Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930)

11.400 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930) Art : Skulptur in direkter Schneiderei auf Holz Entstehungszeit: Um 1930 Abmessungen : H : 54 cm Bibliographie : Einzelheiten zu dieser Skulptur, die in der Zeitschrift L'Art Vivant, Nr. 139, 1930, dokumentiert ist Beschreibung : "Tendresse" ist eine Skulptur in direkter Schneiderei aus Holz von Émile Just Bachelet aus dem Jahr 1930. Elle La veranschaulicht die Sensibilität und Raffinesse des Bildhauers in seiner Herangehensweise an Formen und den Ausdruck von Emotionen über das Material hinweg. Biographie von Émile Just Bachelet : Émile Just Bachelet wurde 1892 geboren und studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Nancy, wo er Schüler von Jules Larcher für die Zeichnung und von Ernest Bussière für die Bildhauerei war. Er absolviert seine Ausbildung an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris, wo er Georges Roty kennenlernt, der ihm die Pforten der Pariser Bourgeoisie öffnet. Inapte au service actif, il est mobilisé en 1915 comme infirmier militaire pendant la Première Guerre mondiale, où il réalise des bustes de blessés et de médecins, dont celui de Maurice Bedel. Es ist die Bekanntschaft mit Dr. Chompret, einem leidenschaftlichen Chemiker, der ihr hilft, ihre Karriere voranzutreiben. Das in Paris, rue Campagne-Première, aufgestellte Werk nimmt ab 1920 am Salon des Artistes Français teil und erhält mehrere Preise, insbesondere für das Monument aux Morts de La Fontenelle (Vogesen), wodurch sein Ruf in Lorrain gefestigt wird. Er schuf die Flachreliefs des Pavillons von Nancy für die Internationale Ausstellung für moderne Kunst und Industrie von 1925 sowie die Reliefs für die Kolonialausstellung von 1931 und die Weltausstellungen von 1935 und 1937. 1935 wurde er Mitglied der Pariser Lorraine-Gesellschaft und erhielt den Titel Chevalier de la Légion d'Honneur. Werke und Kollaborationen : Herstellung von Tafelservice, religiösen Gegenständen, Werbeartikeln und kleinen Skulpturen (Stubenküken, Kanonen). Verwirklichung zahlreicher Skulpturen aus Ivoire, vor allem von Oiseaux und Nus, von denen einige für die Internationale Ausstellung in New York 1939 bestimmt waren (ein Werk wurde bei dem Brand in Paris au Havre zerstört). Zusammenarbeit mit den Architekten Paul Charbonnier, Henri Antoine, Jacques Gruber, Jean Prouvé, Pierre Le Bourgeois an verschiedenen Bauwerken, darunter die Grabkapelle von Gustave Simon auf dem Friedhof von Préville in Nancy (1927) und das Gebäude der Magasins Réunis in Nancy (1928). 1927 erwirbt er ein Grundstück in Paris, 6 Villa Seurat, in unmittelbarer Nähe des von André Lurçat für seinen Bruder Jean Lurçat errichteten Hauses in einem vom Bauhaus inspirierten Ensemble. --------- Émile Just Bachelet - "Zärtlichkeit" (um 1930) Art: Direkt geschnittene Steinskulptur Erstellungsdatum: CIRCA 1930 Abmessungen: H: 54 cm Literatur: Ausführlich in L'Art Vivant, Ausgabe 139, 1930 "Zärtlichkeit" ist eine direkt geschnittene Steinskulptur, die von Émile Just Bachelet um 1930 geschaffen wurde. Dieses Werk ist ein Beispiel für die Sensibilität und Raffinesse, mit der der Bildhauer Form und Emotionen durch das MATERIAL einfängt. Biografie von Émile Just Bachelet: Der 1892 geborene Émile Just Bachelet studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Nancy bei Jules Larcher (Zeichnung) und Ernest Bussière (Skulptur). Später setzte er seine Ausbildung an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris fort, wo er Georges Roty kennenlernte, der ihn in die Pariser High Society einführte. Für untauglich erklärt, wurde er 1915 während des Ersten Weltkriegs als Lazarettkrankenpfleger mobilisiert, wo er Büsten von verwundeten Soldaten und Ärzten, darunter Maurice Bedel, schuf. In dieser Zeit lernte er Dr. Chompret kennen, einen Keramikliebhaber, der eine wichtige Rolle beim Start seiner Karriere spielte. Er ließ sich in Paris in der Rue Campagne-Première nieder, stellte ab 1920 im Salon des Artistes Français aus und gewann mehrere Wettbewerbe, unter anderem für das Gefallenendenkmal von La Fontenelle (Vogesen), was seinen Ruf in Lorrain festigte. Er schuf die Reliefs für den Nancy-Pavillon auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst 1925 sowie Werke für die Kolonialausstellung 1931 und die Weltausstellungen von 1935 und 1937. Im Jahr 1935 wurde er Mitglied der Société des Lorrains de Paris und zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Bemerkenswerte Werke und Kollaborationen: Er schuf Geschirr, religiöse Gegenstände, Werbeartikel und kleine Skulpturen (Küken, Enten). Er schuf zahlreiche Elfenbeinskulpturen, darunter Vögel und Akte, von denen einige für die Internationale Ausstellung in New York 1939 bestimmt waren (eine wurde beim Brand des Ozeandampfers Paris in Le Havre zerstört). Collaboration mit den renommierten Architekten Paul Charbonnier, Henri Antoine, Jacques Gruber, Jean Prouvé und Pierre Le Bourgeois bei verschiedenen Denkmälern, wie der Grabkapelle für Gustave Simon auf dem Friedhof von Préville in Nancy (1927) und dem Gebäude der United Stores in Nancy (1928). 1927 erwirbt er ein Grundstück in der Villa Seurat 6 in Paris, direkt neben dem von André Lurçat für seinen Bruder Jean Lurçat entworfenen Haus, das in einem von der Bauhaus-Bewegung inspirierten architektonischen Ensemble liegt.
  • Schöpfer*in:
    Émile Just Bachelet (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 137,16 cm (54 in)Breite: 88,9 cm (35 in)Tiefe: 81,28 cm (32 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    NEUILLY-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9892240569372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Charles Henri Delanglade, Skulptur en marbre blanc - „Le Lierre“
Von Charles Delanglade
Charles Henri Delanglade (1870-1952) - "Le Lierre" Technik : Skulptur aus weißem Marmor Abmessungen : H : 109 cm Unterschrift : Signé et titré dans le marbre Sockel : Roche sculptée...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Georges Oudot – Skulptur en Marbre- Fossilien noir
Von Georges Oudot
Seltene Skulptur in direkter Richtung auf fossilem schwarzem Marmor Art : Skulptur in direkter Linie Material : Fossiler schwarzer Marmor, Sockel aus Stahl Entstehungszeit : CIRCA-1...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Aristidis Patsoglou - Bronze à Patine Brune (Weibliche Figur)
Aristidis Patsoglou - Bronze à Patine Brune (Weibliche Figur) Art : Bronze à patine brune Unterschrift : Signé et numéroté 1/8 Abmessungen : H : 70 cm L : 20 cm P : 16 cm Beschre...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934) - Huile sur toile
Von Micao Kono
Miçao Kono - "Frau mit Katze" (1934) Art : Huile sur toile Signatur : Signée et datée 1934 en bas à gauche et au dos de l'œuvre Umschlag : Exceptionnel cadre Art Déco en marqueteri...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Art déco, Gemälde

Materialien

Farbe

Paar Exceptionnelle de Colonnes „Cubisantes“ Bois de Palmier, Bois de Palmier, 1930
Von Pierre-Emile Legrain
Travail Français, 1930 - Paire Exceptionnelle de Colonnes "Cubisantes" en Placage de Bois de Palmier Datum der Gründung : 1930 Material: Palmenholzauflage, gravierte und verschnörke...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Podesttische

Materialien

Glas, Palmenholz

Paolo Venini (1895-1959) - Vase en Verre Soufflé (1953)
Von Paolo Venini
Paolo Venini (1895-1959) - Vase en Verre Italien (1953) Type : Vase en verre soufflé Date de création : 1953 Dimensions : H : 15 cm Ø : 14 cm Couleurs : Noir et rouge État : Parfai...
Kategorie

Vintage, 1950er, Europäisch, Art déco, Vasen

Materialien

Glas, Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-Déco-Keramik-Skulptur von Marcel Renard
Von Marcel Renard
Seltene und bedeutende französische Art-Déco-Keramikskulptur von Marcel Renard (1893-1974), ca. 1920er Jahre, die eine Frau im Gewand mit einem Baby darstellt. Aus Steingut mit weich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Tonware

Art-Déco-Keramik-Skulptur von Marcel Renard
2.002 € Angebotspreis
52 % Rabatt
Elie Nadelman Gipsabguss "Recherche des Formes"
Von Elie Nadelman
Ein Gipsabguss von Elie Nadelmans bedeutender früher proto-kubistischer, drapierter stehender weiblicher Figur "Recherche des Formes" um 1908. Höhe 23", Sockel 11,50 x 8".
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Gips

Marcel Marcel-Andr Bouraine, Akt, französische Art-déco-Bronzeskulptur, ca. 1920er Jahre
Von Marcel-André Bouraine
Art-Déco-Bronzeskulptur einer sitzenden halbnackten Frau von Marcel-André Bouraine, Franzose, 1886-1948.
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Gilbert Privat, Französische Art Déco-Badende mit Kind, Terrakotta-Skulptur, 1920
Von Gilbert Privat
Große Terrakotta-Skulptur von Auguste Gilbert Privat (1892-1969), 1920er Jahre, Frankreich. Badende mit einem Kind. Maße: H 64,4 cm, 25,4 in, B 18,8 cm, 7,4 in, T 16,7 cm, 6,6 in. Si...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Art-déco-Skulptur Ecstasy von Amadeo Gennarelli
Von Amadeo Gennarelli
Die Ekstase Die Art-Déco-Skulptur ist eine der nackten weiblichen Figuren des italienischen Bildhauers Amedeo Gennarelli. Diese Skulptur ist aus patinierter Bronze im Wachsausschme...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Art Deco Meisterwerk Skulptur von René Buthaud
Von René Buthaud
In diesem Artikel wird eine beeindruckende Statue von René Buthaud vorgestellt, einem bedeutenden französischen Bildhauer, der für seine Beherrschung von Form und MATERIAL bekannt is...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall