Objekte ähnlich wie Jugendstil-Perlen- Meerjungfrauen-Porzellanplakette von Emile Jacob
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jugendstil-Perlen- Meerjungfrauen-Porzellanplakette von Emile Jacob
5.486,66 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Mit seinem kunstvollen und sinnlichen Umgang mit dem Material beweist Emile Jacob seine lebenslange Liebe zum Lernen, seine technische Beherrschung von Porzellan und Glasuren sowie sein Bewusstsein für aktuelle künstlerische Trends wie Japonisme und L'Art Nouveau. Aus der Vogelperspektive, die durch die in Europa kursierenden japanischen Holzschnitte populär wurde, konfrontiert Jacob den Betrachter unmittelbar mit dem Meer. Die verschiedenen Blau- und Grüntöne nehmen jede trübe Tiefe an, jedes Schillern, das auf einer sonnenüberfluteten Wasseroberfläche entsteht, während die Andeutung von Bewegung, die durch wellenförmige Wassermuster entsteht, sich in Sandkämme verwandelt, die von brechenden Wellen verursacht werden, wenn der Betrachter näher herankommt, um sie genauer zu betrachten. Die Wirkung ist beeindruckend. Bei näherer Betrachtung erwecken die abstrahierten Kämme den Eindruck, noch weiter vom Meer entfernt zu sein, als ob sie hoch im Flug wären. Die gleiche Faszination geht von den undurchsichtigen und kristallinen Glasuren aus, die an das Innere einer Austernschale erinnern. Die ultimative Perle, ein weiblicher Akt, ist üppig modelliert; sie verschmilzt mit der Meereslandschaft, ihr Haar breitet sich in gewellten Ranken aus und ihre anmutigen, langen Finger umschlingen den Rand der Tafel.
Literatur: Arthur, French Art Nouveau Ceramics: Ein illustriertes Wörterbuch, 2015, S. 213 für ein ähnliches Beispiel.
EMILE JACOB (1850-1919) Emile Jacob, das älteste von vier Kindern, war ein Autodidakt und Innovator in der Keramikindustrie. Zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel eröffnete er 1873 in Navilly (Frankreich) und 1882 in Chapot unter dem Namen Jacob Freres (et fils) Fabriken zur Herstellung von Fliesen. Im Jahr 1886 erweiterte er sein Unternehmen um die Herstellung von Steingut und eröffnete die Firma E. Jacob & Cie, Compagnie des Gres Francais de Pouilly-sur-Saone. In diesem Bestreben schloss er sich 1889 mit Maurice Delafon zusammen und gründete das Unternehmen Jacob-Delafon et Cie, das Küchen- und Badkeramik herstellte. Noch im selben Jahr wurden sie auf der Expositon Universelle für Sanitärkeramik mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Emile Jacob, der unter dem Namen Jacob Freres (et fils) an der Pariser Ausstellung teilnahm, reichte in Navilly hergestellte Kunstkeramik ein. Einige Jahre später, 1892, stellte er in Paris auf der Exposition des Arts de la Femme künstlerisches Steingut aus. Bald darauf eröffnete er dort am Quai de la Rapee 14 ein Keramikgeschäft, in dem auch Ateliers für die Bearbeitung von Holz, Kupfer und Zinn untergebracht waren, die seine Keramikkunst ergänzten. Niemals ruhte sich Emile Jacob auf seinen bisherigen Erfolgen aus, sondern trieb neue Forschungen und neue Errungenschaften voran. In den frühen 1890er Jahren nahm er Sang-de-Boeuf-Glasuren in sein Repertoire auf. Vor allem aufgrund des kommerziellen Erfolges seiner Firma expandierte Jacob-Delafon 1898 und erwarb eine Fabrik im französischen Departement Jura, einer für Marbre de Belvoye bekannten Region. Der grobe Kalkstein mit beigen und rosafarbenen Muscheln war reich an Feldspat, einem für die Porzellanherstellung notwendigen Gesteinsmineral. Das Unternehmen, das für seine Granit-Porzellane berühmt ist, nimmt 1899 einen neuen Namen an, um die wachsende Bandbreite seiner keramischen Fähigkeiten widerzuspiegeln: Compagnie Ceramique de Pouilly-sur-Saone et Belvoye. Immer auf dem Weg nach oben, erhielt Jacob im Jahr 1900 auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille und wurde 1908 zum Chevalier der französischen Ehrenlegion ernannt. Neben zahlreichen Privatsammlungen befinden sich Beispiele für die Keramikkunst von Emile Jacob im Musee des Arts Decoratifs, Paris.
- Schöpfer*in:Emile Jacob (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:um 1900
- Zustand:Minimale Rissbildung. Eine Brennblase zur Mitte. Unleserlicher grüner Stempel.
- Anbieterstandort:Chicago, US
- Referenznummer:1stDibs: LU7300234622912
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
17 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 13 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Chicago, US
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJugendstilplakette mit schillerndem Wintermond von Clement Massier
Von Lucien Levy-Dhurmer, Clement Massier
Lucien Levy Dhurmer für Clement Massier zugeschrieben. Original Massier-Aufkleber auf der Rückseite.
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, de...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Tonware
Jugendstilplakette mit Libellenfly & Fairy von Delphin Massier
Von Clement Massier, Delphin Massier
Delphin Honoré Massier, der ältere Bruder von Clément Massier, hatte nach dem Tod seines Vaters Jacques im Jahr 1871 seinen Anteil am Keramikgeschäft der Familie geerbt und gründete ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Tonware
Jugendstil-Tafelaufsatz mit doppeltem Drachen von Mihaly Kapas Nagy für Zsolnay
Von Mihály Kapás Nagy, Zsolnay
Zsolnay wurde 1853 von Miklós Zsolnay gegründet und begann als kleiner Betrieb mit der Herstellung von einfachem Steinzeug und Steingut. Zehn Jahre später trat Miklós' Sohn Vilmos in...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Ungarisch, Art nouveau, Dekoschalen
Materialien
Tonware
Medusa-Brosche im Jugendstil von René Lalique - Glas und Messing
Von René Lalique, Lalique
Geprägte Aufschrift Lalique France und Firmensignet
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässi...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Sammlerschmuck
Materialien
Messing
Sezessionistische Muschellampe aus Bronze von Gustav Gurschner und Johann Lotz Witwe
Von Gustave Gurschner
GUSTAV GURSCHNER (Österreich, 1873-1970), Bildhauer, besuchte 1888 die Kunstgewerbeschule in Wien. Er arbeitete unter verschiedenen Künstlern, doch seine Zeit in Paris 1897 erwies si...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Art nouveau, Tischlampen
Materialien
Messing, Draht
Jugendstilteller aus Kupfer mit Spinnenkrabäumen im Jugendstil von Ludwig Karl Maria Vierthaler
Von Ludwig Karl Maria Vierthaler
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paketdienste eine Op...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Dekorative Kunst
Materialien
Stein, Kupfer
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienische Terrakotta-Wandtafel mit Meerjungfrauenmotiv
Schöner großer Italiener (1970er Jahre) Wandtafel aus Keramik mit einer Meerjungfrauenfigur.
Höhe 44,8" - 114 cm.
Breite 17,5" 37 cm.
Tiefe 2,3" - 6 cm.
Gewicht 13,2 lbs - 6 kg.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Hollywood Regency, Wandskulpturen
Materialien
Keramik, Terrakotta
Quadratischer weißer Majolika-Wandteller mit Meerjungfrauenmotiv, um 1920
Quadratischer Majolika-Nixenteller mit Muscheln an den Ecken, die Meerjungfrau sitzt auf einem fliegenden Fisch, der Rand ist mit Krabben verziert, um 1920.
Kategorie
Vintage, 1920er, Belgisch, Ästhetizismus, Dekorative Kunst
Materialien
Keramik
Jugendstil-Brosche aus geschnitzter Jade mit Naturperlen, 1900
Die im Jugendstil geschnitzte Jade stellt eine barbusige Frau dar, die von natürlichen Perlen umgeben ist. Erotisches Motiv. Montiert in Gold. Zartes und feines Stück, das seine Zeit...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Zentralasiatisch, Art nouveau, Broschen
Materialien
Jade, Naturperle, 14-Karat-Gold
3.160 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Italienische Wandtafel mit Meerjungfrauenmotiv aus Holz
Italienische Grotte (1920er Jahre) Wandtafel aus gestreiftem Holz mit einer Meerjungfrauenfigur.
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Wandskulpturen
Materialien
Holz
Frühe und seltene Royal Copenhagen Art Nouveau-Schale mit nackter weiblicher Figur
Frühe und seltene Royal Copenhagen Art Nouveau Schale aus handbemaltem Porzellan. Nackte Frau und Seerosen. Anfang des 20. Jahrhunderts...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art nouveau, Porzellan
Materialien
Porzellan
Visitenkartentablett, Frankreich, Jugendstil, Freiheit, 1900
Visitenkarte Tablett, Frankreich
Seit 1982 haben wir uns auf den Verkauf von Art Deco, Jugendstil und Vintage spezialisiert. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfüg...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Tafelaufsätze
Materialien
Metall