Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Jugendstilbüste im Jugendstil des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Lola“ von Emmanuel Villanis

4.374,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Wunderschöne Jugendstil-Bronzebüste, die die Figur "Lola" inmitten eines neugierigen Blicks darstellt. Die Studie hat eine mehrfarbige Patinierung, die die sehr feinen handziselierten Oberflächendetails hervorhebt. Signiert ?E Villanis, betitelt auf der Vorderseite und mit E V Gießereimarken auf dem Sockel. Zusätzliche Informationen Maße: Höhe: 28 cm Breite: 18 cm Tiefe: 12 cm Zustand: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1890 MATERIALIEN: Bronze Buchempfehlung: Emmanuel Villanis von Josje Hortulanus-de Mik Seite Nr.: 22 Über Lola Lola ist in der Tat eine Art Mini-Opéra-comique, mit einer Ouvertüre ("Prélude") und vier Nummern ("Le Songe", "Le Rossignol", "Tango", "Conclusion"), die von ausführlichen Dialogen in Alexandrinen durchsetzt sind. Es wird als "eine dramatische Szene in Versen für zwei Personen" beschrieben: Lola, ein spanisches Zigeunermädchen, eine Rolle, die für einen Sopran geschrieben wurde, der auch sprechen und tanzen muss, und Don Benites, ein junger spanischer Edelmann, dessen Rolle ausschließlich gesprochen wird. Saint-Saëns komponierte die Klaviermusik Ende September 1900, aber nachdem das Werk am 21. Januar 1901 im Salon von Le Figaro uraufgeführt worden war, schlug der Verleger Durand vor, es zu orchestrieren. Da Saint-Saëns zu dieser Zeit mit der Arbeit an seiner Oper Les Barbares beschäftigt war, komponierte Charles Koechlin schließlich die Orchesterpartitur. Lola ist erschöpft, nachdem sie einem unterdrückenden Herrn entkommen ist, der sie drei Jahre lang misshandelt hat. Sie schätzt ihre Freiheit. Sie lernt Don Bénites kennen, der ihr ein Dach über dem Kopf anbietet, sie aber zum Bleiben zwingt, als sie darauf besteht, zu gehen. Er wird sie nur gehen lassen, wenn sie ihm eines ihrer Zigeunerlieder vorsingt. Sie singt ein Lied über eine Nachtigall ("Le Rossignol") und gewinnt ihre Freiheit, aber der Adlige hat sich in sie verliebt. Er fordert sie auf, für ihn zu tanzen. Sie tut es ("Tango") und er ist verzaubert. Als sie merkt, dass er sie nicht gehen lassen wird, zieht sie ein Stilett und stürzt sich auf sein Herz, aber er pariert den Schlag und wird nur verwundet. Sie läuft davon, während er sich mit der Zeile "On se blesse parfois en touchant à la rose" (Man tut sich manchmal weh, wenn man eine Rose berührt) tröstet. Die charmante Musik von Saint-Saëns, die den spanischen Tonfall durchgehend beibehält, gibt jede Nuance der Erzählung wieder. Am Tag nach der Uraufführung lobte Le Figaro das Werk und "die Inspiration von Saint-Saëns, die sowohl kraftvoll als auch zart, sowohl zärtlich als auch fröhlich und vor allem ewig jugendlich ist". Emmanuel Villanis Emmanuel Villanis war ein fleißiger Mann. Es wird angenommen, dass er etwa 200 bis 250 Stücke geschaffen hat. Sein Oeuvre bestand vor allem aus Büsten und Ganzkörperstatuen. Die meisten von ihnen wurden in Bronze gefertigt, aber es gibt auch Modelle aus Weißmetall und Terrakotta. Es wurden verschiedene Patinas verwendet. Die Bronzen wurden hauptsächlich von der Societé de Bronzes de Paris gegossen und sind an dem runden Stempel (Cachet) auf der Rückseite der Statue zu erkennen. Darüber hinaus werden Reliefs, Vasen, Lampen, Uhren und Tintenfässer erfasst. Vasen und Lampen wurden meist aus Zinn gefertigt, und es gibt auch Marmorstatuen. Stücke, bei denen Elfenbein verwendet wird, sind ebenso selten wie Silberstatuen. Villanis wurde von Frauen inspiriert. Er widmete ihnen fast sein gesamtes Werk. Vor allem ein Modell wurde von ihm mehrfach porträtiert. Seine Darstellungen von Kindern sind vielleicht weniger bekannt, aber dennoch wunderbar gelungen. Seine Statuen sind immer perfekt proportioniert und voller Ausdruck: verträumt, glücklich, Sirene, gleichgültig, frech, ernst, traurig, distanziert, melancholisch. Sein Stil ist stets an den ausgehöhlten Augäpfeln zu erkennen. Der Name der Statue ist in der Regel in verschnörkelter Schrift auf dem Sockel zu finden, und die Unterschrift von Emmanuel Villanis ist immer sichtbar und lesbar.
  • Schöpfer*in:
    Emmanuel Villanis (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 30,48 cm (12 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 87741stDibs: LU3216331111952

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstilbüste mit dem Titel „Silvia“ von Emmanuel Villanis aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Emmanuel Villanis
Eine sehr schöne französische Bronzebüste aus dem späten 19. Jahrhundert einer attraktiven klassischen Jungfrau, modelliert im Jugendstil, mit fabelhafter mehrfarbiger Patinierung ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Bronze

Jugendstilbüste aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel „Cendrillon“ von Emmanuel Villanis
Von Emmanuel Villanis
Eine attraktive französische Bronzebüste aus dem späten 19. Jahrhundert, die eine tiefe, mehrfarbige Patina und ausgezeichnete Details aufweist. Die schöne Figur mit dem Kopfkleid un...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzebüste im Jugendstil des 19. Jahrhunderts mit dem Titel "Bohémienne" von Emmanuel Villanis
Von Emmanuel Villanis
Bezaubernde französische Bronzebüste einer schönen Frau aus dem späten 19. Jahrhundert, die durch die bunte, reiche braune Patinierung und die ausgezeichneten taktilen Oberflächendet...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Keramikbüste aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel „Meditation“ von Ernst Wahliss
Von Ernst Wahliss
Eine schöne Jugendstil-Keramikbüste aus dem späten 19. Jahrhundert in gedämpften Vellum-Tönen mit vergoldeten Highlights, modelliert als attraktives Jugendstil-Mädchen, das einen flo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Keramik

Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronzefigur „Schlave Girl“ von Emmanuel Villanis aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Emmanuel Villanis
Eine schöne patinierte Jugendstil-Bronzestudie einer jungen Jugendstil-Schönheit, die auf einer Wand sitzt und Ketten trägt, mit exzellenter brauner Patina und exzellenten handziseli...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Janotte“ Emmanuel Villanis, Jugendstil-Bronzebüste, Französisch, 1890
Von Emmanuel Villanis
Janotte, eine patinierte Jugendstil-Bronzebüste einer jungen Dame mit Kopftuch. Dunkelbraune Patinierung. Steht auf einem integrierten Sockel. Unterschrift Villanis unter der Schulte...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Bronze

Bronzebüste eines böhmischen jungen Mädchens aus Böhmen, 1920
Enchanting patinated bronze bust of a young Bohemian girl. Batch 81 G340/24 DNYZ
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Julien Causs, Jugendstil-Bronzebüste einer jungen Schönheit, Frankreich, um 1900
Von Julien Causse
Julien Caussé, ein bekannter französischer Bildhauer. Jugendstil-Bronzebüste einer jungen Schönheit "Cigale". In sehr gutem Zustand, feine Patina. Frankreich, um 1900. St...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Büsten

Emmanuel Villanis "Cendrillon" Bronzebüste
Von Emmanuel Villanis
Emmanuel Villanis (französisch, 1858-1914) Patinierte Bronzebüste "Cendrillon", signiert auf der linken Schulter und betitelt auf rechteckigem Sockel. 21" H x 13.5" W x 8" D. Proveni...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Bronze

Französische Jugendstil-Bronze-Skulptur-Büste der Thailänder von Emmanuel Villanis
Von Emmanuel Villanis
EMMANUEL VILLANIS Französisch, um 1880-1920 "Büste von Thais" Gegossene Signatur auf der Schulter "E. Villanis" Kalt gestempelt "3264" & "CB" mit Gießereigütesiegel der "Societe d...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten

Materialien

Bronze

Jugendstil-Büste einer weiblichen Bronzebüste aus Bronze von George van der Straeten (1856-1928)
Von Georges Van der Straeten
Große patinierte Bronzebüste einer schönen Frau aus der Jugendstilzeit von George van der Straeten (1856-1928).
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze