Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Eliseo Fattorini, lebensgroße italienische Marmorskulptur einer ästhetischen Prinzessin aus dem 19. Jahrhundert

425.764,54 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eliseo Tuderte Fattorini (Italiener, 1830-1887). Eine sehr schöne und lebensgroße italienische Marmorskulptur des 19. Jahrhunderts in Lebensgröße einer assyrischen Prinzessin (früher als Kleopatra bezeichnet). Die beeindruckende "quattro colori" (Vier Farben) Marmorskulptur aus weißem Carrara, Brêche Verte, Violette de Seravezza und grauem Bardiglio Imperiale, ein perfektes Beispiel für die Zeit der Ästhetischen Bewegung (1860-1900), zeigt ein verführerisch stehendes und schlankes Mädchen, das sich an einen geflügelten assyrischen Stier (assyrischer Lamassu-Wächter) lehnt, Ihre linke Hand hält einen Fächer mit Straußenfedern, ihre kurzen Locken sind unter einem königlichen Vogelkopfschmuck gehalten, sie trägt Palmettenohrringe, eine Halskette hängt über ihrer Brust, sie trägt ein mit Juwelen besetztes Mieder, ihr langer Rock wird von einem juwelenbesetzten Gürtel mit einer langen, mit Papyrusdolden verzierten Fransenschärpe gehalten, sie trägt Ledersandalen. Signiert: E. Fattorini, Florenz, circa: Florenz, 1870-1880. Provenienz: Eine private Sammlung im Mittleren Westen. Maße: Höhe der Skulptur: 5 Fuß 9 Zoll (175 cm). Breite der Skulptur: 38 Zoll (97 cm). Tiefe der Skulptur: 61 cm (24 Zoll). Höhe des Sockels: 28 Zoll (71,1 cm). Sockelbreite: 47 3/4 Zoll (121,3 cm). Tiefe des Sockels: 30 Zoll (76,2 cm). Gesamthöhe: 97 Zoll (246,4 cm). Diese Skulptur ist abgebildet in Maurice Rheims, 19th century sculpture, Thames and London Ltd, London, 1977, Seite 407. Ein weiteres, späteres Exemplar dieses Werks, jedoch vollständig aus weißem statuarischem Carrara-Marmor und von Henri Emile Allouard (Franzose, 1849-1929), wurde am 15. Juli 1993 bei Christie's London, 19th Century Sale Number 5017, Lot 264, angeboten und dann am 30. April 1997 bei Christie's New York, Park Avenue, Property from the Collection of Lord and Lady White of Hull, Sale Number 8656, Lot 73, erneut angeboten. Interessanterweise nimmt der Katalogisator bei der späteren Versteigerung bei Christie's New York Bezug auf das vorliegende Werk und geht davon aus, dass Fattorini ein Schüler von Allouards Atelier war, indem er schreibt: "Aufgrund der Popularität des vorliegenden Werks können wir davon ausgehen, dass Fattorini ein Schüler von Allouards Atelier war und den Auftrag erhielt, eine Studiokopie dieses beliebten Werks anzufertigen. Allouard stellte von 1865 bis 1928 häufig auf dem Pariser Salon aus. Er studierte bei Lequesne und Schanewerck und seine Werke sind in verschiedenen MATERIALEN wie Terrakotta, Bronze, Elfenbein, Edelmetall und Marmor bekannt. Er stellte 1889 auf der Exposition Universelle aus und wurde dort 1900 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet." - Das Werk von Allouard ist jedoch eine viel einfachere Version dieses Werks und vollständig aus weißem, statuarischem Carrara-Marmor gefertigt, während das Werk von Fattorini komplexer ist und aus vier verschiedenen Marmorsorten gefertigt wurde. Diese Tatsache und auch die Tatsache, dass Fattorini 1887 im Alter von 57 Jahren starb, als Allouard gerade 38 Jahre alt war, muss man die Vorstellung zurückweisen, dass Fattorini der Schüler von Allouard war, sondern dass es eigentlich umgekehrt war.
  • Schöpfer*in:
    Eliseo Tuderte Fattorini 1 (Bildhauer*in)
  • Maße:
    Höhe: 175,26 cm (69 in)Breite: 96,52 cm (38 in)Tiefe: 60,96 cm (24 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Griechisch-römisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1870-1880
  • Zustand:
    Repariert: Professionelle Restauration der rechten Hand/des rechten Arms und eines Fingers der linken Hand. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Der aktuelle Zustand ist insgesamt gut. Eine wirklich schön und beeindruckend geschnitzte Skulptur mit viel Liebe zum Detail. Er wurde immer im Haus aufbewahrt und hat eine tolle Alterspatina. Ihr linker Ringfinger sowie ihre rechte Hand und ihr rechter Arm sind mit alten Restaurationen versehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A17681stDibs: LU179624435283

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Marmorgruppe in Lebensgröße des 19. Jahrhunderts "Hebe und Adler" von Aristide Fontana
Von Aristide Fontana 1
Eine sehr feine italienische Carrara-Marmor-Skulptur des 19. Jahrhunderts in Lebensgröße von "Hebe und der Adler", die eine junge Jungfrau darstellt, die auf einem Felsen sitzt, eine...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Italienische Marmorskulptur in Lebensgröße aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit dem Titel „Searching for Love“
Von Vito Pardo
Eine sehr schöne italienische Marmorskulptur in Lebensgröße aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit dem Titel "Auf der Suche nach Liebe" von Vito Pardo (Italiener, geboren 1872 in Venedi...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Ferdinando Vichi, lebensgroße Marmorfigur „Apollo Belvedere“ aus Marmor
Ferdinando Vichi (Italiener, 1875-1945) Feine, lebensgroße Figur des griechisch-römischen Apollo aus weißem Carrara-Marmor, nach dem Original, das sich heute im Vatikanischen Museum ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Griechisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Carrara-Marmor

Lebensgroße französische Marmorskulptur "Venus und Amor" aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Von Félix Charpentier
Lebensgroße französische Marmorskulptur "Venus und Amor" aus dem 19. und 20. Jahrhundert in der Art von Felix Maurice Charpentier (Franzose, 1858-1924). Die hohe und schlanke Aktfigu...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Griechisch-römisch, Figurative Sku...

Materialien

Marmor

Italienische, lebensgroße geschnitzte Marmorbüste einer posierenden Dame, 19.-20. Jahrhundert
Von Antonio Frilli
Eine schöne italienische Marmorbüste in Lebensgröße aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die schön geschnitzte Marmorbüste zeigt eine Dame, die mit einem Blick nach rechts posiert, eine ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Romantik, Büsten

Materialien

Marmor

Englische lebensgroße nackte Jungfrau mit Hund aus weißem Marmor im neoklassischen Revival-Stil
Eine sehr schöne englische lebensgroße Gruppe aus weißem Marmor im neoklassizistischen Revival-Stil, die ein stehendes "Fischermädchen mit Hund" darstellt. Die hohe und schlanke Skul...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisches Revival, Figurative Sku...

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Orientalische, lebensgroße italienische Marmorskulptur einerssyrianischen Prinzessin aus dem 19. Jahrhundert
Von Eliseo Tuderte Fattorini 1
Eliseo Tuderte Fattorini (Italiener, 1830-1887). Eine sehr schöne und lebensgroße italienische Marmorskulptur des 19. Jahrhunderts in Lebensgröße einer assyrischen Prinzessin (früher...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Akademisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Antike italienische Marmorfigur des 19. Jahrhunderts, Emblema von Afrika, um 1880
Diese antike italienische Marmorskulptur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stellt eine anmutige afrikanische Dame in einem Gewand dar. Sie ist mit einem Elefantenkopf bekrönt und hä...
Kategorie

Antik, 1880er, Italienisch, Sonstiges, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Art-Déco-Statuar-Marmorfigur der Kleopatra aus Bildhauermarmor
Eine Art Deco-Statuette aus Marmor, die Kleopatra darstellt. Stehende Figur in halber Lebensgröße, mit erhobenem rechten Fuß und Blick nach rechts, vor einer liegenden Sphinx auf ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Diana de Gabios Marmorskulptur aus dem 19. Jahrhundert
Es handelt sich um die Skulptur einer mit einem drapierten Chiton bedeckten Frau, die wahrscheinlich die Göttin Artemis darstellt und traditionell dem Bildhauer Praxiteles zugeschrie...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Wichtige italienische Skulptur „Diana Gabi“ aus Carrara-Marmor, 19.-20. Jahrhundert
Bedeutende italienische Skulptur "Diana Gabi" Carrara-Marmor 19. bis 20. Jahrhundert Sehr guter Zustand.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten

Materialien

Marmor

Italienische Marmorstatue der Livia oder Pudicity, 19. Jahrhundert nach der Antike
Große Statue aus weißem Marmor, die möglicherweise Livia oder Pudicity darstellt, eine "Grand Tour"-Kopie aus dem 18./19. Jahrhundert nach antikem Vorbild. Die ursprüngliche, größer...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neugriechisch, Figurative Sk...

Materialien

Marmor