Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Seltene vollständige indische Sadeli-Arbeits- und Schreibkasten aus dem frühen 19. Jahrhundert

9.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltene komplette indische Sadeli Einlegearbeit und Schreibkasten Britisches Indien, Bombay (heutiges Mumbai), Anfang des 19. Jahrhunderts Holz mit Mikromosaikeinlage, Innenausstattung und Werkzeuge aus Knochen und Silberbeschläge. H. 12.6 x B. 43,2 x T. 28,5 cm Anmerkung: Arbeitskästen, tragbare Schreibpulte, Tintenfässer und Schmuckkästchen gehörten zu den zahlreichen Gegenständen des 19. Jahrhunderts, die mit geometrischen Mikromosaikmustern, den so genannten Sadeli, verziert waren. Obwohl der Oberbegriff "Bombay-Boxen" für eine Reihe von auf diese Weise dekorierten Boxen verwendet wird, war die Produktion nicht auf Bombay beschränkt, wie Amin Jaffer betont (A. Jaffer, Furniture from British India and Ceylon, London 2001, S. 313). Wie Frau Postans in den 1830er Jahren feststellte, waren Sadeli-Kästen bei Indienreisenden beliebte Souvenirs: "Die Großzügigkeit der nach Hause reisenden Freunde hat dazu geführt, dass (Mosaikarbeiten) in England in Form von Präsentationskästen, Schreibtischen, Uhrenständern und zahlreichen anderen dekorativen Souvenirs so sehr geschätzt werden". Königin Charlotte besaß drei Sadeli-Boxen "aus Bombay" (Jaffer 2001, S. 314). Die Sadeli-Technik kam im 16. Jahrhundert aus Shiraz nach Indien. Dabei werden geometrisch geformte Stäbe aus verschiedenen Materialien wie Zinn, Kupfer, Horn, Elfenbein, Saphanholz und Ebenholz in symmetrischen, geometrischen Mustern zusammengebunden. Diese Stäbe werden quer durchgeschnitten und zu dünnen Platten mit sich wiederholenden Mustern geformt, die auf den Holzkorpus gelegt und geklebt werden (siehe Jaffer 2001, S.313).
  • Maße:
    Höhe: 12,6 cm (4,97 in)Breite: 43,2 cm (17,01 in)Tiefe: 28,5 cm (11,23 in)
  • Materialien und Methoden:
    Knochen,Holz,Intarsie,Gedrechselt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1800-1810
  • Zustand:
    Ersetzungen vorgenommen: Einige interne Teile des Sattelwerks wurden durch Imitationen ersetzt. Fordern Sie weitere Fotos an. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458220872482

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kolonial- islamischer arabischer Marktschmuckkästchen aus der Kolonialzeit, 18. Jahrhundert, Indien/Malabarküste
EIN KASTEN AUS INDISCHEM ROSENHOLZ UND EBENHOLZ MIT MESSINGBESCHLÄGEN FÜR DEN ISLAMISCHEN MARKT Malabarküste, 18. Jahrhundert Mit einer großen Schublade mit mehreren Fä...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Islamisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Chinesische Huanghuali- Dokumentenschachtel mit Baitong-Beschlägen aus dem 17./18. Jahrhundert
Eine chinesische Huanghuali-Dokumentenschachtel mit Baitong-Beschlägen Späte Ming/frühe Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert H. 6 x B. 34,8 x T. 17,5 cm Provenienz: Eigentum ei...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Möbel

Materialien

Messing

Eine außergewöhnliche Namban 'escritório' Schreibbox, mit einer einzigen Schublade
Kyoto, späte Momoyama- bis Edo-Periode, ca. 1590-1630 Dekoriert in Perlmutt und Gold mit Zweigen, Blättern und Blumen in Kartuschen auf einem Mosaikhintergrund aus Perlmutt. H. 25 ...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Lack

Materialien

Gold

Seltene japanische Export-Lack-Kommode für medizinische Instrumente aus dem 17. Jahrhundert
Seltener japanischer Export-Lackkasten für medizinische Instrumente Edo-Periode, 1650-1700 L. 19 x B. 6 x H. 8,5 cm Diese unkonventionell geformte, malerisch verzierte Lacks...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Eine sehr raffinierte niederländisch-koloniale Dose aus Sri Lanka mit Intarsien und Silberbeschlägen
Bezirk Galle, 18. Jahrhundert Die Schatulle ist aus Amboyna-Wurzelholz mit Einlagen aus Ebenholz, Knochen und Wurzelholz gefertigt und verfügt über mehrere Innenfächer, die alle mit...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Sri-lankisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Ebenholz, Amboyna

Indo-portuguesische Kolonial Casket aus Perlmutt aus dem 16. Jahrhundert Gujarat
Eine außergewöhnliche indisch-portugiesische Schatulle aus der Kolonialzeit mit Perlmuttfurnier und Silberbeschlägen Indien, Gujarat, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Silberbes...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Indisch, Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anglo-indische Fußdose mit Deckelfächern:: 19. Jahrhundert
anglo-indische Holzkiste aus dem 19. Jahrhundert mit verschiedenen Fächern, die fein von Hand geschnitzt sind. Die Oberseite ist fein von Hand geschnitzt mit dem Taj Mahal. Das Innere mit herausnehmbaren, handgeschnitzten Fächern mit neun Deckeln, der vordere Deckel mit einem Spiegel, das Ganze in sehr guter Verarbeitung. Diese feine spätviktorianische anglo-indische Schachtel aus Indien ist in einem für ihr Alter hervorragenden Zustand. Ein schönes Beispiel für eine anglo-indische Kunstschatulle auf Messingfüßen. Kiste im Mughal-Stil mit durchgehend gutem Zustand, um 1870. Geschichte der anglo-indischen Boxen Zu Beginn des 18. Jahrhunderts fertigten indische Kunsthandwerker so genannte anglo-indische Schachteln für die in Indien lebenden Engländer an, die sie schließlich nach England zurückbrachten oder schickten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann Indien, diese Kisten kommerziell zu exportieren, wenn auch erst in den 1850er Jahren in nennenswerten Mengen. Die Menschen schätzten sie so sehr, dass die Hersteller von Konservendosen Ende des 19. und Anfang des 20. Anglo-indische Dosen...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Sandelholz

Antike Kampagnen-Korrespondenzschachtel, Anglo-indisch, Kolonial, Schreibweise, viktorianisch
Es handelt sich um eine antike Wahlkampf-Korrespondenzbox. Eine anglo-indische Schreibmappe aus Teakholz und Knochen mit Intarsien aus der Kolonialzeit, aus der spätviktorianischen Z...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Dekoboxen

Materialien

Teakholz

Antike Kampagnen-Korrespondenzschachtel, indisch, Kolonialstil, viktorianisch
Es handelt sich um eine antike Wahlkampf-Korrespondenzbox. Eine anglo-indische, aus Teakholz und Messing gefertigte Reiseschreibmappe aus der späten viktorianischen Zeit, um 1880. F...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Kampagne, Dekoboxen

Materialien

Messing

Indianerbox aus dem 19. Jahrhundert
Diese exquisite antike Schatulle aus dem Indien des 19. Jahrhunderts ist mit ihrer reichen Patina und den Spuren von grüner Farbe ein wahrer Schatz. Die Messingnieten verleihen ihm e...
Kategorie

Antik, 1880er, Indisch, Dekoboxen

Materialien

Messing

Calligraphie-Schachtel, XX. Jahrhundert
Kalligraphie-Box, XX. Jahrhundert. Kalligraphiekasten mit 2 Pinseln, trockener Tinte, Tuscheplatte und kleinem Porzellanbehälter mit Löffel in der Originalverpackung. H: 4 cm, B: 17...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Napoleon III., Objekte von Gelehrten

Materialien

Textil

14 Zoll 19. Jahrhundert Chinesisch Lacquer Nähen Box
Großes schönes lackiertes chinesisches Nähkästchen aus dem 19. Jahrhundert der Qing-Dynastie. Es handelt sich um ein 14 Zoll breites großes Nähkästchen, das ganzflächig mit komplizi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack

Materialien

Lack