Geneva – Figurative Skulpturen
bis
6
53
8
6
2
13
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
38
44
1
2
21
6
2
2
38
25
4
1
1
1
1
17
15
11
11
9
6
6
5
4
4
3
3
3
3
3
2
2
2
2
2
40
38
28
23
9
28
13
4
2
1
5.477
3.377
Objekt wird versandt von: Genf
Picasso Scne de tauromachie, Picasso, 1950er Jahre, Auflage, Steingut, Terrakotta, Szene
Von Pablo Picasso
Scène de tauromachie, Picasso, 1950er Jahre, Auflage, Steingut, Terrakotta, Szene
Scène de tauromachie
Ed.274/500 Stück
1957
Roter Steingut-Ton, Engobe-Dekor, mit Messer graviert
D....
Kategorie
1950er Nachkriegszeit Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Tonware, Terrakotta
QR- Code aus schwarzem Marmor
Von Vincent Du Bois
Ich stamme aus einer Familie mit einer langen künstlerischen Tradition. Vincent Du Bois hat es geschafft, einen klassischen Hintergrund und eine zeitgenössische Vision miteinander zu verbinden. Von Albert Anker...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Fette Kanone
Von Vincent Du Bois
Ich stamme aus einer Familie mit einer langen künstlerischen Tradition. Vincent Du Bois schaffte es, sowohl den klassischen Hintergrund als auch die zeitgenössische Vision miteinander zu verbinden. Von Albert Anker...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Schminktische
Von Vincent Du Bois
Ich stamme aus einer Familie mit einer langen künstlerischen Tradition. Vincent Du Bois schaffte es, sowohl den klassischen Hintergrund als auch die zeitgenössische Vision zu vereinen. Von Albert Anker...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Polls - Bronze-Skulptur - Eupalinos
Pollès - Bronze-Skulptur - Eupalinos
Bronze
1/4
Erstellt im Jahr 2010, gecastet im Jahr 2011
116 x 68 x 60 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
W...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls - Bronze-Skulptur - Extalina
Pollès - Bronze-Skulptur - Extalina
Bronze
2/4
Erstellt im Jahr 2015, gecastet im Jahr 2015
39 x 28 x 24 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Pollès - Einzigartige Bronze-Skulptur - Abysse
Pollès - Einzigartige Bronze-Skulptur - Abysse
Bronze
1/1
Erstellt 1990, gegossen 2000
28 x 13 x 14 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren.
Wie Leonard de Vinci auf der Suche nach anatomischer Perfektion, nach der Darstellung von Bewegungen, mit einem fast wissenschaftlichen oder medizinischen Blick, hat Pollès eine große Leidenschaft für die Anatomie: er lernt den menschlichen Körper kennen, das komplizierte Muskelgeflecht, die Bewegungen der Glieder und die gesamte Körpermechanik. Deshalb beginnt er 1964 ein Medizinstudium und besucht nebenbei die Charpentier-Akademie, wo er Kunstunterricht nimmt.
1966 begegnete er der Bildhauerei in London, wo er von seinem Freund Enzo Plazota eingeladen wurde.
Dieser letzte Schritt lehrte ihn alle Grundlagen der Bildhauerei.
Pollès beschließt daraufhin, nach Italien zu ziehen, nach Carrare, einem wichtigen Kunstort. Im Jahr 1970 zog er um und ließ sich in Pietrasanta nieder, wo er noch immer lebt.
Seine Skulpturen, die eine Vision des sich bewegenden Wesens, poliert und geglättet, schaffen, brechen die Reinheit des Ästhetizismus. Er kennt nur ein Thema, ein Modell: die weibliche Form.
Laut Pollès ist dies die schönste, die harmonischste Variante.
"Wenn wir einen weiblichen Körper betrachten, ist er prächtig, er ist musikalisch".
Seine Liebe zur Frau, zur Sinnlichkeit, zur Komplexität, zu den Formen und Leidenschaften, brachte ihn dazu, die weibliche Form zu erforschen. Von Anfang an schuf er eine einzigartige, stilisierte kubistische Form, die zu seinem Markenzeichen wurde.
Alle werden von Pollès selbst in Bronze gegossen und in einer Serie von vier Stück mit einem Künstlerabzug hergestellt. Seine Beherrschung der Patina gilt als unübertroffen. Die weltweite Anerkennung seiner Kunst zeigt sich in den zahlreichen Auszeichnungen, die er erhalten hat, den einzigartigen Orten, an denen er ausgestellt wurde und den prestigeträchtigen Privatsammlungen, in denen er sich befindet, darunter die von Prinzessin Caroline von Monaco.
Pollès wurde kürzlich in einer von der französischen Regierung geförderten Ausstellung außerhalb von Paris mit dem Titel "Bildhauer von Rodin bis heute" geehrt. Er war einer der wenigen lebenden Bildhauer, denen diese Ehre zuteil wurde; die anderen sind Abakanowicz, Arman, Saint-Phalle und Wesselmann.
Maurice Rheims, ein angesehener Kunstkritiker und Mitglied der Académie française, hat gesagt: "Ich halte Pollès für einen der herausragenden Bildhauer unserer Zeit."
Seine Ausstellung in den Bagatelle-Gärten in Paris im Jahr 1998 war eine große Ehre, denn er war einer von nur zwei Künstlern, die jemals ihre Werke in der Bagatelle ausstellen durften. Der andere Künstler ist Henry Moore.
Hauptausstellungen
2018 : Ausstellung Skulpturen Monumentales - Place du Louvre, Paris
2001 : Der falsche Körper: Skulpturen von Rodin und Vanessa Beecroft...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls – Bronzeskulptur – Athanor
Pollès - Bronze-Skulptur - Athanor
Bronze
1/4
Erstellt im Jahr 2013, gecastet im Jahr 2013
19 x 16 x 14 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls - Bronze-Skulptur - Chrysolithe
Pollès - Bronze-Skulptur - Chrysolithe
Bronze
3/4
Erstellt im Jahr 2012, gecastet im Jahr 2013
22 x 10 x 13 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls - Bronze-Skulptur - Yterbine
Pollès - Bronze-Skulptur - Yterbine
Bronze
4/4
Erstellt 1998, gecastet 2003
120 x 85 x 70 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie Leonard de Vinci auf der Suche nach anatomischer Perfektion, nach der Darstellung von Bewegungen, mit einem fast wissenschaftlichen oder medizinischen Blick, hat Pollès eine große Leidenschaft für die Anatomie: er lernt den menschlichen Körper kennen, das komplizierte Muskelgeflecht, die Bewegungen der Glieder und die gesamte Körpermechanik. Deshalb beginnt er 1964 ein Medizinstudium und besucht nebenbei die Charpentier-Akademie, wo er Kunstunterricht nimmt.
1966 begegnete er der Bildhauerei in London, wo er von seinem Freund Enzo Plazota eingeladen wurde.
Dieser letzte Schritt lehrt ihn alle Grundlagen der Bildhauerei.
Pollès beschließt daraufhin, nach Italien zu ziehen, nach Carrare, einem wichtigen Kunstort. Im Jahr 1970 zog er um und ließ sich in Pietrasanta nieder, wo er noch immer lebt.
Seine Skulpturen, die eine Vision des sich bewegenden Wesens, poliert und geglättet, schaffen, brechen die Reinheit des Ästhetizismus. Er kennt nur ein Thema, ein Modell: die weibliche Form.
Laut Pollès ist dies die schönste, die harmonischste Variante.
"Wenn wir einen weiblichen Körper betrachten, ist er prächtig, er ist musikalisch".
Seine Liebe zur Frau, zur Sinnlichkeit, zur Komplexität, zu den Formen und Leidenschaften, brachte ihn dazu, die weibliche Form zu erforschen. Von Anfang an schuf er eine einzigartige, stilisierte kubistische Form, die zu seinem Markenzeichen wurde.
Alle werden von Pollès selbst in Bronze gegossen und in einer Serie von vier Stück mit einem Künstlerabzug hergestellt. Seine Beherrschung der Patina gilt als unübertroffen. Dass seine Kunst weltweit anerkannt wird, zeigen die zahlreichen Auszeichnungen, die er erhalten hat, die einzigartigen Orte, an denen er ausgestellt wurde, und die prestigeträchtigen Privatsammlungen, in denen er vertreten ist, darunter die von Prinzessin Caroline von Monaco.
Pollès wurde kürzlich in einer von der französischen Regierung geförderten Ausstellung außerhalb von Paris mit dem Titel "Bildhauer von Rodin bis heute" geehrt. Er war einer der wenigen lebenden Bildhauer, denen diese Ehre zuteil wurde; die anderen sind Abakanowicz, Arman, Saint-Phalle und Wesselmann.
Maurice Rheims, ein angesehener Kunstkritiker und Mitglied der Académie française, hat gesagt: "Ich halte Pollès für einen der herausragenden Bildhauer unserer Zeit."
Seine Ausstellung in den Bagatelle-Gärten in Paris im Jahr 1998 war eine große Ehre, denn er war einer von nur zwei Künstlern, die jemals ihre Werke in der Bagatelle ausstellen durften. Der andere Künstler ist Henry Moore.
Hauptausstellungen
2018 : Ausstellung Skulpturen Monumentales - Place du Louvre, Paris
2001 : Der falsche Körper: Skulpturen von Rodin und Vanessa Beecroft...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls - Bronze-Skulptur - Schweppsmuschel
Pollès - Bronze-Skulptur - Schweppsy
Bronze
4/4
Erstellt im Jahr 2010, gecastet im Jahr 2014
42 x 22 x 20 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wi...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls – Bronze-Skulptur – Ahlem
Pollès - Bronze-Skulptur - Ahlem
Bronze
1/4
Erstellt im Jahr 2013, gecastet im Jahr 2014
20 x 13 x 11 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie Le...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls - Bronze-Skulptur - Oxynamide
Pollès - Bronze-Skulptur - Oxynamid
Bronze
Auflage: 1/4
2011
21 x 13 x 17 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie Leonard de Vinci auf der Suche nach anatomischer Perfektion, nach der Darstellung von Bewegungen, mit einem fast wissenschaftlichen oder medizinischen Blick, hat Pollès eine große Leidenschaft für die Anatomie: er lernt den menschlichen Körper kennen, das komplizierte Muskelgeflecht, die Bewegungen der Glieder und die gesamte Körpermechanik. Deshalb beginnt er 1964 ein Medizinstudium und besucht nebenbei die Charpentier-Akademie, wo er Kunstunterricht nimmt.
1966 begegnete er der Bildhauerei in London, wo er von seinem Freund Enzo Plazota eingeladen wurde.
Dieser letzte Schritt lehrt ihn alle Grundlagen der Bildhauerei.
Pollès beschließt daraufhin, nach Italien zu ziehen, nach Carrare, einem wichtigen Kunstort. Im Jahr 1970 zog er um und ließ sich in Pietrasanta nieder, wo er noch immer lebt.
Seine Skulpturen, die eine Vision des sich bewegenden Wesens, poliert und geglättet, schaffen, brechen die Reinheit des Ästhetizismus. Er kennt nur ein Thema, ein Modell: die weibliche Form.
Laut Pollès ist dies die schönste, die harmonischste Variante.
"Wenn wir einen weiblichen Körper betrachten, ist er prächtig, er ist musikalisch".
Seine Liebe zur Frau, zur Sinnlichkeit, zur Komplexität, zu den Formen und Leidenschaften, brachte ihn dazu, die weibliche Form zu erforschen. Von Anfang an schuf er eine einzigartige, stilisierte kubistische Form, die zu seinem Markenzeichen wurde.
Alle werden von Pollès selbst in Bronze gegossen und in einer Serie von vier Stück mit einem Künstlerabzug hergestellt. Seine Beherrschung der Patina gilt als unübertroffen. Dass seine Kunst weltweit anerkannt wird, zeigen die zahlreichen Auszeichnungen, die er erhalten hat, die einzigartigen Orte, an denen er ausgestellt wurde, und die prestigeträchtigen Privatsammlungen, in denen er vertreten ist, darunter die von Prinzessin Caroline von Monaco.
Pollès wurde kürzlich in einer von der französischen Regierung geförderten Ausstellung außerhalb von Paris mit dem Titel "Bildhauer von Rodin bis heute" geehrt. Er war einer der wenigen lebenden Bildhauer, denen diese Ehre zuteil wurde; die anderen sind Abakanowicz, Arman, Saint-Phalle und Wesselmann.
Maurice Rheims, ein angesehener Kunstkritiker und Mitglied der Académie française, hat gesagt: "Ich halte Pollès für einen der herausragenden Bildhauer unserer Zeit."
Seine Ausstellung in den Bagatelle-Gärten in Paris im Jahr 1998 war eine große Ehre, denn er war einer von nur zwei Künstlern, die jemals ihre Werke in der Bagatelle ausstellen durften. Der andere Künstler ist Henry Moore.
Hauptausstellungen
2018 : Ausstellung Skulpturen Monumentales - Place du Louvre, Paris
2001 : Der falsche Körper: Skulpturen von Rodin und Vanessa Beecroft...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Polls – Bronze-Skulptur – Thelxino
Pollès - Bronze-Skulptur - Thelxinoé
Bronze
Auflage: 1/4
2016
Abmessungen: 28 x 21 x 20 cm
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren
Wie Leonard de Vinci...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Pollès - Bronze-Skulptur - Zinzolibdène
Pollès - Bronze-Skulptur - Zinzolibdène
2015
128 x 68 x 64 cm
Auflage: 1/3
Signiert und nummeriert
BIOGRAPHIE
Pollès wurde 1945 in Paris geboren.
Wie Leonard de Vinci auf der Suche ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Arman - Seltene signierte Violine-Bronze-Skulptur
Von Arman
Arman
Original Bronze Violine Skulptur
Auflage: HC 1/2
Signiert und nummeriert
Bronze
Abmessungen: 36 x 50 x 24 cm
Arman ist ein Maler, der von der Verwendung von Gegenständen aufgr...
Kategorie
1990er Moderne Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Monumentale Skulptur „Twist Dog“ von Gregory Orekhov
Von Gregory Orekhov
GREGOR OREKHOV
Twist Dog
2017
Hochglanzpolierter Edelstahl, galvanische Beschichtung
150 × 190 × 30 cm (Einzigartig + 1 APs)
GREGOR OREKHOV
Gregory Orekhov wurde 1976 in Moskau in d...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Vergoldete Skulptur "Little Gold Agatha" von Gregory Orekhov
Von Gregory Orekhov
GREGOR OREKHOV
Kleine Gold-Agatha
2017
Hochglanzpolierter Edelstahl vergoldet
45 × 25 × 25 cm (Auflage von 8 + 3 APs)
GREGOR OREKHOV
Gregory Orekhov wurde 1976 in Moskau in der Fam...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Monumentale Skulptur von Gregory Orekhov – Agatha
Von Gregory Orekhov
GREGOR OREKHOV
Die kleine Agatha
2017
Hochglanzpolierter Edelstahl
230 × 130 × 130 cm (Einzigartig + 1 APs)
GREGOR OREKHOV
Gregory Orekhov wurde 1976 in Moskau in der Familie des B...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Gregory Orekhov – Mein Ei – Monumentale Skulptur
Von Gregory Orekhov
GREGOR OREKHOV
Mein Ei
2017
Hochglanzpolierter rostfreier Stahl, galvanische Beschichtung
30 × 21 × 21 cm (Auflage: 30 + 1 APs)
GREGOR OREKHOV
Gregory Orekhov wurde 1976 in Moskau i...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
William Rosewood – Sudan – Rhinoceros-Knöchelskulptur
Von William Rosewood
William Rosewood - Sudan
Nashorn-Schädel-Skulptur
Reproduktion des Schädels eines Breitmaulnashorns
24 K Blattgold
Auflage: I/I
Abmessungen Schädel: 79 x 38 x 76 cm
Abmessung...
Kategorie
2010er Moderne Geneva – Figurative Skulpturen
Arman - Violon Spiralé - Vergoldete Violine
Von Fernandez Arman
Wunderschöne Geigenskulptur "Violon Spiralé" von Arman aus Bronze, vergoldet.
MATERIAL: Bronze.
Abmessungen: 76 x 20 x 15 cm
Auflage: 100
Arman ist ein Maler, der von der Verwe...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Geneva – Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze