Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Japanischer Export-Lackschrank des 17. Jahrhunderts mit Darstellung des niederländischen Handelsposts

Angaben zum Objekt

Bedeutendes japanisches Export-Lackkabinett mit einer Darstellung der Handelsstation Deshima der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der jährlichen niederländischen Delegation auf dem Weg zum Shogun in Edo Edo-Periode, ca. 1660-1680 H. 88 x B. 100,5 x T. 54 cm Dieser Schrank verfügt über ein späteres europäisches Japangestell, aber auch über einen modernen pulverbeschichteten Stahlrahmen. Letztere können nach Ihren spezifischen Bedürfnissen gestaltet und ergänzt werden. Die Seiten und die Vorderseite des rechteckigen zweitürigen Schranks sind mit goldenen und silbernen Hiramaki-e und Takamaki-e auf schwarzem Roiro-Lackgrund mit einem durchgehenden Muster verziert. Die beiden Türen zeigen eine lange Prozession mit zahlreichen Figuren, die zu Fuß und zu Pferd an Gebäuden und einer Pagode vorbei in eine Berglandschaft ziehen. Es handelt sich um die jährliche Hofreise der Niederländer von Nagasaki zum Hof des Shogun in Edo. Drei Reiter sind als holländische Kaufleute gekleidet, und eine vierte Figur, wahrscheinlich het Opperhoofd, ist in einer Sänfte, norimon, zu sehen. Kurz vor dem Überqueren der Brücke tragen zwei Männer einen Schrank wie diesen. Viele japanische Figuren auf beiden Seiten der Prozession sind mit verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt; einige spielen Musikinstrumente an Bord kleiner Boote, andere fischen; Figuren in Gebäuden sind beim Go-Spielen abgebildet, und Bauern kümmern sich um ihre Reisfelder. Der obere Teil der rechten Tür zeigt ein großes Herrenhaus, wahrscheinlich das Schloss des örtlichen Daimyo, mit Männern, die vor einem Mann im zentralen Hof knien. Die Hofreise fügt sich in die Außenpolitik des Shogunats ein, die der VOC eine Rolle an der Seite Chinas, Koreas und der Ryukyu-Inseln zuwies, die ebenfalls Tribut zu zahlen hatten. Die Angestellten der VOC waren jedoch Händler, die in der sozialen Hierarchie Japans einen niedrigen Status hatten und mit weniger Respekt empfangen wurden als die staatlichen Botschaften aus Korea und von den Ryukyu-Inseln. Dennoch waren die Kontakte mit den Niederländern für den Shogun eine willkommene Quelle für Informationen über Europa und die europäische Wissenschaft und Technologie. Die linke Seite des Kabinetts zeigt spiegelverkehrt eine seltene Ansicht der künstlichen, fächerförmigen Deshima-Insel, dem Handelsposten der Niederländer in Japan. Die Insel, auf der die holländische Flagge weht, ist von kleinen japanischen Booten und einem verankerten Dreimaster (Frachtschiff) mit holländischer Flagge und dem Monogramm der VOC am Heck umgeben. Rechts unten ist eine belebte Straße von Nagasaki zu sehen, die von Geschäften gesäumt ist und zur Steinbrücke führt. Auf der Insel sind die Bäume wunderschön gemalt, zwei Kühe sind zu sehen, und der Fahnenmast, alles sehr detailliert. Außerhalb der Gebäude sind Holländer und versklavte Malayen zu sehen, und in einer kleinen Hütte in der Mitte sitzen zwei japanische Gestalten, wahrscheinlich Wächter. Maximal fünfzehn bis zwanzig Holländer lebten zu jeder Zeit auf der Insel, Soldaten und Frauen waren nicht zugelassen. Die Beschränkungen auf Deshima waren streng, und die Händler durften die Insel nur mit Sondergenehmigung verlassen. Der Opperhoofd musste jedes Jahr ausgewechselt werden, und jeder neue Opperhoofd musste eine Hofreise unternehmen, um Tribut zu zahlen, Geschenke zu überreichen und die Erlaubnis zu erhalten, mit Margaret Barclay weiter Handel zu treiben. In der Ferne fliegen viele Vögel über den Hügeln und eine vierstöckige Pagode ist zu sehen. Die rechte Seite des Schrankes ist mit anderen Reitern und ihrem Gefolge bemalt, die durch die Berge reiten. Die beiden Türen an der Vorderseite lassen sich öffnen und geben den Blick auf zehn rechteckige Schubladen frei. Die Schubladen sind mit Szenen von Vögeln im Flug und Landschaften mit Bäumen und Pflanzen verziert. Die Rückseite der linken Tür mit zwei strohgedeckten Gebäuden, eines davon mit einer Leiter, unter einem Kamelienbaum mit großen Blüten; die rechte Tür mit einer dreistöckigen Pagode inmitten von Bäumen und beide Türen mit einem fliegenden Phönix, ho-oo Vogel. Der Schrank mit kunstvoll gravierten, vergoldeten Kupferbeschlägen, Scharnieren, Schlossplatten und Messinggriffen steht auf einem englischen Japansockel aus dem 18. Jahrhundert. Ein Paar großer Schränke (H. 109 x B. 117 x T. 73 cm) mit achtzehn Schubladen hinter den Vordertüren anstelle der zehn des vorliegenden Schranks befindet sich in der Niederländischen Königlichen Sammlung, die sich derzeit im Palast Huis ten Bosch in Den Haag befindet. Diese beiden schönen Schränke, die zu den größten bekannten gehören, können auf die Zeit zwischen 1660 und 1680 datiert werden. Das Thema der Verzierungen auf diesen Schränken ist das gleiche wie auf dem vorliegenden Schrank: die Prozession der Niederländer mit dem Opperhoofd in einer Sänfte, dem Norimon, der von vier Trägern getragen wird, dem Schreiber oder Hauptsekretär und dem Arzt des Handelspostens, begleitet von einem großen Gefolge japanischer Beamter und Bediensteter, die die Insel Deshima auf der Hofreise zum Shogun in Edo verlassen. Das königliche Kabinettpaar zeigt die Prozession der Niederländer spiegelbildlich; das eine zeigt die Abfahrt der Prozession von der Insel Deshima von links nach rechts, das andere die gleiche Prozession von rechts nach links. Diese beiden Schränke wurden erstmals 1684 inventarisiert, als sie Prinzessin Albertina Agnes (1634-1696), der Tochter des Stadthalters Frederik Hendrik (1584-1647) und Amalia van Solms (1602-1675), gehörten. Sie waren Teil der Ausstattung von Albertinas Schloss Oranienstein in Dietz, Deutschland. Dieses Paar, das sehr teuer gewesen sein muss, war wahrscheinlich ein Geschenk der VOC an ihre Mutter Amalia - auch wenn dies nicht durch Quellen belegt ist. Es wäre jedoch unwahrscheinlich, dass die VOC der sechsten Tochter von Amalia, die in Deutschland lebte, ein so überschwängliches Geschenk machte. Es ist bekannt, dass die VOC der Amalia etwa 20 Jahre zuvor ein fein lackiertes Staatszaunbett geschenkt hat, von dem wir 2021 einen intakten Baluster entdeckt haben. Albertina Agnes heiratete 1652 ihren Cousin zweiten Grades Willem Frederik van Nassau-Dietz, Stadthalter von Friesland, Groningen und Drenthe und Vorfahre des heutigen niederländischen Königshauses. Ein viertes Kabinett, das Deshima und die Prozession der Niederländer auf ihrer Hofreise nach Edo zeigt, befindet sich im Muse'e des Beaux-Arts in Dijon (Inv. 3550-6) und wurde in der Ausstellung "Asien in Amsterdam, die Kultur des Luxus im Goldenen Zeitalter" im Rijksmuseum am 17. Oktober ausgestellt 2015 - 17. Januar 2016, und im Peabody Essex Museum, 27. Februar - 5. Juni 2016. Dieser Schrank ist nicht mit schwarzem Lack überzogen, sondern mit transparentem Lack mit goldenem und silbernem Hiramaki-e- und Takamaki-e-Lack, Goldfolie und Kupferbeschlägen und wird zwischen 1665 und 1685 datiert. Die Landschaft auf den Türen wird vom Berg Fuji in silberner Maki-e dominiert, der in seinem ursprünglichen, nicht oxidierten Zustand deutlich die schneebedeckte Bergspitze gezeigt hätte. Auf der rechten Seite des Kabinetts ist die Prozession der Niederländer auf ihrer jährlichen Hofreise zu sehen, um dem Shogun in Edo ihre Aufwartung zu machen. Die linke Seite der Vitrine zeigt den niederländischen Handelsposten auf Deshima im Hafen von Nagasaki. Der vorliegende Schrank und der Schrank im Muse'e des Beaux-Arts in Dijon müssen von einem hochrangigen VOC-Beamten oder für diesen bestellt worden sein, etwa zur gleichen Zeit, als die beiden Schränke in der Royal Collection in Auftrag gegeben wurden, wahrscheinlich von der VOC-Kammer in Amsterdam. Das vorliegende Kabinett ist etwas kleiner als das königliche Kabinett und das Kabinett des Muse'e des Beaux-Arts, aber wohl feiner im Detail. Provenienz: Englische Privatsammlung, ehemals Cliff Avenue, Cromer, Norfolk, seit den 1950er Jahren und von da an durch Abstammung. Von der Familie von Margaret Jane Barclay (1861-1958) aus Herne Close, Cromer, zusammen mit dem gesamten Hausrat erworben. In dem Schrank wurde ein Album mit Aquarellen von Margaret Barclay gefunden. Margarets Vorfahre James Barclay (1708-1766) begründete die Bankiersdynastie Barclay's. Das Kabinett wurde wahrscheinlich von Margarets Vater, Joseph Gurney Barclay (1816-1898), erworben, der Herne Close als Ferienhaus baute und einrichtete. Joseph war eines der wohlhabendsten Mitglieder der Barclay-Familie und hinterließ seinen Kindern nach seinem Tod zahlreiche Immobilien und ein Vermögen.
  • Maße:
    Höhe: 88 cm (34,65 in)Breite: 100,5 cm (39,57 in)Tiefe: 54 cm (21,26 in)
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Kupfer,Gold,Lack,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1660-1680
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Das Gehäuse wurde gereinigt und mit einer neuen Schicht Uruki-Lack versehen, um das Schwarz zu vertiefen.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458233869942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener charmanter japanischer Lackschrank aus dem 17. Jahrhundert mit Beschlägen aus vergoldeter Bronze
Ein feiner japanischer Lackschrank mit vergoldeten Metallbeschlägen Kyoto, Edo-Zeit, 1670-1690 Japanische Relieflackierung, schwar...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Möbel

Materialien

Bronze

Chinesischer Exportlack-Chinoiserie-Büro-Schreibtisch aus dem 18. Jahrhundert für den niederländischen Markt
Äußerst seltene, möglicherweise einzigartige chinesische Export-Lackkommode für den niederländischen Markt Kanton, um 1737 H. 118 x B. 102,5 x T. 63 cm Provenienz: - Privatsammlung, Niederlande - J.K. Driessen Antiques, Arnheim (Kunstmesse Breda, 1989) - Edle Sammlung, Belgien Literatur: - C.J.A. Jörg, "De handel van de V.O.C. in Oosters lakwerk in de 18de eeuw" in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek , JR. 31 (1980), S. 355-363 (ill.) - Annigje Hofstede, Nederlandse meubelen van Barok tot Biedermeier, 1700-1830, Waanders, Zwolle 2004, S. 35-37 (ill.) Diese Lackkommode gehört zu den vier 1737 in Kanton gekauften Schreibpulten und ist, soweit bekannt, die einzige erhaltene Kommode dieser Art aus dieser Zeit. Da die VOC der Meinung war, dass große Importstücke zu viel wertvollen Platz auf ihren Handelsschiffen beanspruchten, wurden nur wenige chinesische Möbelstücke für den niederländischen Markt hergestellt. Noch weniger haben den Test der Zeit überlebt. Nach 1693 sind japanische Lackwaren...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Chinesischer Export, Lack

Materialien

Holz, Zypressenholz, Lack

Seltene japanische Export-Lack-Kommode für medizinische Instrumente aus dem 17. Jahrhundert
Seltener japanischer Export-Lackkasten für medizinische Instrumente Edo-Periode, 1650-1700 L. 19 x B. 6 x H. 8,5 cm Diese unkonventionell geformte, malerisch verzierte Lacks...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Japanische Nagasaki-Export-Lackkasten aus Nagasaki mit Darstellung des „Trippenhuis“
Japanische Nagasaki-Exportlackdose mit Perlmuttdarstellung des Amsterdamer "Trippenhuis Edo-Periode, um 1830 H. 12,5 x B. 24 x T. 15 cm ? Bei dem auf dem Deckel abgebildeten Ha...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Perlmutt, Lack

Äußerst feiner und seltener japanischer Exportschrank mit Intarsien aus dem 17. Jahrhundert
Ein äußerst feiner und bedeutender japanischer Lackschrank mit vergoldeten Kupferbeschlägen für den europäischen Markt Edo-Zeit, Ende des...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Lack

Materialien

Messing

Japanische schwarz-goldlackierte Schale im Bildstil des 17. Jahrhunderts, japanischer Export
Ein feiner japanischer Exportteller mit schwarzer und goldener Lackierung im Stil von Nagasaki oder Kyoto, 1680-1720 Die Schale mit breitem, flachem Rand aus Keaki-Holz (Zelkova-A...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker japanischer Export-Lack-Bambus-Stick Stand
Antiker japanischer Exportlack und vergoldeter Bambusständer, siehe weitere Bilder, 46'' x 27,5'' x 10''.  
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Bambus

Chinesischer Export-Lack- und vergoldeter Davenport-Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert
Frühe 19. Jahrhundert chinesischen Export Lack und vergoldet Davenport Schreibtisch, die gesamte fein mit dem typischen figuralen Landschaft und foliate vergoldeten Dekoration verzie...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack

Materialien

Lack

Japanisches Lackkabinett aus der Meiji-Zeit auf Stand, um 1890
Ein exquisiter, hochwertiger japanischer Schwarzlackschrank aus der Meiji-Zeit (1868-1912) auf einem Ständer mit wunderschönem vergoldetem Rollendekor. Ein Paar eingelassene Paneeltü...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Lack

Japanischer lackierter Ständer im Negoro-Stil, 17.-18. Jahrhundert
"Entdecken Sie ein Stück japanisches religiöses Erbe mit diesem außergewöhnlichen, lackierten Negoro-Ständer. Dieser im 17. bis 18. Jahrhundert gefertigte Ständer für Kultgegenstände...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Holz, Lack

Japanische Lackierte Räucherschachtel, Kogo, Momoyama oder Edo-Periode, 16./17. Jahrhundert
Eine wunderbare japanische Lack-Räucherstäbchen-Box, kogo, mit einem Design von Spatzen im Flug, späten Momoyama oder frühen Edo-Periode, um 1600, Japan. Die kleine Kiste, kogo ge...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold, Hartzinn

Negoro-Lackschüssel mit Fuß aus dem frühen 17.
Frühe Negoro-Lackschüssel des 17. Jahrhunderts mit Fuß, Edo-Periode (1603-1868), runde Schale mit dreibeinigen Beinen im Cabriole-Stil. Negoro-Lack (Mönchslack in Rot mit Spuren von ...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Lack

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen