Objekte ähnlich wie Georges BASTARD Art Deco Weiße Boxer-Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Georges BASTARD Art Deco Weiße Boxer-Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
5.293,27 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Französische Art Déco-Flasche aus weißem Boxer-Porzellan von Georges BASTARD (Paris), Frankreich, ca. 1924. Entworfen von Margerie. Weißes Porzellan aus Limoges. Höhe: 26,5 cm (10,4"), Breite: 10 cm (3,9"), Tiefe: 15 cm (5,9"). Signiert "E.Margerie" auf dem Körper (siehe Foto) und "G.Bastard Editeur Paris France" unter dem Sockel. Sie finden hier auch Listen mit anderen Stücken aus dieser Sammlung, die Ihnen bis zum Ende der Spiele angeboten werden. Bitte erkundigen Sie sich nach dem Versand.
Die Olympischen Spiele 1924 in Paris lösten in Frankreich große Begeisterung aus. 24 Jahre nach den Spielen von 1900 in der französischen Hauptstadt und 6 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs herrschte eine Atmosphäre des Feierns und der Freude. Wir befanden uns in der Mitte der Roaring Twenties.
Jeder wollte dieses Ereignis und den Sport im Allgemeinen auf seine eigene Weise feiern. Georges Bastard ließ eine Serie von Flaschen herstellen, die den Produktionen von Jean Born (ROBJ) entsprachen, die dieser 1921 begonnen hatte. Aber im Wesentlichen geht es um das Thema Sport. Etwa zehn Sportarten wurden ausgewählt und Margerie, der bereits für ROBJ entwarf, wurde mit dem Design betraut. Diese Stücke wurden nur in geringen Stückzahlen hergestellt, und selbst erfahrene Sammler haben heute Schwierigkeiten, sie zu bekommen.
Hier sind einige aus unserer eigenen Sammlung, die wir Ihnen anlässlich der Olympischen Spiele 2024 in Paris vorlegen.
Georges Bastard wurde am 26. Juli 1881 in Andeville (Oise) geboren. Seine Familie stellt seit Generationen Schachbretter und Einlegearbeiten her; sein Großvater Bastard-Lannoy, ein Spezialist für die Bearbeitung von Edelhölzern, Elfenbein und anderen Materialien, die unter anderem für Schachbretter verwendet werden, hatte 1867 auf der Weltausstellung in Paris mit der Montage eines Fächers, Diana Bathing, großen Erfolg.
Nach seinem Studium an der Ecole des Arts Décoratifs in Paris von 1896 bis 1900 kehrt er nach Andeville zurück und beteiligt sich an der Herstellung von Fächern und Objekten des Familienunternehmens, wobei er ab 1902 regelmäßig Stücke an den Salon de la Société des Artistes Français schickt.
Im Jahr 1908 verlässt er Andeville und zieht nach Paris, 58 rue Richere, wo er seine Tätigkeit als Fächerhersteller fortsetzt. Auf dem Salon de la Société des Artistes Français. erzielt er mit dem Fächer "Epis d'orge" einen großen Erfolg. Der von den Kritikern bewunderte Fächer "Gerstenohren" wurde 1912 vom Staat für das Musée du Luxembourg gekauft. Sie können es heute im Musée d'Orsay (Paris) sehen. Im Jahr 1912 richtet er seine Werkstatt und sein Geschäft in der Rue Sainte-Cécile 16 ein, wo er bis zu seinem Tod bleiben wird.
Auch wenn seine Jugendstil-Periode bemerkenswert ist, ist Bastard nicht minder ein bedeutender Vertreter des Art déco. Er nimmt an einigen Salons teil, wie den Salons de la Société des Artistes français, des Artistes décorateurs und d'Automne, in denen er Mitglied war. Er stellt mit großem Erfolg auf der Exposition Internationale des Arts Décoratifs in den Jahren 1925 und 1937 aus. Er macht mit Objekten aus sehr empfindlichen Materialien wie Perlmutt, Schildpatt und Elfenbein auf sich aufmerksam. Er stellt eine große Anzahl von Schachteln, Papiermessern, Bonbondosen, Schalen und Schmuck sowie zahlreiche Fächer her. Mit großer Raffinesse sind die Stäbe des Fächers vollständig mit Horn und Inkrustationen aus Perlmutt bedeckt, die die Gerstenohren darstellen, so dass nichts vom Stoff sichtbar ist. Der Fächer nimmt im Licht eine warme blonde Farbe an und glänzt und schimmert dabei erstaunlich.
In den 1920er Jahren beteiligt er sich an der Dekoration der Bühnenbilder von Emile Ruhlmann in Salons und Ausstellungen. In dieser Zeit beginnt er eine Tätigkeit als Redakteur. Er bittet Margerie, eine Serie von Schnapsflaschen zu entwerfen, wie es ROBJ getan hat. Als Designer für ROBJ entwirft Margerie eine wunderbare Serie von Porzellansportlern. Sehr lustig mit einem Arm als Griff. Diese Flaschen sind sehr selten, viel seltener als die von ROBJ.
Mitglied des Salon d'Automne, des Comité des Tuileries, einer der Gründer der U.A.M. Er nimmt an allen großen Ausstellungen in Frankreich und im Ausland teil. 1935 wird er Direktor der Ecole Nationale des Arts Décoratifs de Limoges und Kurator des Musée Adrien-Dubouché und 1938 Direktor der Manufacture Nationale de Porcelaine de Sèvres. 1925 zum Chevalier de la Légion d'Honneur und 1937 zum Officier ernannt.
Am 28. März 1939 kommt er bei einem Eisenbahnunfall ums Leben.
- Schöpfer*in:Georges Bastard (Designer*in)
- Maße:Höhe: 26,5 cm (10,44 in)Breite: 10 cm (3,94 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca.1924
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312345843572
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
489 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeorges BASTARD Art Deco Ruder-Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Ruderer-Porzellanflasche von Georges BASTARD (Paris), Frankreich, ca. 1924. Entworfen von Margerie. Weißes Porzellan aus Limoges. Höhe: 26,5 cm (10,4"), Breite:...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Georges BASTARD Art Deco Radfahrer-Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Radfahrer-Porzellanflasche von Georges Bastard (Paris), Frankreich, um 1924). Dieser auffällige französische Art-déco-Porzellanflakon wurde 1924 von Georges Bas...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Georges BASTARD Art Deco Tennisman Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Tennisman-Porzellanflasche im Art déco-Stil von Georges Bastard (Paris), Frankreich, um 1924, für Abercrombie & Fitch (New York, USA). Dieser auffällige französische Art...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Georges BASTARD Art Deco Showjumper Porzellanflasche 1924, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Springpferdflasche aus Porzellan von Georges BASTARD (Paris), Frankreich, ca. 1924. Entworfen von Margerie. Weißes Porzellan aus Limoges. Höhe: 26,7 cm (10,5"),...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Georges Art Deco BASTARD Golfer-Porzellanflasche Ca. 1924, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Golfer Porzellanflasche von Georges Bastard, Paris, Frankreich, ca. 1924. Diese elegante französische Art-Déco-Porzellanflasche, entworfen von Margerie und herg...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Französische Art-déco- Waiter-Porzellanflasche von Georges BASTARD, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Kellnerflasche aus Porzellan von Georges BASTARD (Paris), Frankreich, ca. 1924. Entworfen von Margerie. Weißes Porzellan aus Limoges. Höhe: 28,3 cm (11,1"), Br...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik, Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Keramik-Kastenfigur aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Ein freundlicher Boxer aus der Mitte des Jahrhunderts aus Keramik.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
Porzellanflasche in Weiß emailliert mit Figuren in Relief, weiß emailliert
Eine Porzellanflasche mit weißer Emaille, verziert mit tanzenden Figuren in Relief, ist ein auffallendes und elegantes Stück Handwerkskunst. Der Flakon ist aus glattem, glänzendem Po...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Moderne der Mitte des Jahr...
Materialien
Porzellan
Boxer Hunde-Porzellan-Deko-Objekt aus Westdeutschland, Mitte des 20. Jahrhunderts
Boxer Hund Porzellan Dekoratives Objekt aus Westdeutschland, Mitte des 20. Gestempelt "Westdeutschland" - " 3861"
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan
Einzigartige weiße Art Deco Craquelé-Skulptur
Skandinavische Art-Déco-Skulptur mit einer schönen Craquelé-Glasur.
Einzigartiges Stück aus Nordeuropa, vom Autor mit "BB" signiert.
Kategorie
Vintage, 1920er, Europäisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Keramik
Porzellan-Dekanter, signiert auf dem Boden „Jules Blanc Distillerie, Bulle“
Charmante, nützliche und dekorative Porzellankaraffe, die 1934 von der Porzellanfabrik Langenthal AG, Langenthal, Schweiz, für die Destillerie Jules Blanc, Bulle, Schweiz, hergestell...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Flaschen
Materialien
Keramik
Royal Copenhagen, Porzellanfigur eines Boxerwelpen. Ca 1930er Jahre
Royal Copenhagen, Porzellanfigur eines Boxerwelpen.
Modell 3169.
Ungefähr ab 1930.
Markiert.
Erste Fabrikqualität.
Perfekter Zustand.
Abmessungen: H 7,5 cm x L 8,0 cm.
Kategorie
Vintage, 1930er, Dänisch, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan