Naturalismus, Tiergemälde
Materialien
Öl, Karton
Ein Ross der Vergangenheit
Schwedischer Titel: Hästkrake (Die alte Nervensäge)
Öl auf Platte
rückseitig signiert: Osc. Lycke
Provenienz:
Wurde direkt von Katarina Gunnarsson erworben,
die das Gemälde von ih...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Tiergemälde
Materialien
Öl, Karton
Schafe ruhen in einem Meadow von Francois (Frans) Van Severdonck, 1861, signiert
Francois (Frans) Van Severdonck (1809-1889) Belgier
Schaf rastend auf einer Wiese
unterzeichnet Franc...? Van Severdonck und datiert 1861
Öl auf Platte
Tafelgröße 16 x 23 cm
Rahm...
Kategorie
1860er, Tiergemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Sepia-Kreidegemälde „At Full Gallop“ des englischen Künstlers James Gillick
Von James Gillick
Dieses beeindruckende Kunstwerk mit dem Titel "Im vollen Galopp" ist ein Beweis für James Gillicks tiefe Bewunderung für Pferde und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Künstler. ...
Kategorie
2010er, Realismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Buntstift
3.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Jan Frans Soolmaker (Flandern 1635-1685)
Schafhirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft
Öl auf unterfütterter Leinwand
Leinwandformat 56 x 53 cm
inklusive Rahmen...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
4.875 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Hirte mit Schafen, Kühen und einer Ziege in einer Landschaft von Jan Frans Soolmaker
Das Gemälde zeigt eine pastorale Szene, die dem Künstler Jan Frans Soolmaker zugeschrieben wird, einem Künstler, der für seine italienisch anmutenden Landschaften und Szenen bekannt ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
3.600 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pferdepferd – Zeichnung von Joseph Alexander Colin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Pferd ist eine Zeichnung von Joseph Colin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier
Guter Zustand mit leichten Stockflecken.
Das Kunstwerk wird du...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift, Papier
Pferd
Arbeit auf Papier
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Buntstift
Antike Pferdestudie; Beine und Rumps, 1838", Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie
"Beine und Hintern, 1838"
Wouterus Verschuur l (Niederländisch, 1812-1874)
Bleistift auf Papier
Signiert und datiert "W Verschuur 1838".
10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll
Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion.
Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen.
Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei.
Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 erwarb Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Paris.
Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert.
Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete.
Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie
1830er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Bleistift, Papier
Pferdekopf – Zeichnung – Ende des 19. Jahrhunderts
Der Pferdekopf ist eine Original-Bleistiftzeichnung auf Papier, die Luigi Galli zugeschrieben wird und die im späten 19. Jahrhundert.
Mit einer weiteren Zeichnung der Hände auf de...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift
Lone-Pferd
Von Gustav Rehberger
Wir sind stolz darauf, eine gerade eingetroffene Serie von originalen Feder- und Tuschezeichnungen des österreichisch-amerikanischen Künstlers Gustav Rehberger zu präsentieren. Diese...
Kategorie
1940er, Expressionismus, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte
Preis auf Anfrage
Pferdeskizze von Otto Vautier – Zeichnung auf Papier 31x37 cm
Arbeiten auf Karton
Otto Vautier ist ein bekannter Schweizer Maler, der 1863 in Düsseldorf geboren wurde. Er wurde von einer Künstlerfamilie beeinflusst und entwickelte seinen Stil ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Akademisch, Tierzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Buntstift
176 € Angebotspreis
20 % Rabatt