Objekte ähnlich wie Italienische Bronzeskulptur einer Venus, die ihre Sandale umarmt, aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Italienische Bronzeskulptur einer Venus, die ihre Sandale umarmt, aus dem 18. Jahrhundert
3.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Italienische Bronzeskulptur einer Venus, die ihre Sandale umarmt, aus dem 18. Jahrhundert
Diese Bronzeskulptur stellt Venus dar, wie sie ihre Sandale auszieht. Sie wurde in der neoklassischen Epoche in Italien hergestellt und besteht aus der Bronzeskulptur der griechischen Göttin Aphrodite, bei den Römern Venus. Die nackte Göttin, die sich auf das Bad vorbereitet, macht die sehr menschliche Geste, eine Sandale zu verlieren.
Der linke Arm wird angehoben, als wolle er die Position ausgleichen und gleichzeitig das Gleichgewicht halten. Neben ihr, um einen Felsvorsprung gewickelt, ist ein Delphin zu sehen, ein Tier, das ikonografisch mit der Göttin verbunden ist, weil es aus dem Schaum des Meeres geboren wurde. Die Figur ruht auf einem zylindrischen und konkaven Bronzesockel mit fein ziselierten Reserven. Das Bronzeelement ruht wiederum auf einem Zylinder aus afrikanischem Marmor mit einem Sockel aus schwarzem belgischem Marmor.
Venus ist eine der wichtigsten römischen Göttinnen, die vor allem mit Eros und Schönheit assoziiert wird. Sie wird traditionell als Äquivalent der griechischen Göttin Aphrodite, der Göttin der Schönheit, der körperlichen und leidenschaftlichen Liebe, unter den Hauptgöttern des Olymps verstanden. Seine Geburt ist auf ein dramatisches Ereignis zurückzuführen: Uranus, der Himmel, wird von seinem Sohn Kronus verstümmelt, der ihn für das Unrecht bestraft, das er seiner Mutter zugefügt hat. Die abgerissenen Gliedmaßen des Uranus fallen ins Meer und befruchten den Schaum der Wellen der Insel Zypern. Aus den Wellen erhebt sich Aphrodite in ihrer ganzen Pracht. Seit dem 4. Jahrhundert wird Aphrodite mit menschlicheren und weniger heroischen Figuren dargestellt. Praxiteles stellt mit der "Aphrodite Cnidia" zum ersten Mal in der Geschichte der Bildhauerei die Aphrodite nackt dar, während sie sich auf ein rituelles Bad vorbereitet.
Von dem Modell des Pressitele stammen die kapitolinische Venus (Kapitolinische Museen in Rom) und die Venus de' Medici (Uffizien in Florenz) in Begleitung von Eros auf dem Rücken eines Delphins ab.
Zu dieser Ader gehört auch ein Thema, das in der hellenistischen und dann in der römischen Epoche häufig bezeugt ist, mit Beispielen aus Bronze, Marmor und Terrakotta: die Aphrodite, die die Sandale befestigt.
Das Glück, das diese Art der Darstellung in den folgenden Jahrhunderten hatte, zeigt sich in der großen Zahl von Skulpturen, die sie darstellen. In diesem Bronzewerk nimmt die Göttin die Position der nackten Venus von Oplontis wieder auf: Hier hält Venus einen Apfel in der linken Hand, eine Erinnerung an ihren Sieg im Schönheitswettbewerb, bei dem sie sich durch das Urteil von Paris gegen Minerva und Juno durchsetzte. In unserer Bronze hingegen scheint die Hand den Apfel schütteln zu wollen, der jedoch nicht geformt ist. Vielleicht ist die Bronze von einem anderen Werk inspiriert, wie zum Beispiel von den Bronzen, die im archäologischen Museum von Padua aufbewahrt werden. Ein weiteres Beispiel ist die berühmte "Venus im Bikini", die in Pompeji gefunden wurde. Sie wird so genannt, weil sie die Göttin in der gleichen Pose darstellt, jedoch mit Brüsten und Hüften, die von goldfarbenen Bändern bedeckt sind.
Der daneben abgebildete Delphin könnte stattdessen von der Venus der Medici inspiriert sein, während die beschriebene Frisur eher der der kapitolinischen Venus entspricht: ein komplexes Haar mit einem Knoten in hoher Schleife und auf den Schultern hängenden Locken.
Diese Skulptur bestätigt also das Interesse an den neoklassizistischen Werken der hellenistischen und römischen Epoche, die von den Autoren manchmal neu interpretiert wurden, indem sie sich von verschiedenen antiken Beispielen inspirieren ließen.
Sehr dekorativ und von angenehmer Verarbeitung, schlägt ein Thema noch heute sehr geschätzt: Venus weiterhin als Göttin des Glücks, Beschützer der fallen in der Liebe und Ehe.
- Maße:Höhe: 26 cm (10,24 in)Durchmesser: 8 cm (3,15 in)
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Spätes 18. Jahrhundert
- Zustand:
- Anbieterstandort:IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4405218734362
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1980
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
55 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar französische Skulpturen aus vergoldeter Bronze auf Marmorsockel aus dem 18. Jahrhundert
Paar französischer vergoldeter Bronzeskulpturen aus dem 18. Jahrhundert auf Marmorsockel, die chinesische Figuren darstellen
Dieses besondere und schöne Skulpturenpaar wurde im 18...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Figurative Sk...
Materialien
Marmor, Bronze
19. Jahrhundert:: Italienische Skulptur aus weißem Marmor von Pompeo Marchesi mit Amor:: 1840
19. Jahrhundert, Italienische Skulptur aus weißem Marmor von Pompeo Marchesi mit Amor, Italien, 1840
Diese wertvolle Skulptur aus weißem Marmor aus dem Jahr 1840 ist ein Werk, das...
Kategorie
Antik, 1840er, Italienisch, Romantik, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
20. Jahrhundert, Italienische Skulptur von Helen König Scavini, Lenci Manufaktur
Von Lenci, Helen Scavini
Helen König Scavini, Lenci Manufaktur
"Akt der Frau", z.B. 1927-1936
Signiert unter dem Sockel "Lenci/Italy".
Terrakotta glasiert
Größen: H 70 cm x B vorne 83 cm (B hinten 55 cm)...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
40.500 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Französischer dreiflammiger Bronzekandelaber des 18. Jahrhunderts mit weiblichen Figuren
Von Louis-Simon Boizot, François Rémond
18. Jahrhundert, französischer dreiflammiger Bronzekandelaber mit Frauenfiguren
Dieser dreiflammige Kandelaber ist aus patinierter und vergoldeter Bronze gefertigt. Sie wurde im 1...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Kronleuchter und...
Materialien
Marmor, Bronze
19. Jahrhundert, Französischer Empire Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze
19. Jahrhundert, Französischer Empire Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze
Dieser raffinierte Ständer wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich zur Zeit des Empire aus fein z...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze, Goldbronze
19. Jahrhundert, Französischer Marmor und vergoldete Bronze Tafelaufsatz
19. Jahrhundert, Französischer Marmor und vergoldete Bronze Tafelaufsatz
Dieser besondere Tafelaufsatz aus weißem Marmor und fein ziselierter, vergoldeter Bronze wurde zwischen dem E...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Französische Venusstatue aus patinierter Bronze und Marmor im Badestil aus dem 19. Jahrhundert
Eine große französische Statue der Venus aus patinierter Bronze und Marmor aus dem 19. Jahrhundert im Bad. Die Venus steht auf einem hübschen Sockel aus sanguinischem Oran-Cipolin-Ma...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Bronzestatuette der Venus aus Bronze, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Kleine dunkel patinierte Venusfigur auf rundem profiliertem Sockel.
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Grand Tour, Figurative Sku...
Materialien
Bronze
C19th Bronze Weiblicher Akt Skulptur auf Sockel aus Marmor
Eine schöne Bronze-Skulptur eines weiblichen Aktes aus dem späten 19.
Europäisch
Schöner Original-Marmorsockel
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Unbekannt, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, Venus Callipyge, Grand Tour, Sommer Napoli
Von Fonderia Sommer Napoli
Eine schöne und seltene neapolitanische Grand-Tour-Bronze der Venus Kallipyge, nach dem Original im Archäologischen Nationalmuseum von Neapel. Unterzeichnet Sommer, Napoli. Die eroti...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Figurative Skulp...
Materialien
Marmor, Bronze
Bronzeskulptur der Venus de' Medici, Continental Grand Tour, Kontinentale Grand Tour, frühes 19. Jahrhundert
Diese fesselnde Bronzeskulptur der Venus de' Medici aus dem frühen 19. Jahrhundert ist eine atemberaubende Darstellung klassischer Schönheit und neoklassischer Kunstfertigkeit. Die m...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Siena-Marmor, Bronze
Patinierte Bronzeskulptur einer tanzenden weiblichen Figur aus dem 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, die eine tanzende weibliche Figur darstellt, möglicherweise eine Meeresnymphe. Die Figur steht auf einem Sockel aus Muscheln und wi...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze