Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern

20. Jahrhundert:: Italienische Skulptur von Helen König Scavini:: Lenci Manufaktur

Angaben zum Objekt

Helen König Scavini, Lenci Manufaktur "Akt der Frau", z.B. 1927-1936 Signiert unter dem Sockel "Lenci/Italy". Terrakotta glasiert größen: H 70 cm x B vorne 83 cm (B hinten 55 cm) x T 55 cm Die bedeutende Skulptur aus glasierter Terrakotta stammt aus der berühmten Manufaktur Lenci in Turin (Italien) nach einem Modell von Helen König Scavini. Von bemerkenswerten Dimensionen stellt es eine nackte Frau dar, die von einem einzigen Tuch zum Leben bedeckt wird, das mit den Beinen sitzt, die asymmetrisch gebeugt werden, während es auf den Armen mit den Händen stützt, die zum Plan gelehnt werden. Die Frau hat einen hieratischen Ausdruck, große Augenbrauenbögen, unter denen die ätherischen Augen halb geschlossen sind; die offenen Lippen verbergen die Andeutung eines Lächelns. Das lockere Haar ist sowohl am Kopf als auch am Rücken in großen Wellen zurückgedreht. Die Färbung der Glasur ist in Moschusgrüntönen gehalten, was dazu beiträgt, dieser Frau das Aussehen einer Nymphe oder einer mythologischen Figur zu verleihen. Unterhalb des Sockels befindet sich das handgemalte Markenzeichen der Manufaktur "Lenci, ITALY". Die Marke Lenci wurde am 23. April 1919 in Turin eingetragen, womit eine Tätigkeit genehmigt wurde, die einige Zeit zuvor von Helen König, der Frau des Handelsvertreters Enrico Scavini, aufgenommen wurde. Der Ursprung des Wortes Lenci ist bis heute umstritten; die älteste Bibliographie besagt, dass es sich von einem Kosenamen für Elena ableitet (Elenchen, wie ihr Vater sie nannte, und dass sie ihn fassungslos Lenci aussprach), während die jüngste Bibliographie das Akrostichon Ludus Est Nobis Costanter Industria in Betracht zieht, das vielleicht von Ugo Ojetti erfunden oder als Divertissement vom Dichter Ignazio Vacchetti (alias Fantasio) auf dem Kosenamen für Elena aufgebaut wurde. Die Manufaktur Lenci wird zum Treffpunkt für Künstler und zur Ideenschmiede für die Entwicklung und Realisierung von Puppen und Marionetten, Kindermöbeln und später auch von Kunstkeramik. Die ersten Künstler, die sich aktiv an diesem Unternehmen beteiligten, waren Giovanni Riva und Sandro Vacchetti, denen sich bald weitere große Namen anschlossen. Der Erfolg dieser Filzpuppen brachte der Firma Lenci zahlreiche Auszeichnungen auf den internationalen Ausstellungen in Zürich, Paris, Rom oder Mailand ein. Die Originalität von Lencis Kreationen wurde jedoch bald durch zahlreiche Nachahmungen auf die Probe gestellt. Um mit dieser Art von Wettbewerb fertig zu werden, begann Lenci 1927 mit der Herstellung von Kunstkeramik. Die Keramikfiguren wurden vielleicht noch berühmter als die Stoffpuppen. Die Themen reichten von den berühmten "Nudini", den schicken kleinen Damen und emanzipierten Frauen, von Fantasiefiguren bis zu Tieren, von religiösen Bildern bis zu den unterschiedlichsten Vasen und vielem mehr. Viele Künstler arbeiteten an der Realisierung der Modelle mit, darunter der bereits erwähnte Sandro Vacchetti, künstlerischer Leiter von Lenci von 1922-1934, Elena König Scavini, Cläre Burchart, Lino berzoini, Giovanni Riva, Giovanni Ronzan, Deabate Theonesto, Giovanni Pietro Spertini, Marcello Dudovich, Gigi Chessa, Mario Pompei, Nillo Beltrami, Mario Sturani, Giulio Da Milano, Giovanni Grande, Ines Grande, Claudia Formica, Luigi Borione, Camillo Ghigo, Giuseppe Porcheddu, Gino Levi-Montalcini, Abele Jacopi. Die Zeitschriften der Zeit bezeugen den künstlerischen Wert der Keramik Lenci: von der Zeitschrift "Domus" bis zu "Casa Bella", die ständige Veröffentlichung der Keramik Lenci zeigt den Willen, sich einem ausgewählten, kultivierten und raffinierten Publikum aufzudrängen. Die Teilnahme an den Ausstellungen jener Zeit, von der Internationalen Kunstgewerbeausstellung in Monza 1923 über die Internationale Ausstellung in Paris 1925 bis hin zur Nationalen Ausstellung 1928 in Turin, wird seinen Erfolg bestimmen. Im Dezember 1929 wurden in der Galerie Pesaro in Mailand 95 Werke ausgestellt, die von einer langen Präsentation des Kunstkritikers Ugo Ojetti begleitet wurden und von der Aktivität fast aller für die Ausgrabungen tätigen Künstler zeugten. Es folgt die Teilnahme von Lenci an der IV. Internationalen Ausstellung für dekorative und moderne Industriekunst in Monza im Jahr 1930, die ein schwindelerregendes positives Urteil fällt. Die große Wertschätzung der Kritiker und die Aufmerksamkeit der Fachzeitschriften retteten den Lenci nicht vor der Krise der internationalen Märkte. 1933 wurden einige Anteile an die Familie Garella verkauft und 1934 verließ Sandro Vacchetti die künstlerische Leitung der Fabrik, um seine eigene Firma Essevi zu gründen. Sein Nachfolger wurde Mario Sturani, der bis 1964 blieb, als die Keramikproduktion eingestellt wurde. 1937 erwarb die Garella die Gesamtheit der Aktien der Lenci und behielt die künstlerische Leitung unter Elena König bei, die 1941, nach dem Tod ihres Mannes (1939), aus dem Amt ausschied. 1992 wurde die Firma Lenci Srl an zwei neue Unternehmen verkauft: Der Produktionsbereich (Maschinen und Geräte im Allgemeinen) wurde an die Firma Bambole Italiane Srl übertragen, die 2002 in Konkurs ging, während die Marken und Patente an die Firma WestBay servicos and investimentos in Madeira (Portugal) veräußert wurden, die heute ihre Tätigkeit regelmäßig fortsetzt. Heute sind die historischen Keramiken und Puppen von Lenci begehrte Sammlerstücke, die in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt werden. Mit den Lenci in Turin geschah das, was sich in den gleichen Jahren im dänischen figurativen Porzellan und in der Wiener Werkskeramik der Wiener Werkstaette manifestierte: der durchaus gelungene Versuch, Keramik zu produzieren, hinter der der Entwurf eines Künstlers stand. Das keramische Werk wurde somit zu einem Kunstwerk um seiner selbst willen, das von den künstlerischen und kulturellen Strömungen der Zeit beeinflusst wurde. Die Bearbeitungen im Inneren der Linsen sind komplex und von großer Raffinesse. Die Entwürfe für die Keramiken sind im Allgemeinen Aquarell-, Tempera- oder Pastellzeichnungen. Bei der Herstellung von Keramiken variierten die Methoden je nach Künstler. Ein Modell aus Ton wurde angefertigt und dann dem Ausbilder zur Erstellung einer Negativmatrix übergeben. Aus der Matrize wurden einige Kopien von Prototypen gewonnen, die dann unter und über der Glasur von den erfahrensten Malern unter der Kontrolle der Autoren des Modells dekoriert wurden. Aufgrund des Erfolgs dieser ersten Exemplare wurde entschieden, ob das Objekt in Produktion gehen sollte. Die Verarbeitung von Gips war der Ausgangspunkt für die Produktion, die in diesem Stadium auch eingestellt werden konnte. Die Zuweisung der Modellnummer an den Gips ist ein sicheres Indiz für die Herstellung desselben: Sie gab die physische Zuordnung des Gipses in dem für die Formgebung bestimmten Raum an. Die Keramik erbte die Nummer des Modells, das dem Gips zugewiesen wurde, schlug vor, incusso (das heißt, Unterschriften, Akronyme, Monogramme und numerische Kombinationen) auf den einzelnen Exemplaren nur von einem bestimmten Moment der Produktion. Dann gab es die Methoden der Markierung mit einem Pinsel und der Markierung mit einer Inkubation der Keramik, die mit verschiedenen chronologischen Momenten verbunden sind. Der schriftliche Lenci/Italien gehört zu den allerersten Tests, die zwischen 1927 und 1928 durchgeführt wurden. Von der untersuchten Skulptur gibt es ein kleineres Modell aus nummeriertem Gips, von dem einige Keramiken abgeleitet sind, die ebenfalls ähnliche Dimensionen haben wie das andere Porzellan von Lenci, das als dekoratives Objekt gedacht ist. Das Inventar ermöglicht es uns, die Autorin des Bildes, Helen König Scavini, und den Titel "Akt" zu identifizieren. Die Nummerierung des Modells, 803, macht es möglich, das Modell zwischen den Jahren 1931 und 1936 zu datieren, zu denen auch die Exemplare 421 bis 1160 gehören. Unsere Skulptur, die große Ausmaße hat, könnte ein Prototyp sein, eine Studie von Elena, auf die sie die aufeinander folgenden kleinen Produktionen folgen. Es ist anzunehmen, dass es zwischen 1927 (wegen der Aufschrift unten) und 1936 (wegen der Nummerierung des Modells) hergestellt worden sein könnte. Erwähnenswert ist auch die Existenz einer anderen Version der Terrakotta mit der Nuda, die vergoldet ist und als Ausstellungsmodell für einen Hersteller von Seidenschals verwendet wird, der das Design des historischen Geschenkpapiers Lenci von Gigi Chessa interpretiert. Einige Informationen über die Skulptur werden nicht erwähnt; aus der Abbildung lässt sich jedoch ableiten, dass sie vergleichbare Ausmaße wie die hier untersuchte Skulptur aufweist. Helen König wurde am 28. Februar 1886 in Turin als Tochter einer österreichischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Die Familie zog 1885 in die piemontesische Hauptstadt, aber der Vater starb sehr früh und brachte die Familie in große wirtschaftliche Schwierigkeiten. Ihre reiche Persönlichkeit, ihre intellektuelle Lebendigkeit und ihre besondere Vorliebe für die Kunst in ihren verschiedenen Darstellungen führen dazu, dass sie viel in Europa unterwegs ist. 1907 schloss sie ihr Lehramtsstudium in Düsseldorf ab, wo sie Clare Burchart kennenlernte, eine Mitarbeiterin der Porzellanmanufaktur Rosethal, die ihr die Welt des Modellierens näher brachte. Die Freundschaft wurde 1928 grundlegend, als sie gerufen wurde, um in Turin mitzuarbeiten und ihre ausgezeichnete Erfahrung einzubringen. Seit 1915 kehrt Helen nach Turin zurück, wo sie Enrico Scavini kennenlernt und heiratet. Die eklektische Persönlichkeit von Helen, die aus einer mitteleuropäischen Erziehung und einer ungezügelten Neugier hervorgegangen ist, wirkt als Katalysator, um eine Gruppe von Künstlern zu vereinen, die nach und nach an der Schaffung einer echten und angemessenen Kunstwelt beteiligt sind. Der Erfolg seiner Puppen wird planetarisch und führt dazu, dass sich der Name Lenci in ganz Europa und Amerika durchsetzt. Es sind schöne kleine Frauen, die der mehr oder weniger disziplinierenden kinematografischen Fantasie entspringen; Helen entwirft Szenen, die von der Mythologie oder der Frömmigkeit inspiriert sind, Kinder oder Tiere, die in lustigen und unwahrscheinlichen Posen dargestellt werden. Der Stil von Helen König Scavini ist in der Aktskulptur deutlich zu erkennen. Die Art und Weise, wie sie die weibliche Anatomie, die Stellung der Frau und die Gesichtszüge interpretiert, findet sich in vielen ihrer hohen Werke wieder. Insbesondere der Kopf der Frau ist den zahlreichen Keramiken, die Helen zeichnet und die die Nymphe Calipso darstellen, sehr ähnlich. Es handelt sich um weibliche Köpfe mit ähnlichem Haar und gleichen Gesichtszügen, die jedoch leichte Unterschiede aufweisen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Skulptur in dieser Studie eine bedeutende Manifestation der künstlerischen Ausdruckskraft von Helen König Scavini darstellt, die in den zentralen Jahren ihres größten Ruhms, zwischen 1927 und 1936, realisiert wurde. Ein Werk, das als eine Capodopera des Künstlers betrachtet werden könnte, sicherlich von großem Interesse, das dem Korpus der Werke von König Scavini und der großen Turiner Manufaktur hinzugefügt wird.
  • Schöpfer*in:
    Lenci (Hersteller*in),Helen Scavini (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 70 cm (27,56 in)Breite: 83 cm (32,68 in)Tiefe: 55 cm (21,66 in)
  • Materialien und Methoden:
    Terrakotta,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1927-1936
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4405218485332
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • 19. Jahrhundert:: Italienische Skulptur aus weißem Marmor von Pompeo Marchesi mit Amor:: 1840
    19. Jahrhundert, Italienische Skulptur aus weißem Marmor von Pompeo Marchesi mit Amor, Italien, 1840 Diese wertvolle Skulptur aus weißem Marmor aus dem Jahr 1840 ist ein Werk, das...
    Kategorie

    Antik, 1840er, Italienisch, Romantik, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Marmor

  • Italienische Bronzeskulptur einer Venus, die ihre Sandale umarmt, aus dem 18. Jahrhundert
    Italienische Bronzeskulptur einer Venus, die ihre Sandale umarmt, aus dem 18. Jahrhundert Diese Bronzeskulptur stellt Venus dar, wie sie ihre Sandale auszieht. Sie wurde in der neok...
    Kategorie

    Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

    Materialien

    Marmor, Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

  • Paar französische Porzellanskulpturen des 19. Jahrhunderts mit der Darstellung von Amor und Psyche
    19. Jahrhundert, Paar französischer polychromer Porzellanskulpturen mit der Darstellung von Amor und Psyche Die köstlichen Skulpturen aus handbemaltem, polychromem Porzellan, die ...
    Kategorie

    Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Porzellan

    Materialien

    Porzellan

  • Paar französische Skulpturen aus vergoldeter Bronze auf Marmorsockel aus dem 18. Jahrhundert
    Paar französischer vergoldeter Bronzeskulpturen aus dem 18. Jahrhundert auf Marmorsockel, die chinesische Figuren darstellen Dieses besondere und schöne Skulpturenpaar wurde im 18...
    Kategorie

    Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Figurative Sk...

    Materialien

    Marmor, Bronze

  • 17. Jahrhundert:: Italienische antike geschnitzte Steinbüste eines römischen Kaisers
    17. Jahrhundert, italienische antike geschnitzte Steinbüste eines römischen Kaisers Maße: H 33 (mit Sockel) H 28,5 (nur Skulptur) x 25 x 7 cm. Die antike Büste, in Stein aus dem ...
    Kategorie

    Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Büsten

    Materialien

    Stein, Marmor

  • 19. Jahrhundert, Paar französische Empire-Skulpturen aus vergoldeter und patinierter Bronze, Sphinxe
    19. Jahrhundert, Paar französische Empire-Skulpturen aus vergoldeter und patinierter Bronze Sphinxe Dieses Paar dekorativer Elemente wurde in Frankreich zu Beginn des 19. Jahrhund...
    Kategorie

    Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Lenci, Italienisches Keramikdesign Helen Scavini Konig Ragazza di Harrar
    Von Lenci
    Lenci, italienische Keramik Entwurf: Helen Scavini Konig Ragazza di Harrar, 1936 Größe: 54 cm in 21,7 Sehr guter Zustand.
    Kategorie

    Vintage, 1930er, Albanisch, Art déco, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Porzellan

  • Lenci Keramischer Elefant 1950 Elena Scavini:: Italien
    Von Lenci
    Lenci Keramik-Elefant 1950 Elena Scavini, Italien.
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Sonstiges, Tierskulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Lenci Art Deco Ivan, der russische Junge, Keramikfigur des russischen Jungen, von Elena Scavini
    Von Lenci
    Eine attraktive und seltene italienische Art-Déco-Keramikfigur des russischen Jungen Iwan, entworfen von Elena Scavini für Lenci, vermutlich aus der Zeit um 1936. Diese sehr fein gea...
    Kategorie

    Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Töpferwaren

  • Emaille-Keramik-Skulptur von Abele Jacopi, signiert Lenci, Italien
    Von Lenci
    Keramikskulptur aus Emaille von Abele Jacopi (1882-1957), signiert Lenci. Art Deco, Italien, um 1950.
    Kategorie

    Vintage, 1950er, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Karlsruhe Majolika Manufaktur Skulptur, Hunde, Dackel, Deutschland, 20.
    Von Majolica Manufactory of Karlsruhe
    Schöne Figur von zwei Dackelwelpen aus der bekannten Karlsruher Majolika-Manufaktur. Auf der Unterseite ist die Produktionsnummer 5338" angegeben. Unten sehen wir das bereits 1901 en...
    Kategorie

    Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Tierskulpturen

    Materialien

    Keramik, Majolika

  • Italienische Skulptur „Spartan“ aus dem 20. Jahrhundert
    Von Europa Antiques
    Italienische Skulptur "Spartaner" 20. Jahrhundert Synthetisches MATERIAL Harz Maße: 55cm x 40cm x 10cm Perfekte Bedingungen.
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Harz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen