Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Indo-portuguesische Kolonial Casket aus Perlmutt aus dem 16. Jahrhundert Gujarat

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche indisch-portugiesische Schatulle aus der Kolonialzeit mit Perlmuttfurnier und Silberbeschlägen Indien, Gujarat, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Silberbeschläge Goa oder wahrscheinlich Lissabon Maße: H. 16 x B. 24,6 x T. 16,1 cm Eine außergewöhnliche Gujarati-Schatulle mit rechteckigem Kasten und pyramidenstumpfförmigem Deckel (mit Schrägen auf jeder Seite und einer flachen Oberseite) aus exotischem Holz, wahrscheinlich Teak (Tectona grandis), bedeckt mit einem Perlmuttmosaik. Die aus der Schale der grünen Turbanschnecke (Turbo marmoratus, eine Meeresschnecke) in Form von Fischschuppen geschnittenen Mosaiksteine sind mit silbernen Kugelnägeln an die Holzstruktur geheftet. Der Sarg steht an den Ecken auf Konsolenfüßen. Das meisterhaft gravierte Dekor der Silberfassungen folgt dem raffiniertesten und gelehrtesten manieristischen Repertoire an Rinceaux und Ferroneries aus der Mitte des 16. Die hohe Qualität und Raffinesse der Silberfassungen sowie die Silbernägel, die die ursprünglichen Messingstifte zur Befestigung der Perlmuttsteine ersetzen, weisen auf die Arbeit eines Silberschmieds hin, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 16. Der indische Ursprung dieser Produktion, nämlich aus Kambay (Khambhat) und Surat im heutigen Bundesstaat Gujarat in Nordindien, ist seit drei Jahrzehnten unumstritten und wird nicht nur durch dokumentarische und literarische Zeugnisse - wie Beschreibungen, Reiseberichte und zeitgenössische Archivdokumente - belegt, sondern auch durch die in situ erhaltenen, mit Perlmutt verkleideten Holzstrukturen aus dem 16. Ein schönes Beispiel ist ein Baldachin, der das Grab (Dargah) des Sufi-Heiligen Scheich Salim Chisti (1478-1572) in Fatehpur Sikri im Bezirk Agra im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh schmückt. Es handelt sich um eine künstlerische Produktion mit geometrischem Charakter und islamischer Natur, bei der die Perlmuttplättchen in der Regel komplexe Muster von Fischschuppen oder, ähnlich wie bei den ebenfalls in dieser Technik hergestellten Schalen, mit den dünnen Messingblechen und -stiften stilisierte Lotusblumen bilden. Die stumpfe Pyramidenform entspricht, wie ihre zeitgenössischen, ebenfalls in Gujarat hergestellten Gegenstücke aus Schildpatt, einem Möbelstück, das auf dem indischen Subkontinent in der islamischen Welt vor der Ankunft der ersten Portugiesen verwendet wurde. Diese Form ist in der Tat sehr alt und typisch für ostasiatische Schatullen, Truhen oder Kästen, die zur Aufbewahrung und zum Schutz buddhistischer Texte, der Sutras, verwendet wurden. Eine ähnliche Truhe ist die berühmte und große Reliquientruhe aus der Kathedrale von Lissabon, die einst die Reliquien des Schutzpatrons der Stadt, des Heiligen Vincent, enthielt. Beide haben die gleiche Form, den gleichen Sockel und die gleichen Klammerfüße, und ihre gravierten Silberbeschläge weisen die gleiche Art von raffiniertem und gelehrtem Dekor auf. Sie unterscheiden sich durch die Silberbordüren, die die gesamte Kantenlänge der Truhe (sowohl des Kastens als auch des Deckels) einrahmen und mit Silbernägeln befestigt sind, sowie durch die Schlossplatte, die bei dem Lissabonner Exemplar die Form eines Wappens hat. In Anbetracht der außergewöhnlichen Maße der Reliquienschatulle aus der Kathedrale von Lissabon (48 x 65 x 42 cm) entschied sich der Goldschmied, der für die Montage verantwortlich war, für zwei bügelförmige Seitengriffe anstelle eines oberen Griffs wie bei unserer Schatulle. Ein weiteres ähnliches Exemplar, das wahrscheinlich in der gleichen Werkstatt in Lissabon wie die anderen Exemplare dieser kleinen Gruppe angebracht wurde, gehört zur Kathedrale von Sevilla und ist nahezu unbekannt. Sie weist viele Gemeinsamkeiten mit derjenigen in der Kathedrale von Lissabon auf, insbesondere die Verwendung von gravierten Silberbordüren entlang der Kanten, die den Sarg schützen. Ein Aspekt, der sie von den anderen unterscheidet, ist die Verwendung von Mosaiksteinen, die aus Turbo marmoratus geschnitten wurden, die einen stärkeren Schimmer aufweisen, aber auch aus der Schale der Perlenauster, wahrscheinlich Pinctada radiata oder Pinctada maxima, angesichts des weißlichen Farbtons der Grundfarbe. Die Art der quadratischen Schlossplatte ist jedoch ähnlich wie bei unserer Schatulle. Ein weiteres, etwas größeres Exemplar mit weniger Silbermontierungen befindet sich in der Sammlung der Kunstkammer Wien in den Kunsthistorischen Museen in Wien und gehörte der Familie Habsburger. Der gleiche Typ großer silberner Kugelkopfnägel scheint charakteristisch für diese kleine, seltene und wichtige Gruppe zu sein, von der das vorliegende Exemplar das zweite bekannte Exemplar in Privatbesitz ist, da die anderen seit dem Zeitpunkt ihres Eintritts in die Sammlungen im späten 16. oder in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts an ihrem jetzigen Platz sind.
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 24,6 cm (9,69 in)Tiefe: 16,1 cm (6,34 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1550-1560
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458231674382
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Wunderschöne Indo-Portuguesische Kolonialskulptur von Nagini aus Goa, 17. Jahrhundert
    Feine indo-portugiesische Teakholz-Figur mit Intarsien von Nagini Indien, Goa, 17. Jahrhundert Maße: H. 55 cm (mit Ständer, und mit Ring zum Aufhängen) Die Skulptur kann als ...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Indisch, Schmuckkästchen

    Materialien

    Ebenholz, Teakholz

  • Niederländisch-koloniale Peranakan-Perlmuttschatulle aus dem 18. Jahrhundert mit Silberbeschlägen
    Eine indonesische Peranakan-Schatulle mit Perlmutt-Intarsien aus Mastix-Sirih und Silberbeschlägen Jakarta (Batavia), um 1720-1730, Silberscharniere mit Batavia-Marke, Herstellermar...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Indonesisch, Niederländisch Kolonial,...

    Materialien

    Silber

  • Kolonial- islamischer arabischer Marktschmuckkästchen aus der Kolonialzeit, 18. Jahrhundert, Indien/Malabarküste
    EIN KASTEN AUS INDISCHEM ROSENHOLZ UND EBENHOLZ MIT MESSINGBESCHLÄGEN FÜR DEN ISLAMISCHEN MARKT Malabarküste, 18. Jahrhundert Mit einer großen Schublade mit mehreren Fä...
    Kategorie

    Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Islamisch, Schmuckkästchen

    Materialien

    Messing

  • Niederländisch-koloniale "Vizagapatam"-Schatulle aus Ebenholz mit Einlegearbeiten aus Knochen aus dem 18.
    Große indische Kolonialschatulle "Vizagapatam" mit Knochenintarsien aus Ebenholz Masulipatnam oder Vizagapatam, 2. Hälfte 18. H. 10,8 x B. 47 x T. 34 cm Es gibt einige ähnliche Do...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Indisch, Niederländisch Kolonial, Mehr as...

    Materialien

    Knochen, Ebenholz

  • Zweitüriger Kolonialschrank aus Sinhalese-Ebenholz mit Silberbeschlägen aus dem 17. Jahrhundert
    Ein prächtiger zweitüriger Schrank aus singhalesischem Ebenholz aus der niederländischen Kolonialzeit mit Silberbeschlägen Sri Lanka, Kandy, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, die Halterung...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Sri-lankisch, Niederländisch Kolonial, Schmuckkä...

    Materialien

    Silber

  • Hervorragender Kolonial- japanischer Namban-Export-Lack-Koffer aus dem späten 16. Jahrhundert, signiert
    Superb signierter japanischer Namban-Export-Lackkommoden aus dem späten 16. Jahrhundert Momoyama-Periode, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert, auf dem Boden bezeichnet "Arisato". ...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Japanisch, Lack

    Materialien

    Zedernholz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • 18 C, Indo-portuguesischer Vargueno-Minischrank
    Wir präsentieren einen fabelhaft seltenen indo-portugiesischen Vargueno-Minischrank aus dem Jahr 18. Äußerst seltenes, sehr wichtiges und begehrtes Kolonialstück ! Es handelt s...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

    Materialien

    Messing

  • Antiker Jain-Altartisch mit drei stehenden Jina''s, Gujarat, Indien, 16. Jahrhundert
    Ein authentischer, alter und außergewöhnlicher Drei-Jina-Schrein. Für sein Alter ist das Altarbild in einem sehr guten Zustand und ziemlich groß. Die Darstellung von drei stehenden, ...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Indisch, Mittelalterlich, Antiquitäten

    Materialien

    Bronze

  • Achteckige, handgefertigte achteckige Schachtel aus weißem Perlmutt mit Intarsien
    Exquisite handgefertigte weiße Perlmuttintarsien und handgeschnitzte Deckeldose. Kleine achteckige anglo-indische Schmuckschatulle, die aufwändig mit maurischen Motiven verziert ist...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Indisch, Maurisch, Dekoboxen

    Materialien

    Muschel, Obstholz, Abalone, Perlmutt

  • Vergoldete japanische Tabako-Bon-Ton mit Perlmutt-Intarsien
    Bei dieser Schachtel mit Griff handelt es sich um eine japanische Tabako-Bon oder "Tabakschale", die zur Aufbewahrung von Tabak und Rauchzubehör dient. Es wird angenommen, dass sich ...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Dekoboxen

    Materialien

    Perlmutt, Holz

  • Indochinesische Kiste aus Holz und Perlmutt um 1900
    Schönes Holz- und Perlmuttkästchen aus den 1900er Jahren. Die Perlmutteinlagen bilden pflanzliche Motive (Blüten und Blätter), die eingeschnitten sind, um den verschiedenen Teilen Vo...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Asiatisch, Dekoboxen

    Materialien

    Holz

  • Japanische Schachtel aus schwarzem Lack und Perlmutt aus der japanischen Momoyama-Periode, 16. Jahrhundert
    Feine und ungewöhnliche japanische Schatulle mit schwarzem Lack und Perlmutt-Intarsien, Momoyama-Periode, 16. Die große Schatulle und der Deckel sind mit einem Muster aus blühend...
    Kategorie

    Antik, 16. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

    Materialien

    Lack, Abalone

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen