Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jean Louis Andre Theodore Gericault
Doppelseitige Pferdestudien von Théodore Géricault

1820-1821

38.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Recto: zwei Pferde, vorbereitende Studie für die Lithographie "Les Boueux" ("Die Schlammigen") Verso: vier Studien von Pferdeköpfen (darunter zwei vorbereitende Studien für das Aquarell "Pflügen in England"), eine Studie eines Leibwächters mit dem Hinterteil seines Pferdes (vorbereitend für die Lithografie "A Party of Life Guards") und ein Hund. In diesen Studien, die wahrscheinlich während seiner Aufenthalte in England in den Jahren 1820-1821 entstanden, offenbart Géricault seine Faszination für Pferde. Sein Bleistiftstrich ist meisterhaft, nervös und reuelos. Zwei von ihnen wurden später in lithografischen Kompositionen verwendet, die zwischen 1821 und 1823 veröffentlicht wurden und uns einen Einblick in den kreativen Prozess des Künstlers geben. Während die gelungenste Studie für Les Boueux auf der Vorderseite des Blattes zu finden ist, erzeugt die Gegenüberstellung der verschiedenen Studien auf der Rückseite, die um die gespenstische Figur eines Rettungsschwimmers angeordnet sind, eine sehr ansprechende Dynamik. 1. Théodore Géricault oder das feurige Leben eines romantischen Künstlers Théodore Géricault wurde 1791 in Rouen als Sohn einer wohlhabenden Familie aus der Region Manche geboren. Sein Vater, ein Magistrat und wohlhabender Landbesitzer, betrieb eine Tabakfabrik. Die Familie zog um 1796 nach Paris, und 1810 trat Théodore Géricault in das Atelier von Carle Vernet ein, wo er dessen Sohn Horace kennenlernte. Anschließend studierte er bei Pierre-Narcisse Guérin, bevor er sich am 5. Februar 1811 an der École des Beaux-Arts in Paris einschrieb, wo er eine klassische Ausbildung durch das Kopieren der Meister im Louvre-Museum erhielt. Géricault wurde 1812 wegen seines Fehlverhaltens von der École des Beaux-Arts verwiesen; er mietete daraufhin ein Hinterhaus in der Rue de la Michodière, wo er eines seiner ersten Meisterwerke malte, das Porträt eines Offiziers der kaiserlichen Garde (Leutnant Dieudonné), der zu Pferd angreift. Dieses Gemälde wurde auf dem Salon von 1812 ausgestellt und brachte ihm im Alter von 21 Jahren die Goldmedaille ein! Géricault wird ein gefragter Maler, der sich auf militärische Themen spezialisiert. Géricault verliebte sich in seine Tante Alexandrine Caruel de Saint-Martin (die Frau des Bruders seiner Mutter). Sie war 28 Jahre jünger als ihr Mann und nur 6 Jahre älter als er. Aus dieser Affäre, die viele Jahre andauerte, wurde 1818 ein Sohn Georges-Hippolyte geboren. Nach einem kurzen Engagement in der Kompanie der Grauen Musketiere von König Ludwig XVIII. verbringt Géricault, enttäuscht darüber, dass er den Prix de Rome nicht gewinnt, zwei Jahre in Italien. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1817 begann er mit der Arbeit an seinem Meisterwerk, dem Floß der Medusa, das 1819 im Louvre ausgestellt wurde und von den Kritikern negativ aufgenommen wurde. Die Präsentation des Floßes in London im Jahr 1820 brachte Géricault in die englische Hauptstadt, zunächst für einen zweimonatigen Aufenthalt zwischen April und Juni 1820, dann erneut im Jahr 1821 nach seiner Rückkehr auf den Kontinent und einem Aufenthalt in Brüssel. Das Gemälde wurde in England triumphal aufgenommen (teilweise aus den gegenteiligen politischen Gründen, die zu seiner erfolglosen Aufnahme in Frankreich geführt hatten), und 50.000 Besucher strömten in Bullocks Galerie, wo es sechs Monate lang ausgestellt wurde. Im November 1821 kehrte Géricault sehr geschwächt von einer Geschlechtskrankheit, die er sich wahrscheinlich während seines Aufenthalts in England zugezogen hatte, nach Hause zurück. Er fiel mehrmals vom Pferd und brach sich im August 1823 bei einem Sturz das Rückgrat. Er starb im Alter von zweiunddreißig Jahren am 24. Januar 1824 nach einem langen Todeskampf. 2. Géricaults Aufenthalte in England, eine wichtige Etappe in seiner Karriere Géricaults Aufenthalte in England, wo er von der Presse gefeiert und von der Londoner Gesellschaft aufgenommen wurde, ermöglichten es ihm, sowohl das Werk der englischen Landschaftsmaler (insbesondere Constable und Turner) als auch die Pferderennen zu entdecken, aber auch das Thema der Pferde durch seine Darstellung von Straßenszenen aus dem Londoner Leben zu vertiefen. In seinem Buch Les Chevaux de Géricault (Die Pferde von Géricault) analysiert Bruno Chénique diese Pferdedarstellungen, die seiner Meinung nach weit über die einfache Darstellung von Tieren hinausgehen und eine seltsame Psychophysionomie des Künstlers darstellen: "die Seele eines Menschen, seine Instinkte, seine Sanftheit, seine Gewalt, seine sexuellen und kränkenden Impulse". 3. Beschreibung der Zeichnung Während das grafische Werk Géricaults reichhaltig ist, sind vorbereitende grafische Elemente für Géricaults Drucke, die nach seinem Aufenthalt in England veröffentlicht wurden, recht selten. Die beiden Pferde auf der Vorderseite wurden später in der Lithografie "Les Boueux" (Die Schlammigen) verwendet, die 1823 von Frau Hulin veröffentlicht wurde (in der Mappe Quatre sujets divers; siebtes Foto in der Galerie). Die Hafersäcke, die die Köpfe der Pferde bedecken, sind in der endgültigen Komposition entfernt worden. Die verschiedenen Studien auf der Rückseite gruppieren sich um die gespenstische Silhouette (kaum mit Bleistift skizziert) eines Rettungsschwimmers, der zu Fuß neben seinem Pferd steht, dessen Hinterteil detailliert studiert wurde. Diese Figur ist originalgetreu in A Party of Life Guards (achtes Foto in der Galerie) wiedergegeben, einem der dreizehn Drucke (einschließlich des Titelblatts), die das "englische Portfolio" mit dem Titel Various Subjects Drawn from Life and on stone von J. [sic] Gericault bilden, das 1821 in London gedruckt wurde. Interessanterweise sind diese Studien englischer Militärs im Werk von Géricault recht selten: Germain Bazins Werkverzeichnis listet nur drei weitere auf, von denen sich zwei in öffentlichen Sammlungen befinden (im Louvre und in der Pariser ENSB). Zwei Zugpferde, die einen Pflug mit einem kaum skizzierten Rad ziehen, erscheinen im Hintergrund unseres Rettungsschwimmers. Diese beiden Pferde passen zu denen im Hintergrund des Aquarells mit dem Titel Plowing in England (Werkverzeichnis Nr. 2180, verkauft bei Christie's am 15.11.1985) (letztes Foto in der Galerie). Oben auf der Rückseite sind zwei ausdrucksstarke Pferdeköpfe und die schnell skizzierte Silhouette eines Hundes zu sehen. Sie alle erinnern an andere Werke von Géricault, scheinen aber nicht direkt mit einem bestimmten bekannten Kunstwerk verbunden zu sein. 4. Einrahmung Unsere Zeichnung wird in einem stuckierten und vergoldeten Holzrahmen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts präsentiert. Die Zeichnung ist in einer doppelseitigen Marie-Louise enthalten und kann auf beiden Seiten ausgestellt werden. Wichtigste bibliografische Angaben Germain Bazin, Théodore Géricault : Étude critique, documents et catalogue raisonné, Paris, La Bibliothèque des arts, Institut Wildenstein, Tome VII, 1997 Bruno Chenique, Les chevaux de Géricault, Bibliothèque de l'Image, Paris, 2002
  • Schöpfer*in:
    Jean Louis Andre Theodore Gericault (1791 - 1824, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    1820-1821
  • Maße:
    Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Breite: 25,58 cm (10,07 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    7 ½" x 10 1/16" (19 x 25,5 cm) - Gerahmt 14 3/16" x 16 ½" - (36 x 42 cm) Stuckierter und vergoldeter Holzrahmen mit Palmetten - Erstes Viertel des 19.
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1568213079012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Drei Zeichnungen von François Boucher in einer Montierung Jean-Baptiste Glomy
Von François Boucher
Wir danken Juliette Parmentier-Courreau von der Stiftung Custodia für ihren Empfang und ihre Unterstützung bei der Konsultation des Journal des Ouvrages von Glomy. Dieses spektakulä...
Kategorie

1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte

Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Stift, Grafit, Tinte

Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)
Von Jean-Baptiste Pierre
Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft a...
Kategorie

1730er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Grafit

Studien für das Urteil des A. Solomon, eine doppelseitige Zeichnung von Simone Cantarini
In dieser doppelseitigen Rötelstudie bietet uns Simone Cantarini eine doppelte Reflexion über das Thema des salomonischen Urteils. Dieses Blatt offenbart seinen präzisen Stil und sei...
Kategorie

1640er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Kreide, Büttenpapier

Paar tanzende Pferde, zwei Bronzen, signiert und nummeriert von Arno Breker
Als offizieller Künstler des NS-Regimes, der in den 1930er Jahren in Montparnasse ausgebildet wurde, setzte Arno Breker seine bildhauerische Tätigkeit auch nach dem Untergang des Dri...
Kategorie

1970er, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie

Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Papier, Bleistift, Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Pferdestudie; Beine und Rumps, 1838", Wouterus Verschuur (Dutch, 1812-1874)
Antike Pferdestudie "Beine und Hintern, 1838" Wouterus Verschuur l (Niederländisch, 1812-1874) Bleistift auf Papier Signiert und datiert "W Verschuur 1838". 10 x 6 1/2 (17 1/2 x 14 Rahmen) Zoll Zu seiner Zeit war Wouterus Verschuur ein anerkannter und gefeierter Pferdemaler. Durch sorgfältige Beobachtung lernte er, ihren Körperbau und ihre Bewegungen perfekt zu erfassen. Als geborener Romantiker interessierte er sich auch für ihren Charakter und malte kräftige Pferde im Stall, Vollblutpferde bei einem Nachmittagsausritt oder angeschirrte Pferde in Aktion. Er wurde als Sohn eines Amsterdamer Juweliers geboren und erhielt seine Ausbildung bei den Landschafts- und Viehmalern Pieter Gerardus van Os und Cornelis Steffelaar. Im Rahmen dieser Ausbildung musste Verschuur Werke des Malers Philips Wouwerman aus dem 17. Jahrhundert kopieren. Wie bei Wouwerman handelt es sich bei Verschuurs Motiven meist um Stallszenen, Landschaften mit Pferden und Küstenlandschaften. Diese Werke spiegeln den anhaltenden Einfluss der nordischen Barockmeister auf die Kunst des 19. Jahrhunderts wider und verdeutlichen die intensive Beschäftigung des Künstlers mit seinen niederländischen und flämischen Vorgängern, die bis zu Peter Paul Rubens zurückreichen. Verschuur zeigte schon sehr früh Talent und wurde mit 15 Jahren mit einem Gemälde auf der "Ausstellung lebender Meister" in Amsterdam 1828 ausgestellt. In den Jahren 1832 und 1833 gewann er die Goldmedaille auf der Jahresausstellung in Felix Meritis. Im Jahr 1833 wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam ernannt. Im Jahr 1839 trat er der Künstlergesellschaft Arti et Amicitiae bei. Auch im Ausland genoss er hohes Ansehen. Er war häufig auf den jährlichen Ausstellungen vertreten, die damals in den großen europäischen Städten stattfanden. 1855 erwarb Napoleon III. eines seiner Gemälde auf der Weltausstellung in Paris. Das Verschuur-Pferd schwelgt in seiner Körperlichkeit, wie ein typisches Barockpferd, gebaut mit der ausgeprägten fleischigen Rundung, die von Rubens populär gemacht und durch seinen Schüler Van Dyck weitergegeben wurde. Diese realistischen Details sind das Ergebnis jahrelanger genauer Beobachtung der Physiologie von Pferden. Er wurde von seinen Kollegen für sein technisches Geschick, seine Fähigkeit, die Kraft und Schönheit von Arbeitspferden einzufangen, und sein Verständnis für die fließenden Bewegungen eines Pferdes respektiert und bewundert. Wie sein Zeitgenosse Rosa Bonheur hatte Verschuur zu Lebzeiten großen kommerziellen Erfolg. Er reiste häufig nach Paris und stellte auf der Weltausstellung 1855 im neu errichteten Palais de L'Industrie aus, wo seine Werke von Kaiser Napoleon III. erworben wurden. Dieses königliche Mäzenatentum bestätigte Verschuurs Status als Fortsetzer der stolzen internationalen Tradition der Pferdemalerei, die von Rubens, Van Dyck und George Stubbs begründet wurde, die für die sorgfältige Darstellung großer Sport- und Kriegspferde gefeiert wurde, während sie diese Behandlung auf den Ruhm des alltäglichen Arbeitspferdes ausweitete. Während einer seiner häufigen Reisen starb Wouterus Verschuur am 4. Juli in der Stadt Vorden in den östlichen Niederlanden. Er hinterließ ein Werk von etwa vierhundert Gemälden und über zweitausend Zeichnungen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Wouterus Verschuur JR. und Anton Mauve...
Kategorie

1830er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift, Papier

Französische Schule des 19. Jahrhunderts, Studien von Pferden, zwei Zeichnungen
Französische Schule 19. Jahrhundert, Studien über Pferde, zwei Zeichnungen im selben Rahmen 7 x 11 cm (oval) und 7 x 9,8 cm Bleistift auf Papier Zustand: Das ovale links mit Stockf...
Kategorie

1880er, Akademisch, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Pferdepferd – Zeichnung von Joseph Alexander Colin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Pferd ist eine Zeichnung von Joseph Colin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier Guter Zustand mit leichten Stockflecken. Das Kunstwerk wird du...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Bleistift, Papier

Henri-Louis Dupray (1841-1909) Studien von militärischen Reitern, zwei signierte Zeichnungen
Von Henry Louis Dupray
Henri-Louis Dupray (1841-1909) Studien von militärischen Reitern, zwei signierte Zeichnungen Bleistift auf Papier Die erste, die eine Teilstudie von zwei Reitern darstellt: 10,8 x ...
Kategorie

1880er, Romantik, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Pferde – Zeichnung von Paul Emile Colin – frühes 20. Jahrhundert
Pferde ist eine Zeichnung von Paul Emile Colin aus dem frühen 20. Jahrhundert. Kohlestift auf elfenbeinfarbenem Papier Auf der Unterseite gestempelt. Guter Zustand mit leichten St...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Bleistift

Pferde – Zeichnung von Gianpaolo Berto – 1973
Von Gianpaolo Berto
Horses ist ein modernes Kunstwerk von Gian Paolo Berto aus dem Jahr 1973. China-Tuschezeichnung auf Papier. Vom Künstler handsigniert und datiert. Einschließlich Rahmen.
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte