Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Tiergemälde eines „Tamanuguac (Affeneater)“ aus dem späten 17. und 18. Jahrhundert, Brasilien

17/18. Jahrhundert

15.187,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Anhänger von Zacharias Wagener (1614-1688) Tamanuâguasû (Riesiger Ameisenbär) Auf italienischem Papier aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, H. 28 x B. 43,5 cm Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie nach Wageners Gemälde des Ameisenbären Tamanduá-bandeira, das in seinem "Thier Buch", mit 109 Zeichnungen brasilianischer Fische, Vögel und Säugetiere, erschienen in Amsterdam um 1641, in deutscher Sprache abgebildet ist. Zacharias Wagener, oder Wagenaer auf Niederländisch, (Dresden 1614 - Amsterdam 1668) war ein echter Abenteurer, der Opperhoofd auf Deshima und Gouverneur am Kap der Guten Hoffnung im Dienste der VOC wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland versuchte Wagener sein Glück in Amsterdam, wo er für den Kartenmacher Willem Blaeu arbeitete. 1634 schloss er sich dem WIC an und reiste nach Niederländisch-Brasilien, wo er zusammen mit Frans Post, Willem Piso, Georg Marcgraf und Albert Eckhout als Schriftsteller und Maler arbeitete, um Brasilien für den Gouverneur Johan Maurits van Nassau Siegen zu beschreiben und darzustellen. Wagener war der Autor von "Thier Buch", mit Beschreibungen und Zeichnungen von Fischen, Vögeln, Tieren, Würmern, Früchten usw. aus Brasilien, die in Europa unbekannt waren. Im Jahr 1641 war Wagener wieder in Amsterdam, wo er sich bei der VOC anmeldete und im September 1642 nach Batavia (Jakarta) segelte. Dort machte er schnell Karriere und verkehrte in den höchsten Kreisen. Im Jahr 1656 wurde er zum Opperhoofd in Japan ernannt, wo er die Hofreise nach Edo antrat und in ein großes Feuer geriet, das den größten Teil der Stadt, einschließlich des Palastes des Shoguns, zerstörte. Nach einem Jahr reiste er über das niederländische Formosa/Taiwan zurück nach Batavia (Jakarta). Im Jahr 1658 schickte ihn Generalgouverneur Joan Maetsuycker für ein zweites Jahr als Opperhoofd nach Japan. Wegen des Bürgerkriegs in China zwischen den Ming- und den Qing-Dynastien kamen keine Keramiken mehr aus China, und Wagener war der erste, der in Japan Keramik bestellte, wobei er sich an deutschen Steingutarbeiten orientierte. Zurück in Batavia (Jakarta) wurde er zum Landvermesser ernannt, aber wegen gesundheitlicher Probleme wurde er 1662 als Nachfolger von Jan van Riebeeck an das Kap der Guten Hoffnung geschickt, wo er das Schloss der Guten Hoffnung erbaute. Wagener führte ein Tagebuch, das 1704 posthum veröffentlicht und 1732 als "A short account of the voyages of Mr. Zachary Wagener, performed in thirty years, through Europe, Asia, Africa and America" ins Englische übersetzt wurde
  • Entstehungsjahr:
    17/18. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 27,5 cm (10,83 in)Breite: 43,5 cm (17,13 in)Tiefe: 1 mm (0,04 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Nach:
    Zacharias Wagener (1614 - 1688, Niederländisch, Deutsch)
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Mit Rahmen
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Einige Stockflecken wurden restauriert und gebleicht, aber insgesamt in sehr gutem Originalzustand.
  • Galeriestandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU147128030772

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kamelienkäfig des Königs
Charles Frederick de Brocktorff (1775-1850) Camelopard - ein Geschenk des Pacha von Ägypten an den König - auf Malta auf dem Weg nach England Signiert und datiert C.F. de Brockto...
Kategorie

1820er, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gold

Studie eines Hundes
Studie über einen Hund Öl auf Papier, auf eine Platte aufgelegt, 17,5 x 25,5 cm Provenienz Privatsammlung, die Niederlande Anmerkung: Wir danken Herrn Fred Meijer für seine Zuschr...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Alte Meister, Tiergemälde

Materialien

Papier, Öl, Holzverkleidung

Studie eines Hundes
Preis auf Anfrage
Kostenloser Versand
Costume-Zeichnungen für Ambassadeur de Siam und La Sultana Reine
Joseph-Marie Vien (1716-1809) botschafter von Siam" und "La Sultana Reine Beide unten in der Mitte betitelt, die Zeichnung des Botschafters mit den für die Drucke vorgesehenen Farb...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aqu...

Materialien

Papier, Bleistift

Ein Paar indonesische Landschaften, von Charles Legrain (19. Jahrhundert)
Charles Legrain, (19. Jahrhundert) Zwei javanische Landschaften Beide signiert Legrain Ch. und eines datiert 1857 Beide Öl auf Leinwand, Größe: 95 x 114 cm In reichem vergoldetem ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Gegenwärtiger Regen, Bali, 1937
Ankommender Regen, Den Pasar, Bali 1937 Signiert mit Initialen, datiert und betitelt, unten rechts Schwarze Kreide und Tinte auf Papier, 42 x 46 cm Literatur: Ernst Braches und J....
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Grafit

Beach von Kusambe, Bali 1937
Vier Auslegerboote am Strand von Kusambe, Bali, 1937 Signiert mit Initialen, datiert und mit Ortsangabe unten links Bleistift und Tinte auf Papier, 29,7 x 35 cm In ebonisiertem Rah...
Kategorie

1930er, Art nouveau, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Tusche, Bleistift

Das könnte Ihnen auch gefallen

Frühe naturalistische Tierdarstellung eines möglichen Capuchin-Affen aus der Tierwelt
Von Peter Paillou
Frühe naturalistische Tierdarstellung des englischen Künstlers Peter Paillou. Das Werk zeigt eine fein gezeichnete Darstellung eines möglichen Kapuzineräffchens nach einem Exemplar a...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Naturalismus, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Gouache

Die Myrmekophagie - Lithographie von Paul Gervais - 1854
Von Paul Gervais
Myrmecophagy ist eine Originallithographie auf elfenbeinfarbenem Papier, die von Paul Gervais (1816-1879) geschaffen wurde. Das Kunstwerk stammt aus der Serie "Les Trois Règnes de la...
Kategorie

1850er, Moderne, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Papier

Tierstudie des 19. Jahrhunderts: exquisites Gemälde mit Tieren aus der Tierwelt
Dieses bemerkenswerte Tiergemälde aus dem 19. Jahrhundert fängt das Wesen und den Charakter seines Motivs mit außergewöhnlicher Detailgenauigkeit und Kunstfertigkeit ein. Durch den g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Glas

Fuchsjagd, Zeichnung Signiert und datiert 1863
Fuchsjagd. Graphit und Pastellkreide. Zeichnung signiert und datiert 1863. Zu identifizierende Unterschrift. Gerahmt und unter Glas. Alter Rahmen mit Feingold vergoldet. Kleine Stuck...
Kategorie

1860er, Tierzeichnungen und -aquarelle

Materialien

Pastell, Grafit

Dekoration mit Tieren – Radierung von Luigi Aloja – 18. Jahrhundert
Decoration With Animals ist eine Radierung realisiert von Luigi Aloja (1783-1837). Die Radierung gehört zu der Druckserie "Antiquities of Herculaneum Exposed" (Originaltitel: "Le A...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

19. Jahrhundert, Aquarellgemälde eines Retreaver mit Vorräten
Aquarell von Retreaver mit Beute in antikem Vergoldungsrahmen unter Glas - Standort Soho.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Gemälde

Materialien

Wasserfarbe, Papier