Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike Jugendstil-Bronze-Skulptur von „La Danse“ von Eugene Delaplanche

5.879,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

EUGÉNE DELAPLANCHE Französisch, 1836-1891 "La Danse" Mittelbraun patinierte Bronze unterzeichnet in der Besetzung DELAPLANCHE eingraviert "F. Barbedienne Fondeur Paris" & nummeriert 225 gesiegelt mit A. Collas Verkleinerungsgütesiegel Artikel Nr. 212LKS08A Es handelt sich um einen sehr schönen Guss von La Danse nach dem Originalmodell von Eugene Delaplanche, ausgeführt von der Gießerei Ferdinand Barbedienne in Paris um 1890-1910. In Kjellbergs monumentalem Werk wird sie als Zéphyr betitelt und in Bermans Bänden als Fée Aux Fleurs (Die Blumenfee) vermerkt. Die Skulptur zeigt eine junge Nymphe, die sich anmutig auf einem glatten Feldweg dreht, während sich ihr diaphonartiges Kleid um ihren Körper dreht, während der Wind den Boden auffängt und ihn wild in die Luft trägt. La Danse wurde zunächst auf dem Salon von 1886 unter der Nr. 3768 in Gips ausgestellt. 3768 in Gips ausgestellt, und im darauffolgenden Jahr stellte er das gleiche Modell als Salon-Katalogeintrag Nr. 4000, eine lebensgroße Marmorarbeit. Seine letzte Ausstellung des Modells fand auf der Pariser Weltausstellung von 1889 statt. Die Skulptur wurde von Barbedienne in mehreren Auflagen gegossen, darunter 40 cm, 61,5 cm, 97 cm und 115 cm. Das vorliegende Beispiel zeigt die sorgfältige Aufmerksamkeit des Ciseleurs und weist eine schöne Ziselierung der Details auf. Die attraktive, insgesamt mittelgoldbraune Patina lässt die Oberfläche reich und lebendig erscheinen, sie ist insgesamt durchscheinend und leuchtet durchgehend. Jedes Detail ist lebendig, von den Blumen und Blättern, die sie sanft in den Fingern hält, bis zu den Falten dieser Finger, ihrem perfekt gezeichneten Gesicht mit der spitzen kleinen Nase, den Augen, die voller Lachen und Freude sind, und dem festen Kiefer. Der naturalistische Sockel ist sowohl mit "Delaplanche" als auch mit "F. Barbedienne Fondeur, Paris" und ist mit 225 nummeriert. EUGÉNE DELAPLANCHE Der im Februar 1836 in Belleville, Frankreich, geborene Eugéne Delaplanche war ein Schüler von August Deligand und Francisque Joseph Duret und studierte an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. 1861 stellte er zum ersten Mal auf dem Salon aus. 1864 wurde er mit dem renommierten Prix de Rome für Bildhauerei ausgezeichnet und zog noch im selben Jahr nach Rom, wo er während seines Aufenthalts bis 1867 eine Reihe außergewöhnlicher Modelle von Frauenfiguren in Marmor schuf. Diese Werke wurden von Rom nach Paris geschickt, wo sie von der Kritik große Beachtung fanden und seinen Ruf als Bildhauer begründeten. 1876 wurde er zum Chevalier der Légion d'Honeur ernannt und stellte weiterhin regelmäßig auf dem Salon aus. Im Jahr 1878 gewann er erneut eine Medaille und im selben Jahr eine erstklassige Medaille auf der Weltausstellung. Ein Großteil seiner Werke wurde von Thiébault Freres und dem Haus von Ferdinand Barbedienne gegossen. Seine Werke befinden sich in Museumssammlungen auf der ganzen Welt, darunter der Louvre, Marseille und Saint-Denis. Abmessungen: 29 3/8" H x 8" T x 9 1/4" W Zustandsbericht: Arm Naht restauriert mit einigen bemerkenswerten zugehörigen Patina Verfärbung. Nahtlinie mit den ursprünglichen Stiften im Knöchel sichtbar (kein Bruch, einfach eine Nahtlinie, die nicht vollständig verlötet und herauspoliert wurde). Eine schöne Präsentation. Über silla antiquitäten & kunst Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann.  Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
  • Schöpfer*in:
    Eugène Delaplanche (Bildhauer*in),F. Barbedienne Foundry (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 74,63 cm (29,38 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1910
  • Zustand:
    Siehe Conditio sine qua non im Beschreibungstext.
  • Anbieterstandort:
    Shippensburg, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 212LKS08A1stDibs: LU1059033084982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Bronze-Skulptur eines östlichen Tänzers von Franz Rosse (Deutsch, 1858-1900
FRANZ ROSSE Deutsch, 1858-1900 "Orientalische Tänzerin mit Schalmei" (1888) Patinierte Bronze über rotem Marmor Verso signiert "F. Rosse fec. 88" Artikel Nr. 109KEP24Q Ein sehr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Österreichische Art-déco-Bronze-Skulptur eines tanzenden Mädchens von Josef Lorenzl, um 1920
Von Josef Lorenzl
ART DECO BRONZE "MÄDCHEN MIT DREISPITZ" VON JOSEF LORENZL (ÖSTERREICHER, 1892-1950), KALT BEMALT Wien, Österreich, um 1920; verso bezeichnet "MADE IN AUSTRIA / REAL BRONZE", signiert...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

1880er Jahre Französisch Antike Bronze-Skulptur Fund in Pompeii! von Hippolyte Moulin
Von Thiebaut Freres
HIPPOLYTE ALEXANDRE JULIEN MOULIN Französisch, 1832-1884 "Une Trouvaille à Pompéi" (Ein Fund in Pompeji) Sandgegossene und patinierte Bronze Signiert auf dem Sockel "Moulin", gesi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Jugendstil-Tischlampe aus Bronze mit Frauen in Blumen, Bronzeskulptur
FRANZÖSISCHE SCHULE Anfang des 20. Jahrhunderts Tischlampe einer mit Blumen verflochtenen Jungfrau Patinierte Bronze auf einem originalen Nussbaumsockel ohne Vorzeichen Artikel ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tischlampen

Materialien

Bronze

Französische antike Bronze „La Renommée“ „Fame“ von Alexandre Falguiere & Susse
Von Susse Freres, Jean Alexandre Joseph Falguière 1
"LA RENOMMÉE" (BERÜHMTHEIT) NACH EINEM MODELL VON JEAN-ALEXANDRE-JOSEPH FALGUIÈRE (FRANZÖSISCH, 1831-1900) Patinierte Bronze; gegossen von Susse Freres; gestempelt "Copyright by Suss...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische antike Bronzeskulptur „Awakening of Nature“ aus Bronze von Emile Picault
Von Émile Louis Picault
EMILE PICAULT Französisch, 1833-1915 "Reveil de la Nature" (Das Erwachen der Natur) Sandgegossene patinierte Bronze signiert auf naturalistischem Sockel "E. PICAULT" mit dem Titel...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN"
Von Jef Lambeaux
JEF LAMBEAUX (1852 - 1908) Bronzestatue "DER TÄNZER MIT KASTANETTEN" . Stellen Sie sich eine Skulptur vor, die über die bloße Darstellung hinausgeht und die Essenz von Bewegung und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur einer tanzenden weiblichen Figur aus dem 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, die eine tanzende weibliche Figur darstellt, möglicherweise eine Meeresnymphe. Die Figur steht auf einem Sockel aus Muscheln und wi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike C. Rochlitz "Tänzerin" Bronze-Skulptur, um 1920
Von Demetre Chiparus, Josef Lorenzl, Ferdinand Preiss
Eine schöne antike Bronzeskulptur. Von C. Rochlitz. Mit dem Titel "Tänzerin" und um 1920 entworfen. In Form einer halbnackten, barfuß gehenden Frau im Rock auf einem Marmorsockel....
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

E. Marioton, pompejanischer Tänzerin, signiert aus Bronze, spätes 19. bis frühes 20. Jahrhundert
Von Eugene Marioton
Große Bronzetänzerin mit brauner Patina, auf grünem Marmorsockel: Sie trägt den Namen der pompejanischen Tänzerin auf einer Kartusche. Sie spielt zart mit ihrem Schleier und balancie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzeskulptur „L'Aurore“ von Henri Godet
Von Henri Godet
Henri Godet (französisch, 1863-1937) "La Reveil de L'Aurore" [Das Erwachen der Morgenröte] Patinierte Bronzeskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, auf rundem Sockel mit aufgelegter Plaket...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronze-Tänzerfigur aus dem 19. Jahrhundert, signiert A. Bouval
französische Bronzefigur einer Tänzerin aus dem 19. Jahrhundert, signiert A. Bouval.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze