Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Französische Bronze Gegensätzliche Figuren Allégorie du Printemps Ferdinand Barbedienne

14.150,59 €

Angaben zum Objekt

GEGENÜBERLIEGENDES PAAR VON BRONZEFIGUREN Aus unserer Kollektion von Bronzeskulpturen bieten wir dieses französische Figurenpaar Allégorie du Printemps von Ferdinand Barbedienne an. Das gut dimensionierte Figurenpaar der Allegorischen Gruppe aus Bronze wurde nach den Originalen von Antoine Coysevox (1640-1720) gegossen. Die Bronzefiguren stellen Printemps (Allegorie des Frühlings) mit Flore und Amor (Flore et un Amour) und Hamadryad (Nymphe der Eiche) dar. Die Flora-Figur ergreift mit beiden Händen einen ausgestreckten Blumensack, der vor dem geflügelten Amor mit Blumenkranz sitzt. Die Hamadryad-Figur von ähnlicher Statur mit ausgestreckter Hand, die sich auf den abgeschnittenen Stumpf mit Eichenranken neben einem Kind (Cherub) stützt. Die beiden Bronzefiguren sind mit A. Coysevox signiert. F. 1710 und sind nach den Originalen von der weltberühmten Gießerei Barbedienne gegossen. Die Flora- und Amor-Figur ist neben der Coysevox-Signatur signiert, F. Barbedienne Fondeur mit dem Gießerstempel reduction mecanique A. Collas Brevette. Die französischen Bronzefiguren Allégorie du Printemps von Barbedienne stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts CIRCA 1850 und sind ein wunderschönes gegensätzliches Paar, d.h. sie stehen sich in einer Fassung gegenüber und sind kein identisches Kopierpaar". Die Figuren hatten verschiedene Namen, darunter Zwei Gesichter der Liebe, Allégorie du Printemps, Allegorie des Frühlings, Printemps, Flora et l'Amour, Flora und Amor, Flore (Flora), Flore et un Amour (Flora und Amor), Flore et Zéphyr (Flora und Zephyr), Hamadryade et enfant (Hamadryad und Kind) und Nymphe des forêts (Waldnymphe), stellen aber eigentlich Flore und Hamadryad dar. REFERENZ Siehe die Originale von Antoine Coysevox im Louvre, Paris, Inventarnummer MR 1819 für Hamadryade et enfant und Inventarnummer MR 1818 für Flore ALLEGORIE DU PRINTEMPS (ALLEGORIE DES FRÜHLINGS) auch Primavera genannt, ist ein großes Tafelbild des italienischen Renaissance-Malers Sandro Botticelli aus den späten 1470er oder frühen 1480er Jahren. Das Gemälde stellt eine Gruppe von Figuren aus der klassischen Mythologie in einem Garten dar. Man nimmt an, dass es sich bei dem Gemälde um eine Allegorie auf das üppige Wachstum des Frühlings handelt. Über die genaue Bedeutung des Gemäldes gibt es unterschiedliche Angaben, viele beziehen sich jedoch auf den Neoplatonismus der Renaissance, der damals die intellektuellen Kreise in Florenz faszinierte. Der Kunsthistoriker Giorgio Vasari bezeichnete das Bild erstmals als Primavera, als er es um 1550 in der Villa Castello vor den Toren von Florenz sah. Es wird angenommen, dass das Gemälde die Wohltaten (drei Grazien), Venus, Flora, die Göttin der Blumen, Merkur, Chloris und Zephyrus darstellt. FERDINAND BARBEDIENNE (1810-1892) Geboren in Saint-Pierre-en-Auge, Nordwestfrankreich. Barbedienne begann als Tapetenverkäufer, bevor er 1838 eine Partnerschaft mit Achille Collas einging, dem Erfinder eines mechanischen Geräts, mit dem Miniaturmodelle berühmter Skulpturen nachgebildet werden konnten. Ab 1838 entwickelte sich Barbedienne zu einem der bekanntesten französischen Stifter und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Siehe unseren Artikel Insight Ferdinand Barbedienne und Hersteller und Händler Ferdinand Barbedienne für weitere Informationen. ACHILLE COLLAS (1795-1859) Geboren in Paris, Frankreich. Er war ein berühmter Ingenieur, Erfinder, Schriftsteller und Graveur, der ein Verfahren zur mechanischen Herstellung von Gravuren und eine Maschine zum Kopieren von Skulpturen in kleinerem Maßstab, die so genannte Réduction Méchanique, entwickelte, die die Kleinplastik populär machte und für den Wandel der Bronzeindustrie fast vollständig verantwortlich gemacht wird. ANTOINE COYSEVOX (1640-1720) Charles Antoine Coysevox war ein französischer Bildhauer, der im Stil des Barock und Ludwigs XIV. arbeitete. Coysevox war vor allem für seine Skulpturen, die die Gärten und das Schloss von Versailles schmückten, sowie für seine Porträtbüsten bekannt. BRONZE ist eine Metalllegierung, die aus Kupfer, etwa 12 % Zinn und häufig anderen Metallen wie Aluminium, Mangan, Nickel oder Zink und manchmal auch Nichtmetallen wie Phosphor, Arsen und Silizium besteht. Die Zusätze ergeben eine Reihe von Legierungen, die härter sind als reines Kupfer und oft weitere nützliche Eigenschaften wie Festigkeit, Duktilität und/oder Bearbeitbarkeit aufweisen. FLORA UND AMOR In der griechischen Mythologie symbolisiert die Liebe Amor, den Gott der Liebe. Bei dieser Blumenfraktion kam der Liebesgott Amor zu Flora, der Göttin der Blumen und des Frühlings, um eine Blume zu erschaffen, "so köstlich wie die Rose" und "prächtig wie die Lilie in ihrem Stolz". So schafft Flora eine Blume, die die Eigenschaften von Rose und Lilie vereint. Sie kreiert die Lotusblume, die die Röte der Rose mit der Blässe der Lilie verbindet. Flora ist in der römischen Religion als die Göttin der Pflanzenblüte bekannt. Titus Tatius (der Überlieferung nach der König der Sabiner, der mit Romulus regierte) soll ihren Kult in Rom eingeführt haben, und ihr Tempel stand in der Nähe des Circus Maximus. Ihr Fest, die Floralia, wurde im Jahr 238 v. Chr. ins Leben gerufen. Eine Darstellung des Kopfes von Flora, die sich nur durch eine Blumenkrone unterscheidet, erschien auf den Münzen der Republik. Es wird vermutet, dass eine Nymphe namens Chloris vom Westwind Zephyrus geküsst und in Flora verwandelt wurde, wie auf dem obigen Bild dargestellt. HAMADRYAD auch als Nymphe der Eiche bekannt, ist ein Wesen der griechischen Mythologie, das in Bäumen lebt. Es hieß, dass die Hamadryaden im Inneren der Eichen lebten und starben, wenn ihre Bäume starben. In der griechischen Mythologie war Hamadryas die Nymphe, Tochter des Orius (Berggott des Othrys oder des Pindus) und Schwester des Oxylus (Daimon des Bergwaldes).
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Barbedienne (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Newark, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: HBKSDD1stDibs: LU6971242555662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Bronzefiguren Allégorie du Printemps Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
GEGENÜBERLIEGENDES PAAR VON BRONZEFIGUREN Aus unserer Kollektion von Bronzeskulpturen bieten wir dieses französische Figurenpaar Allégorie du Printemps von Ferdinand Barbedienne an...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Figurative Sk...

Materialien

Bronze

Französische antike Bronzeskulptur aus Bronze von Eutrope Bouret
Von Eutrope Bouret
Die Dame und die Biene Aus unserer Kollektion von Bronzeskulpturen bieten wir Ihnen diese schöne französische Bronzeskulptur von Eutrope Bouret an. Die in Bronze modellierte und her...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Antike belgische Bronzefigur Fleur d'amour von Auguste de Wever
Von Auguste de Wever
AUGUSTE DE WEVER (1836-1910) Aus unserer Bronze-Skulpturen-Kollektion bieten wir Ihnen diese prächtige belgische Bronzefigur von Auguste de Wever Fleur d'amour an. Die in Bronze mod...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Belgisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzefigur von Jean Didier Debut
Von Jean Didier Debut
GENANNT PORTEUR D'EAU TUNISIEN Aus unserer Kollektion antiker Bronzeskulpturen bieten wir diese französische Bronzefigur von Jean Didier Debut an. Die Figur mit dem Namen Porteur d'...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Französische Bronze Ariadne nach Clodion
Von Claude Michel Clodion
Unterzeichnet Clodion Aus unserer Skulpturenkollektion bieten wir diese französische Bronze der Belle Epoque an, die Ariadne nach Clodion (Claude Michel) darstellt. Die Skulptur au...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Büsten

Materialien

Bronze

Französische Bronze Ariadne nach Clodion
1.031 €
Kostenloser Versand
Antike deutsche Bronzefigur von Hermann Gladenbeck
MÄDCHEN MIT GÄNSEKÜKEN Aus unserer Kollektion antiker Bronzeskulpturen freuen wir uns, Ihnen diese deutsche Bronzefigur von Hermann Gladenbeck anb...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ferdinand Barbedienne-Skulptur „ Diana“, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
"Diane de Gabis" Französische Skulptur, Ende 19. Jahrhundert. Patinierte Bronze mit Gießereimarken "Ferdinand Barbedienne". Höhe: 51 cm. Sehr guter Zustand.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Schutz-Bronze-Skulptur von Francois Moreau, 19. Jahrhundert
Von Hippolyte François Moreau
Eine Bronzestatue, zwei Mädchen mit der losen Tunika im Wind, die sich umarmen - Persephone, die Schutzgöttin, umarmt das kleinste Mädchen in einem Akt des Schutzes. Mit Gießereisie...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar französische figurative Bronzen des 19. Jahrhunderts von Eugène Piat
Von Frédéric - Eugène Piat 1
Ein afrikanisches Paar von Frédérick Eugène Piat (1827-1903) Die kreisförmigen Sockel, die mit dem Namen des Künstlers beschriftet sind, stützen Baumstämme, an denen der junge Krieg...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Adrien-Etienne Gaudez, Französisch, 1845-1902 Bronze La Fortune mit dem Titel „Le Travail“
Von Adrien Étienne Gaudez
Adrien-Etienne Gaudez Die Fortuna antwortet auf die Arbeit signiert: A. Gaudez, beschriftete Titelplakette LA FORTUNE RECOMPENCE le TRAVAIL / PAR A. GAUDEZ / HORS CONCOURS Bronze,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Große Bronzeskulptur von Auguste Moreau, 19. Jahrhundert, Napoleon III.-Periode.
Von Auguste Moreau
Große Bronzeskulptur von Auguste Moreau, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Bronzeskulptur einer jungen Frau mit einem Vogel von Auguste Moreau, Sockel aus rotem Marmor, Periode...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Bronzefigurengruppefiguren aus dem 19. Jahrhundert von Louis Sauvageau (1822-1874)
Ein schönes Paar Bronzefiguren aus dem 19. Jahrhundert von Louis Sauvageau (1822-1874). Die patinierte Bronze stellt eine klassisch gekleidete Frau dar, die Wasser aus einer Kanne au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Siena-Marmor, Bronze