Objekte ähnlich wie Aranea diadima ist eine Studie von Walter Spies, einem in den 30er Jahren in Indonesien lebenden Künstler
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Walter SpiesAranea diadima ist eine Studie von Walter Spies, einem in den 30er Jahren in Indonesien lebenden Künstler1925
1925
3.638,41 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Walter Spies war einer der ersten Europäer, die sich nach einem Aufenthalt auf Java auf Bali niederließen. Er trug wesentlich zur Entdeckung und Popularisierung der balinesischen Kultur bei. Als leidenschaftlicher Naturforscher schuf er zahlreiche Studien über Insekten in der Tradition der niederländischen Naturalisten. Auf diesem Aquarell aus dem Jahr 1925 zeigt uns Walter Spies eine Spinne, bewusst vergrößert, bedrohlich und hypnotisch zugleich.
1. Walter Spies, das abenteuerliche Leben eines vielseitig begabten Künstlers
Walter Spies wurde am 15. September 1895 in Moskau geboren, wo sein Vater als Diplomat tätig war. Nachdem er in Deutschland Malerei und Musik studiert hatte, schiffte er sich 1923 nach Java ein, das damals unter niederländischer Herrschaft stand. Er wurde am Hof des Sultans von Jogjakarta willkommen geheißen, der ihn bat, ein westliches Orchester zu gründen. Er studierte auch die lokale Musik, das Gamelan.
1927 zog er nach Bali, wo er den mexikanischen Künstler und Anthropologen Miguel Covarrubias (1904-1957) kennenlernte, der damals mit seiner Frau Rose in den Flitterwochen war. Covarrubias schrieb über ihren Aufenthalt: "Die Monate vergingen, als Rose und ich mit Spies über die ganze Insel zogen, seltsamen Zeremonien beiwohnten, ihre Musik genossen, fantastischen Geschichten lauschten, in der Wildnis von Westbali oder an den Korallenriffen von Sanur zelteten. Walter liebte es, samtige Libellen, seltsame Spinnen und Seeschnecken zu sammeln, und zwar nicht in einer Naturalienkiste, sondern in minutiösen Zeichnungen. Tagelang saß er in seinem Zelt und zeichnete sie, denn sobald sie tot waren, verschwanden ihre schönen Farben."
Spies entdeckte die balinesische Musik, die er als erster aufnahm. Er sammelte alle Kunstformen der Insel, eröffnete das erste Museum auf der Insel und wurde dessen erster Kurator. Nachdem er zunächst in der Nähe von Ubud im Zentrum Balis gelebt hatte, zog er 1937 in den Bezirk Kerangasem an der Nordostspitze der Insel. Er schloss Freundschaft mit den meisten westlichen Reisenden, die er in seinem Haus empfing, wie dem Schweizer Maler Theo Meier (1908-1982) oder der österreichischen Schriftstellerin Vicky Baum (1888-1960). Dank Spies' Einblicken in die Geschichte der Insel schrieb Baum ihr Meisterwerk, Liebe und Tod auf Bali (veröffentlicht 1937).
Das Ende von Spies' Leben war düsterer: Im Dezember 1938 als Homosexueller verhaftet, war er bis September 1939 inhaftiert, als er dank der Intervention seiner Freunde, darunter die amerikanische Anthropologin Margaret Mead (1901-1978), freigelassen wurde, bevor er wegen Pädophilie angeklagt und erneut verhaftet wurde. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs als deutscher Spion interniert, wurde er 1942 mit der SS Van Imhoff deportiert, die auf dem Weg nach Ceylon durch eine japanische Bombe versenkt wurde. Walter Spies ertrank wie die meisten Häftlinge an Bord.
2. Beschreibung des Kunstwerks
Diese Spinne veranschaulicht Spies Vorliebe für naturkundliche Studien, die von seinem Freund Miguel Covarrubias aufgezeichnet wurden. Es ist auf das Jahr 1925 datiert und entstand wahrscheinlich, als sich der Künstler am Hof des Sultans von Jogjakarta aufhielt. Die Spinne wird in Bewegung gezeigt, auf ihren langen haarigen Beinen sitzend. Die Details des Spinnenkörpers sind akribisch und farbenprächtig dargestellt. Das Auge der Spinne scheint den Betrachter anzustarren, als wolle es uns in sein Netz hypnotisieren.
Die Künstlerin greift auf die nordische Tradition der Naturstudien zurück, in ein Art-Déco-Geist, der durch die Stilisierung des Tieres gekennzeichnet ist, das in fast geometrischen Formen synthetisiert wird.
Die Inschrift aranea diadima erscheint uns phantasievoll. Aranea diadima oder Araneus diadematus ist der wissenschaftliche Name für die Gartenkreuzspinne, die in Europa und Nordamerika weit verbreitet ist, nicht aber auf Java. Seine Farbe kann von beige bis dunkelgrau variieren, aber man erkennt ihn an dem weißen Kreuz auf seinem Rücken. Wir glauben, dass Walter Spies diesen Namen, den er kannte, zur Beschreibung einer javanischen Art verwendete, die wir leider nicht identifizieren konnten.
Das Aquarell wurde auf festem Karton gemalt und auf der Rückseite mit chinesischer Kalligrafie verziert. Es ist schwer zu sagen, ob Walter Spies der Autor dieser Kalligraphie ist, die eine gewisse Beherrschung des Pinsels zeigt. Der Text scheint nicht gekürzt worden zu sein, obwohl er relativ undeutlich ist. Die Übersetzung "shan qin hua hong - shi bu shi : der Berg ist grün, die Blume ist rot - nicht wahr?" lässt vermuten, dass es sich eher um eine kalligraphische Übung als um eine echte Botschaft handelt. Die Verwendung durch Walter Spies (der Text steht auf dem Kopf, wenn der Karton umgedreht wird) lässt auf jeden Fall vermuten, dass es sich um eine Wiederverwendung handelt, die nichts mit dem Thema des Aquarells zu tun hat.
Wir haben es in einen vergoldeten Rahmen aus Bambusimitat eingefasst, der seinen exotischen Charakter unterstreicht.
- Schöpfer*in:Walter Spies (1895 - 1942, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1925
- Maße:Höhe: 21 cm (8,27 in)Breite: 27 cm (10,63 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Aquarell auf Karton mit chinesischen Schriftzeichen auf der Rückseite 21 x 27 cm (37,5 x 43,5 cm gerahmt) Signiert und datiert auf der linken Seite "Walter Spies 1925". Gerahmt in einem vergoldeten Rahmen aus Bambusimitat.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU156828947452
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
10 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStudie für den Frühling (vorbereitend zu den Vier Jahreszeiten) von René-Marie Castaing
René-Paris Castaing, Preisträger des Grand Prix de Rome 1924, hinterließ ein umfangreiches Werk, sowohl geistliche als auch weltliche Werke. Zahlreiche Kirchen in den Pyrénées-Atlant...
Kategorie
1940er, Art déco, Aktzeichnungen und -aquarelle
Materialien
Pastell
Study in the Antique Style, eine neoklassizistische Zeichnung von Augustin Pajou
In dieser lebendigen und frischen Zeichnung, die wahrscheinlich einem der Notizbücher des Künstlers entnommen ist, präsentiert uns Pajou eine frei von der Antike inspirierte Komposit...
Kategorie
1750er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Tinte
Infanta - Studie Nummer 6, ein Gemälde von Fermin Aguayo aus dem Jahr 1960 nach Velázquez
Unten rechts paraphiert und datiert "a/60", auf der Rückseite gegengezeichnet und datiert "aguayo 60".
Ein Hauch von Modernität belebt dieses ikonische Werk, das von Velázquez' Port...
Kategorie
1960er, Moderne, Porträts
Materialien
Leinwand, Papier, Öl
Fries mit antiken Figuren, eine Zeichnung des Bildhauers Antoine-Denis Chaudet
Der Bildhauer Antoine-Denis Chaudet, der dem neoklassizistischen Geschmack treu bleibt, präsentiert uns einen Fries mit antiken Figuren, die in grauer Lavierung über Bleistiftstriche...
Kategorie
Anfang 1800, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift, Tinte
Allegorie der Keuschheit, eine Zeichnung, die G. Porta zugeschrieben wird, mit großer Provenienz
Diese prächtige Zeichnung aus der venezianischen Renaissance fasziniert uns in vielerlei Hinsicht. Es zeigt eine allegorische Komposition, deren Bedeutung sich uns teilweise entzieht...
Kategorie
16. Jahrhundert, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Kreide
Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)
Von Jean-Baptiste Pierre
Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft a...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
WALTER SPIES Insektenkunde WASSERFARBEN - 4er-Set
Satz von 4 signierten Walter Spies Aquarell-Insektenstudien - gerahmt & individuell mattiert
Ein außergewöhnlicher und seltener Satz von vier Original...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Russisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Papier
6.583 € / Objekt
Insekten
Von Eugene Alain Seguy
Seguy, E.A.
Insekten.
Paris, Du Chartre und van Buggenhoudt [1924].
Jeder Druck wird vollständig von Hand in einem einzigartigen Druckverfahren namens Pochoir hergestellt, das um ...
Kategorie
1920er, Art déco, Tierdrucke
Materialien
Gouache, Lithografie
Apterous – Radierung von Jean Francois Turpin-1831
Von Pierre Jean François Turpin
Dies ist eine der Illustrationen des "Dizionario di scienze naturali" (Wörterbuch der Naturwissenschaften), das von Battelli 1831 herausgegeben wurde. Das Werk besteht aus 29 Bänden,...
Kategorie
1830er, Moderne, Tierdrucke
Materialien
Radierung
140 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Creature – Zeichnung von Joseph Alexander Colin – Mitte des 20. Jahrhunderts
Die Kreatur ist eine Zeichnung von Joseph Colin aus der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bleistift auf elfenbeinfarbenem Papier
Guter Zustand mit leichten Stockflecken.
Das Kunstwerk w...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Bleistift, Papier
Gwendolyn
Von Robert Bowen
Acryl auf Leinwand
Kategorie
2010er, Zeitgenössisch, Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Leinwand, Acryl
Preis auf Anfrage
Art Deco Fantasy Illustration Zeichnung Malerei Lithographie von Adolf Uzarski
Der deutsche Künstler Adolf Uzarski (1885 - 1970) entwarf diese atemberaubende Kohlezeichnung als Lithografie auf Papier, die zwei Reiter in einem wilden Tanz oder Kampf zeigt. Diese...
Kategorie
1910er, Art déco, Tiergemälde
Materialien
Papier