Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Walasse Ting
Originale einzigartige Zeichnung von drei Papageien in einer Monografie des renommierten chinesischen Künstlers

1984

6.078,40 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Walasse Ting 丁雄泉 Originalzeichnung von drei Papageien, 1984 Original-Papageien-Zeichnung in Tinte mit Inschrift in eleganter gebundener Monographie mit Schutzumschlag Original-Tuschezeichnung und Widmung von Walasse Ting auf dem Titelblatt 14 1/2 × 10 × 2 Zoll Ein hervorragendes Geschenk! Die Inschrift auf der Zeichnung lautet: 伊凡是採花大盜戲筆. Grob übersetzt: Für Ivan bist du ein Casanova. Über das Buch: REISPAPIERMALEREI / PEINTURE SUR PAPIER DE RIZ Paris: Yves Riviere, 1984. Hardcover. Farbiger illustrierter Schutzumschlag; Rosa Leinen; 403 Seiten; Reichlich illustriert mit Farb- und Schwarzweißtafeln und Abbildungen. Über Walasse Ting: Geboren in Wuxi, China, und aufgewachsen in Shanghai, wo er nach eigenen Angaben begann, auf den Bürgersteigen zu malen. Ohne Visum und mit nur fünf amerikanischen Dollar in der Tasche zog er 1952 nach Paris. Das Leben war schwierig, aber er fand ein kleines Zimmer in der Passage Riguinot. Er lernte Pierre Alechinsky kennen, dem er orientalische Kalligraphie beibrachte, und schloss enge Freundschaften mit den Mitgliedern der Avantgarde-Gruppe CoBrA. Acht Jahre später wanderte Ting nach New York aus, wo er sich mit den Pop-Künstlern auseinandersetzte und vom amerikanischen abstrakten Expressionismus beeinflusst wurde. Der Konflikt zwischen konservativen östlichen Werten und der modernen westlichen Kultur wird in Tings Werk deutlich: "In dieser Hinsicht sind Künstler in gewisser Weise schizophren. Einige versuchen, diesen Widerspruch bewusst aufzulösen, indem sie traditionelle Techniken und Elemente der traditionellen chinesischen Kunst verwenden, um die chinesische Malerei zu modernisieren". Julian Alvard bemerkte 1954: "Der Einfluss der chinesischen Malerei auf die westliche, insbesondere die amerikanische, ist bekannt. Das Problem, mit dem wir jetzt konfrontiert sind, ist das umgekehrte, und wie undurchdringlich es wird: Es ist die Frage, wie man nach dem Schock der westlichen Malerei ein chinesischer Maler sein kann. Das Gemälde von Walasse Ting ist einer der Aspekte des neuen Kampfes, der jetzt beginnt". Dieser Kampf hat sich fortgesetzt, wobei junge chinesische Maler heute die Einflüsse früherer seltener chinesischer Erfolge wie Walasse Ting aufgreifen. Walasse reiste weiter und hielt 1987 in Amsterdam, das ihn mit seinen Grachten an Hangzhou erinnerte. Er liebte die Stadt so sehr, dass er beschloss, dauerhaft zu bleiben. Als Ting in den 1950er Jahren in Paris lebte, engagierte er sich stark in der CoBrA-Bewegung, und als er in den 60er Jahren nach New York zog, war er eng mit der New York School verbunden. 1964 veröffentlichte Ting eine Gedichtsammlung mit dem Titel One Cent Life, in der er Drucke von 68 Berühmtheiten der zeitgenössischen Kunstwelt aufnahm, darunter Sam Francis, Antonio Saura, Pierre Alechinsky, Karel Appel, Asger Jorn und Andy Warhol - ein Beweis für sein beeindruckendes künstlerisches Netzwerk. Die Werke dieses temperamentvollen Nachkriegskünstlers wurden seither von über vierzig internationalen Kunstmuseen und Stiftungen gesammelt, darunter das San Francisco Museum of Modern Art, das Guggenheim, das New Yorker Metropolitan Museum, das Carnegie Museum of Art, die Londoner Tate Gallery, das Guimet Museum of Asian Art in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam. Ting glaubte, er gehöre keiner Kunstschule an. Während ein chinesischer Künstler nach dem anderen danach strebte, östliche Elemente in das Lexikon der Nachkriegsmalerei einzubringen, war Ting vergleichsweise von seinen individuellen Leidenschaften und Vorlieben motiviert und ließ die Einflüsse seiner Kultur und ethnischen Zugehörigkeit ganz natürlich einfließen. Aus diesem Grund ist die Betrachtung von Tings Werk eine Erfahrung von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Es ist, als würde man das Werk eines jungen Künstlers sehen, der voller Elan und überschäumender Kreativität lässig mit dem Pinsel hantiert und seine Freude und Inspiration direkt aus dem Herzen sprudeln lässt. A Lots of Sunshine Here und Winds Sing Song entstanden in den frühen 1970er Jahren, als der Künstler gerade begann, Blumen und Frauen zu seinen dominierenden Themen zu machen. Beeinflusst durch den abstrakten Expressionismus der New Yorker Schule, hatte der Künstler bereits einen Bereich erreicht, in dem er sich kreativ voll entfalten konnte. Die Spritzer in leuchtendem Rot ergießen sich über die Leinwand wie die kräftigen Strahlen der Sonne, während das satte Grün, das leuchtende Gelb und die zarten pfirsichfarbenen Neon-Acrylfarben in dynamischer Bewegung über die Leinwand sprühen, als ob sie im Wind flatterten. Der Künstler verleiht der Farbe eine unvergleichliche Bewegungsfreiheit und stellt auf der Leinwand die Leidenschaft und das Handeln der Natur nach. Das Action Painting, das für den amerikanischen Abstraktionisten Jackson Pollock zur Ikone wurde, ist in ähnlicher Weise in Tings großformatigen abstrakten Gemälden enthalten. Dennoch bestand Ting oft nicht darauf, die gesamte Leinwand auszufüllen; vielmehr ließ er seine sorgfältig angelegte Grundlage absichtlich sichtbar bleiben und schuf so einen Kontrast und eine Dynamik zwischen der ruhigen und einheitlichen Farbe der Grundlage und den prächtigen Freisetzungen dynamischer Farben, die sich darüber legten. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung der in der traditionellen chinesischen Malerei praktizierten Technik des "Leerlassens", die nicht nur den Geist des Zen hervorhebt, sondern auch eine Schönheit erzeugt, die aus der Vereinigung der Dichotomie zwischen real und irreal entsteht. Ting hat sein Leben im Westen verbracht, unaufhörlich auf Entdeckungsreise, wie eine nicht enden wollende Party, und doch kommen die Frühlingsbrise und die herrlichen Sonnenstrahlen, die auf die Party treffen, natürlich aus dem Osten. Auf diese Weise können Betrachter aus allen Teilen der Welt die Freude des Künstlers hautnah miterleben, und zwar auf eine Weise, die nicht durch nationale Grenzen begrenzt ist. -Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
CAT (original Zeichnung)
Von Walasse Ting
Walasse Ting 丁雄泉 CAT (Originalzeichnung), 1985 Original Tusche und Marker auf Offsetlithographie in gebundener Monographie Vom Künstler handsigniert und beschriftet Diese wunderschö...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Mixed Media, Versatz, Permanentmarker

A Duck to Remember your House (3x von Slonem beschriftet und signiert an Warhol muse)
Von Hunt Slonem
Hervorragende Provenienz: ein Geschenk von Hunt Slonem an die Andy Warhol-Muse Monique Van Vooren Jagd auf Slonem A Duck to Remember Your House By (dreifach signiert und beschriftet für Andy Warhols Freundin Monique Van Vooren), 1991-2011 Aquarell auf Papier Rekto handsigniert und datiert, verso nochmals signiert; beschriftet "Monique, eine Ente zur Erinnerung an dein Haus, Danke für die Geburtstags-Liebesjagd 2011". Einzigartige Arbeit Inklusive Rahmen: im originalen Vintage-Holzrahmen des Künstlers gehalten Abmessungen: Gerahmt: 12,5" x 10,5" x 0,5" Ungerahmt 9.75" x 8" Dieses Werk ist dreimal von Hunt Slonem handsigniert: einmal auf der Vorderseite, einmal auf der Rückseite und einmal im Anschluss an die schriftliche Widmung. Die Provenienz ist tadellos, denn dieses geschätzte Geschenk von Hunt Slonem wurde aus dem Nachlass der Schauspielerin und Prominenten Monique Van Vooren erworben. Das Werk wurde 1991 gemalt (und auf der Vorderseite mit 1991 datiert) und 2011 vom Künstler an Monique verschenkt, mit einer datierten Widmung auf der Rückseite. Monique Van Vooren (1927-2020) war eine Film- und Theaterschauspielerin, die auf eine lange Karriere zurückblicken kann. Ihre Rollen reichten von der Fernsehserie Batman aus den 1960er Jahren bis zu Andy Warhols Frankenstein...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe

Signierte Lithographie ohne Titel auf Arches-Papier des weltberühmten Hundekünstlers, einzigartig TP
Von Roy De Forest
ROY DE FOREST Unbetitelt, 1981 Lithografie auf Arches-Papier mit vier Büttenrändern. 22 1/2 × 30 Zoll Handsignierter und kommentierter Probeabzug, neben der regulären Auflage von 60...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Tierdrucke

Materialien

Archivpapier, Bleistift, Grafit, Lithografie

Donald Baechler, Vögel, Lithographie, signiert/N, 9/20 aus der Fish & Wildlife-Serie
Von Donald Baechler
DONALD BAECHLER Vögel, 1995 Lithographie auf Velinpapier 11 63/100 × 7 47/50 Zoll Auf der Vorderseite handsigniert, datiert und nummeriert 9/20; links unten mit dem charakteristische...
Kategorie

1990er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Chinesisches Mondlicht (signiert, datiert und beschriftet von Walasse Ting) mit vier Lithografien
Von Walasse Ting
Walasse Ting 丁雄泉 Chinesisches Mondlicht (signiert, datiert und beschriftet von Walasse Ting), 1967 Illustrierte Softback-Monographie mit vier doppelseitigen Original-Lithographien (h...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Mixed Media, Lithografie, Versatz

Einzigartige signierte Zeichnung des abstrakten Expressionismus, bedeutender WPA-Künstler, Nachlass herausgegeben COA
Von William Baziotes
WILLIAM BAZIOTEN Ohne Titel Abstrakter Expressionist Mid Century Modern Tintenzeichnung mit Estate COA, ca. 1955 Tuschezeichnung auf Papier Rekto rechts unten signiert. Begleitet vo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Zeichn...

Materialien

Tinte

Das könnte Ihnen auch gefallen

Walasse Ting '2 Papageien' 1990 Vintage By
Von Walasse Ting
In diesem sehr großen Werk mit dem Titel 2 Parrots (2 Papageien) fängt Walasse Ting einen zärtlichen Moment zwischen zwei Papageien ein, die auf einem Ast einen Moment der Liebe teil...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Walasse Ting „ Papageien“
Von Walasse Ting
Papierformat: 29,5 x 46 Zoll (74,93 x 116,84 cm) Bildgröße: 25,25 x 46 Zoll (64,135 x 116,84 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Versand und B...
Kategorie

1990er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Walasse Ting „ Papageien“
173 € Angebotspreis
20 % Rabatt
1990 Walasse Ting 'Zwei Papageien' Contemporary Multicolor France Offset Lithographie
Von Walasse Ting
Papierformat: 54,5 x 44,25 Zoll (138,43 x 112,395 cm) Bildgröße: 41,5 x 53,25 Zoll (105,41 x 135,255 cm) Gerahmt: Ja Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Z...
Kategorie

1990er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Versatz

Vogele – Originalzeichnung – Mitte des 20. Jahrhunderts
Vogel ist eine originale Federzeichnung eines anonymen Künstlers aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, der Erhaltungszustand des Kunstwerks ist gut und gealtert mit einigen Faltungen. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Stift

„Dree Perched Birds“
Aquarell von Gustav Likan, das Vögel auf einem Ast darstellt. Aquarell auf Papier. 7" x 8.5"
Kategorie

20. Jahrhundert, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Archivpapier

George Edwards, Engravings of Parrots, veröffentlicht von Seligmann.
Von George Edwards
PREIS GILT FÜR JEDEN GERAHMTEN DRUCK "Sammlung Verschiedenr Auslandischer und Selener Vogel", Nürnberg 1770-1773. Herausgegeben von Johann Michael Seligmann (1749 -1776): Stiche mit...
Kategorie

18. Jahrhundert, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Wasserfarbe, Radierung