Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Charles Henri Delanglade, Skulptur en marbre blanc - „Le Lierre“

16.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Charles Henri Delanglade (1870-1952) - "Le Lierre" Technik : Skulptur aus weißem Marmor Abmessungen : H : 109 cm Unterschrift : Signé et titré dans le marbre Sockel : Roche sculptée Condit : Kein Unfall und keine Restaurierung, aber die Marmorierung doit être nettoyé car la sculpture a été exposée en extérieur. Beschreibung : Bedeutende Skulptur in marmoriertem Weiß, die eine junge Frau darstellt, die in ihren Brüsten eine andere junge Frau aufnimmt. Das Werk steht auf einem skulpturalen Sockel und trägt den Titel "Le Lierre", der in den Marmor eingraviert ist. Biographie von Charles Henri Delanglade (1870-1952) Charles Henri Delanglade wurde am 26. Mai 1870 in Marseille geboren und war Bildhauer, Zeichner und Céramist. Er studierte unter der Leitung von Émile Aldebert in Marseille und dann von Jules Cavelier und Ernest Barrias in Paris und erhielt eine strenge akademische Ausbildung. Er war seit 1909 Mitglied des französischen Künstlersalons und erhielt 1910 eine lobende Erwähnung für seinen Marmor "Vers la vie". Dennoch geht er, der aus einer einfachen Familie stammt, auf den Kunstmarkt und übt sein Talent als Amateur in seiner Heimatstadt aus. Er übt nicht nur zum eigenen Vergnügen und dem seiner Freunde, sondern auch eine intensive künstlerische und intellektuelle Tätigkeit aus. Er stellte zwischen 1894 und 1919 im Salon der Marseiller Künstler aus und nahm an mehreren großen Ausstellungen in Marseille teil, darunter die Kolonialausstellungen von 1906 und 1922 sowie die Katholische Ausstellung von 1935. Er wird von der marseilländischen Intelligenz geschätzt und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Institutionen, darunter das Comité du Vieux Marseille, das Comité Régional des Arts Appliqués de Marseille (1916) und die Académie des Sciences, Lettres et Arts de Marseille (1919-1951). Ein Meister des Porträts und des Materials Delanglade war ein hervorragender Porträtist, der zahlreiche Büsten fertigte, unter anderem: Léopold Le Mée de la Salle (1915, Cimetière Saint-Pierre, Marseille) Antoine de Ruffi (1916, Stadtarchiv von Marseille) Sein Bruder, der Arzt Édouard Delanglade (vers 1918, ex-Hôtel-Dieu de Marseille) Eugène Rostand (1921, Caisse d'Épargne; 1936, Geburtshaus von Edmond Rostand, Marseille) Delanglade erforschte eine große Vielfalt an Materialien, die er abwechselnd aus Médaille, Marmor, Bronze, Holz, Ivoire und Céramique herstellte. Seine besondere Leidenschaft galt der Schreinerei, die er bis zur Herstellung eigener Manufakturen trieb (Musée Borély, Marseille). Am 19. Januar 1952 wurde er in Marseille entlassen. ----------- Charles Henri Delanglade (1870-1952) - "Le Lierre" Medium: Skulptur aus weißem Marmor Abmessungen : H : 109 cm Unterschrift: Signiert und betitelt in Marmor Sockel: Geformter Fels Zustand: Keine Unfälle oder Restaurierungen, aber der Marmor muss gereinigt werden, da die Skulptur im Freien aufgestellt war. Beschreibung: Eine bedeutende Skulptur aus weißem Marmor, die eine kniende junge Frau darstellt, die eine andere stehende Frau in den Armen hält. Das Werk steht auf einem gemeißelten Steinsockel und ist mit dem Titel "Le Lierre" in den Marmor eingemeißelt. Biografie von Charles Henri Delanglade (1870-1952) Charles Henri Delanglade wurde am 26. Mai 1870 in Marseille geboren und war Bildhauer, Medailleur und Keramiker. Er studierte bei Émile Aldebert in Marseille und anschließend bei Jules Cavelier und Ernest Barrias in Paris und erhielt eine strenge akademische Ausbildung. Seit 1909 war er Mitglied des Salon des Artistes Français und erhielt 1910 eine lobende Erwähnung für seinen Marmor Vers la vie. Da er jedoch aus wohlhabenden Verhältnissen stammt, zog er sich vom Kunstmarkt zurück und verfolgte sein Talent als Amateur in seiner Heimatstadt. Obwohl er in erster Linie zu seinem eigenen Vergnügen und dem seiner Freunde arbeitete, war er künstlerisch und intellektuell sehr aktiv. Zwischen 1894 und 1919 stellte er im Salon des Artistes Marseillais aus und nahm an den großen Ausstellungen in Marseille teil, darunter die Kolonialausstellungen von 1906 und 1922 und die Katholische Ausstellung von 1935. Anerkannt in den intellektuellen Kreisen von Marseille, trat er verschiedenen gelehrten Gesellschaften und Institutionen bei, wie dem Komitee von Alt-Marseille, dem regionalen Komitee für angewandte Kunst von Marseille (1916) und der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Künste von Marseille (1919-1951). Ein Meister der Porträts und Materialien Delanglade war ein hervorragender Porträtist, der zahlreiche Büsten schuf, darunter auch solche von anderen Künstlern: Léopold Le Mée de la Salle (1915, Friedhof Saint-Pierre, Marseille) Antoine de Ruffi (1916, Stadtarchiv Marseille) Sein Bruder, Dr. Édouard Delanglade (um 1918, ehemaliges Hôtel-Dieu von Marseille) Eugène Rostand (1921, Sparkasse; 1936, Geburtshaus von Edmond Rostand, Marseille) Er erforschte ein breites Spektrum an MATERIALEN und arbeitete mit Medaillen, Marmor, Bronze, Holz, Elfenbein und Keramik. Als leidenschaftlicher Keramiker gründete er sogar seine eigenen Werkstätten (Musée Borély, Marseille). Delanglade verstarb am 19. Januar 1952 in Marseille.
  • Schöpfer*in:
    Charles Delanglade (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 276,86 cm (109 in)Durchmesser: 127 cm (50 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    NEUILLY-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU9892240658012

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930)
Von Émile Just Bachelet
Émile Just Bachelet - Skulptur - "Tendresse" (um 1930) Art : Skulptur in direkter Schneiderei auf Holz Entstehungszeit: Um 1930 Abmessungen : H : 54 cm Bibliographie : Einzelheiten...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Georges Oudot – Skulptur en Marbre- Fossilien noir
Von Georges Oudot
Seltene Skulptur in direkter Richtung auf fossilem schwarzem Marmor Art : Skulptur in direkter Linie Material : Fossiler schwarzer Marmor, Sockel aus Stahl Entstehungszeit : CIRCA-1...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Stein

Aristidis Patsoglou - Bronze à Patine Brune (Weibliche Figur)
Aristidis Patsoglou - Bronze à Patine Brune (Weibliche Figur) Art : Bronze à patine brune Unterschrift : Signé et numéroté 1/8 Abmessungen : H : 70 cm L : 20 cm P : 16 cm Beschre...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar Exceptionnelle de Colonnes „Cubisantes“ Bois de Palmier, Bois de Palmier, 1930
Von Pierre-Emile Legrain
Travail Français, 1930 - Paire Exceptionnelle de Colonnes "Cubisantes" en Placage de Bois de Palmier Datum der Gründung : 1930 Material: Palmenholzauflage, gravierte und verschnörke...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Podesttische

Materialien

Glas, Palmenholz

Eugène Berman (1899-1972) - Öl auf Leinwand "Paludia"
Von Eugene Berman
Eugène Berman - "Paludia" (1967-1968) Type : Huile sur toile Signature : Monogrammée en bas au centre, contresignée au dos Date de création : 1967-Rome-1968 Dimensions : 67 cm x 54 ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Nordamerikanisch, Amerikanische Klassik, Gemälde

Materialien

Farbe

Außergewöhnliche Vitrine von Léon Jallot - 1910
Von Léon Jallot
Außergewöhnliche Vitrine von Léon Jallot - 1910 Wunderschöne Vitrine aus Holz, signiert von Léon Jallot, aus dem Jahr 1910. Modell "Fleurs et feuilles de cerisier stylisées", vorges...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vitrinen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Skulptur aus weißem Marmor im Jugendstil, um 1900.
Skulptur, die den Morgenstern darstellt, aus weißem Marmor aus der Zeit des Jugendstils. H: 69cm. B: 27cm, T: 20cm
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur aus Carrara-Marmor, signiert Luca Madrassi, Paris, um 1890
Von Luca Madrassi
Skulptur aus Carrara-Marmor, signiert Luca Madrassi, Paris, um 1890. Art Nouveau Periode.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

figurativer Carrara-Marmor von H.Moreau
Von Hippolyte François Moreau
Äußerst seltene und hochwertige Carrara-Marmor-Liebe auf einem Felsen sitzend von Hippolyte Francois Moreau einer der besten Bildhauer auf dem Biginniing des 20. Jahrhunderts
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Skulptur aus Carrara-Marmor, signiert „Loreley“ von Hippolyte Moreau, Frankreich, 1890
Von Hippolyte François Moreau
Skulptur aus Carrara-Marmor, signiert "Loreley" von Hippolyte Moreau, Frankreich, um 1890. Art Nouveau Periode.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Jean René Carrière. Große und beeindruckende „Naiades“ Skulpturengruppe aus Marmor.
Jean René Carrière (1888-1982) Französischer Bildhauer. Große und beeindruckende „Naiades“ Skulpturengruppe aus Marmor. Zwei nackte Wassernymphen auf einem Stein. Eingeschnittene U...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Französische Statue aus weißem Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts, signiert E. Damé, 1892
Eine prächtige, einzigartige und hochwertige französische Statue aus weißem Carrara-Marmor aus dem 19. Jahrhundert, signiert E. Damé, 1892. Eine nackte Meeresnymphe, die sich aus den...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor