Objekte ähnlich wie Burgunderisches Low-Relief aus dem 15. Jahrhundert, das Szenen der Nativity darstellt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Burgunderisches Low-Relief aus dem 15. Jahrhundert, das Szenen der Nativity darstellt
120.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Provenienz : Seit mehreren Generationen in der gleichen Privatsammlung, Burgund.
Die kanonischen Evangelien beschreiben kurz die Episode der Geburt Christi. Sie umfasst drei Teile:
- • Die Preludes : die Reise nach Bethlehem, die Volkszählung
- • Die Geburt Christi
- • Die Verkündigung an die Hirten und die Anbetung der Heiligen Drei Könige
Nur das Matthäus-Evangelium (2, 1-12) spricht von der Anbetung der Heiligen Drei Könige. Über ihre Zahl wird nur vage berichtet, dass sie dem Neugeborenen Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten. Die Apokryphen, die Kirchenväter und viele andere Autoren haben die Lücken der evangelischen Erzählung ausgefüllt. Die Nüchternheit und die Symbolik der Geschichte waren eine große Inspiration für Künstler. Obwohl eine der ältesten Darstellungen der Anbetung der Könige aus dem 2. Jahrhundert stammt, wurde das Thema in der christlichen Kunst Ende des 14. Jahrhunderts sehr populär. Einer der Gründe für diesen Erfolg ist, dass es gleichzeitig die Jungfrau und Christus feiert.
Diese bedeutende Nussbaumtafel ist in einem kräftigen Relief geschnitzt und stellt die verschiedenen Stufen der Geschichte von Jesu Geburt dar.
Links sind der Esel und der Ochse, die Maria und Joseph von Bethlehem begleitet haben, hinter einem Trog dargestellt. Auf dem Strohdach erscheint der Stern, der die Magier zum Ort der Geburt Jesu führen sollte.
Maria trägt einen Schleier und sitzt auf einem Bett. Sie hält ihr Kind auf Armeslänge, um es den Magiern zu präsentieren. Der heilige Joseph ist an ihrer Seite. Der alte Mann hält einen Stock in der linken Hand, während er sich mit der rechten Hand zu entblößen scheint, um die Besucher zu begrüßen.
Eine Frau hilft am Tatort mit.
Vor der heiligen Familie stehen die drei Magier hintereinander, um dem Neugeborenen ihre Ehrerbietung zu erweisen.
Der erste Magier hat einen Spitzbart. Er kniet bereits aus Ehrerbietung nieder und hat seine Krone zu seinen Füßen abgelegt. Er gibt dem Baby eine mit Goldmünzen gefüllte Handtasche. Das ist Melchior, wie ihn die Legende beschreibt, mit weißem Haar und einem langen Bart.
Caspar, der zweite Magier, trägt einen Becher mit Weihrauch. Er blickt auf die dritten Magier und zeigt mit seiner rechten Hand auf den Stern, der sie dorthin geführt hat. Er hat einen kurzen Bart und trägt Krawattenschuhe, Reithosen und ein weitärmeliges Wams.
Schließlich schreitet Balthasar, der elegante letzte Magier, stolz auf die heilige Familie zu, in der einen Hand den Schwertgriff, in der anderen einen Becher haltend. Er bringt dem göttlichen Kind die Myrrhe. Wahrscheinlich ist er gerade abgesprungen, denn das Pferd ist hinter ihm zu sehen.
Die Szene wird in einem sehr detaillierten und erzählerischen Dekor dargestellt. Im rechten Teil des Bildes empfängt der Hirte die Ankündigung der Geburt Jesu. Ein Engel kommt vom Himmel herab und hält eine Schriftrolle mit der frohen Botschaft in den Händen. Der Hütehund schläft friedlich, während die Schafe grasen. Oben auf der Klippe sehen wir das vergoldete Schafsgehege.
Der geformte Rahmen der Platte ist mit einem Blattdekor versehen. In seiner Mitte erscheint ein Wappen. Es ist die Allianz der drei Magier. Wie es bei legendären Figuren üblich war, erhielten die drei ein Fantasiewappen. So steht auf einem azurblauen Feld ein Stern für Melchior, ein Halbmond für Caspar und ein Wimpel für Balthasar.
Diese Hochrelieftafel ist zweifellos das Werk eines sehr geschickten und phantasievollen Künstlers. Dieser Schlüsselmoment des Neuen Testaments wird dank der Kleidung der Figuren und der ländlichen Alltagsszene in ein zeitgenössisches Umfeld übertragen. Auf diese Weise wird die universelle Dimension der Episode hervorgehoben, was ein besseres Verständnis für die Zeitgenossen ermöglicht.
Der Bildhauer hat die Episoden der Anbetung der Heiligen Drei Könige und der Verkündigung an den Hirten mit großem Talent und zahlreichen Details dargestellt, die einer malerischen und erzählerischen Szene Leben einhauchen. Die bedeutenden Spuren der Polychromie verleihen den ohnehin schon sehr lebhaften Szenen eine stärkere Bildkraft und eine reiche Dynamik.
Aufgrund des malerischen und familiären Realismus, der den Künstlern des späten Mittelalters so am Herzen lag, der didaktischen Funktion dieses Tafeltyps sowie der Qualität der Skulptur ist dieses Stück ein erstaunliches Beispiel für die burgundische Kunst des 15. Jahrhunderts.
Literatur
Louis Réau, Iconographie de l'Art chrétien, II/2, Presses Universitaires de France, Kraus Reprint, Millwood, 1988.
- Maße:Höhe: 59,5 cm (23,43 in)Breite: 198,5 cm (78,15 in)Tiefe: 11,5 cm (4,53 in)
- Stil:Gotisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende 15. Jahrhundert
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 1321stDibs: LU3115327311542
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
188 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPolychrome Holzschnitzerei des spten 15. Jahrhunderts, die Neuheit darstellt
Während die Geburt Christi im Lukasevangelium (2,7) kurz erzählt wird, finden wir in den apokryphen Texten die meisten Elemente und Details, die die Künstler inspiriert haben. Ab dem...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Niederländisch, Gotisch, Figurative S...
Materialien
Holz
Geschnitztes Holz, das die Erlösung Christi darstellt
Holzschnitzerei mit der Darstellung der Auferstehung Christi
HERKUNFT : SÜDLICHE NIEDERLANDE, ANTWERPEN
PERIODE : FRÜHES 16. JAHRHUNDERT
Höhe: 67,5 cm
Länge : 57 cm
Eichen...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Wood Low-Relief mit der Darstellung eines Werwolfs und Saint George
Außergewöhnliches polychromes holzniederrelief mit der darstellung eines werwolfs und des heiligen georg nach einem holzschnitt von lucas cranach ("DER WERWOLF" 1512)
Provenienz :
C...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Außergewöhnliche italienische Renaissance-Kassone mit reicher Schnitzerei auf vergoldetem Hintergrund
Der untere Teil der Fassade ist mit einer Girlande aus Blättern und Früchten geschmückt.
Das zentrale Paneel der Fassade trägt einen Flachreliefdekor, der von einem Ris-de-cœur-Fr...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Truhen
Materialien
Walnuss
Burgunderischer Renaissance-Schrank mit der Darstellung der vier Evangelisten
Der obere, leicht vertiefte Korpus wird von einem überlappenden Gebälk und einem Gesims gekrönt, das sowohl vorne als auch hinten von vier kannelierten Säulen getragen wird.
Der ...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke
Materialien
Walnuss
Schweizer, reich geschnitzte Kommode der Familie Riedmatten, eingerahmt von zwei heiligen Gesprächen
SCHWEIZER TRUHE REICH GESCHNITZT MIT DEM WAPPEN DER FAMILIE RIEDMATTEN UMRAHMT VON ZWEI HEILIGEN GESPRÄCHEN
HERKUNFT : SCHWEIZ, KANTON WALLIS
PERIODE : ENDE DES 16. JAHRHUNDERTS - A...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Schweizerisch, Renaissance, Truhen
Materialien
Holz, Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Eine tiefe und gut geschnitzte Tafel englische OAK 16.
Eine tiefe und gut geschnitzte Tafel englische Eiche mit vielen Figuren in tiefen Relief und eine gute Farbe
CIRCA 1520
33cm breit x 21cms hoch
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Geschnitzte dekorative Renaissance-Wandtafel aus dem 17. Jahrhundert
Eine hervorragend geschnitzte, dekorative Wandtafel aus Nussbaum aus dem frühen 17. Jahrhundert in einem geschnitzten Eichenrahmen, die aus einer britischen Privatsammlung stammt.
D...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Dekorative...
Materialien
Holz, Eichenholz
Antike dekorative Wandtafel mit mythischer Szene, geschnitzt
Eine kunstvoll geschnitzte antike Holzwandtafel aus dem 19. Jahrhundert, die eine mythische oder biblische Szene darstellt. Es handelt sich um drei mythologische Wesen, möglicherweis...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Mittelalterlich, Wandskulpturen
Materialien
Holz, Buchsbaumholz
Seltene französische Schnitzerei des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung der Prudentia
Seltene französische Schnitzerei des 16. Jahrhunderts mit der Darstellung der "Prudentia". Prudentia wurde stets mit einer Schlange und einem Handspiegel dargestellt und galt als ein...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Skulpturen und Schnitz...
Materialien
Holz, Eichenholz
Gotische handgeschnitzte Eichenholztafel aus Belgien aus dem 17.
Belgien / 17. Jahrhundert / Holzbildhauerplatte / Eiche / Gotik / Rustikal / Antik
Ein Paneel aus Eichenholz, angereichert mit gotischen Schnitzereien. Handgeschnitzt in Belgien im ...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Gotisch, Dekorative Kunst
Materialien
Eichenholz
Schmuck der Hirten – großes Hochrelief, Norditalien, um 1500
Großes Hochrelief aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vielen Spuren von Polychromie, das die Anbetung der Hirten darstellt.
Der Evangelist Lukas erwähnt zum ersten Mal, dass s...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz