Objekte ähnlich wie Jugendstil-Perlen- Meerjungfrauen-Porzellanplakette von Emile Jacob
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jugendstil-Perlen- Meerjungfrauen-Porzellanplakette von Emile Jacob
Angaben zum Objekt
Mit seinem kunstvollen und sinnlichen Umgang mit dem Material beweist Emile Jacob seine lebenslange Liebe zum Lernen, seine technische Beherrschung von Porzellan und Glasuren sowie sein Bewusstsein für aktuelle künstlerische Trends wie Japonisme und L'Art Nouveau. Aus der Vogelperspektive, die durch die in Europa kursierenden japanischen Holzschnitte populär wurde, konfrontiert Jacob den Betrachter unmittelbar mit dem Meer. Die verschiedenen Blau- und Grüntöne nehmen jede trübe Tiefe an, jedes Schillern, das auf einer sonnenüberfluteten Wasseroberfläche entsteht, während die Andeutung von Bewegung, die durch wellenförmige Wassermuster entsteht, sich in Sandkämme verwandelt, die von brechenden Wellen verursacht werden, wenn der Betrachter näher herankommt, um sie genauer zu betrachten. Die Wirkung ist beeindruckend. Bei näherer Betrachtung erwecken die abstrahierten Kämme den Eindruck, noch weiter vom Meer entfernt zu sein, als ob sie hoch im Flug wären. Die gleiche Faszination geht von den undurchsichtigen und kristallinen Glasuren aus, die an das Innere einer Austernschale erinnern. Die ultimative Perle, ein weiblicher Akt, ist üppig modelliert; sie verschmilzt mit der Meereslandschaft, ihr Haar breitet sich in gewellten Ranken aus und ihre anmutigen, langen Finger umschlingen den Rand der Tafel.
Literatur: Arthur, French Art Nouveau Ceramics: Ein illustriertes Wörterbuch, 2015, S. 213 für ein ähnliches Beispiel.
EMILE JACOB (1850-1919) Emile Jacob, das älteste von vier Kindern, war ein Autodidakt und Innovator in der Keramikindustrie. Zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel eröffnete er 1873 in Navilly (Frankreich) und 1882 in Chapot unter dem Namen Jacob Freres (et fils) Fabriken zur Herstellung von Fliesen. Im Jahr 1886 erweiterte er sein Unternehmen um die Herstellung von Steingut und eröffnete die Firma E. Jacob & Cie, Compagnie des Gres Francais de Pouilly-sur-Saone. In diesem Bestreben schloss er sich 1889 mit Maurice Delafon zusammen und gründete das Unternehmen Jacob-Delafon et Cie, das Küchen- und Badkeramik herstellte. Noch im selben Jahr wurden sie auf der Expositon Universelle für Sanitärkeramik mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Emile Jacob, der unter dem Namen Jacob Freres (et fils) an der Pariser Ausstellung teilnahm, reichte in Navilly hergestellte Kunstkeramik ein. Einige Jahre später, 1892, stellte er in Paris auf der Exposition des Arts de la Femme künstlerisches Steingut aus. Bald darauf eröffnete er dort am Quai de la Rapee 14 ein Keramikgeschäft, in dem auch Ateliers für die Bearbeitung von Holz, Kupfer und Zinn untergebracht waren, die seine Keramikkunst ergänzten. Niemals ruhte sich Emile Jacob auf seinen bisherigen Erfolgen aus, sondern trieb neue Forschungen und neue Errungenschaften voran. In den frühen 1890er Jahren nahm er Sang-de-Boeuf-Glasuren in sein Repertoire auf. Vor allem aufgrund des kommerziellen Erfolges seiner Firma expandierte Jacob-Delafon 1898 und erwarb eine Fabrik im französischen Departement Jura, einer für Marbre de Belvoye bekannten Region. Der grobe Kalkstein mit beigen und rosafarbenen Muscheln war reich an Feldspat, einem für die Porzellanherstellung notwendigen Gesteinsmineral. Das Unternehmen, das für seine Granit-Porzellane berühmt ist, nimmt 1899 einen neuen Namen an, um die wachsende Bandbreite seiner keramischen Fähigkeiten widerzuspiegeln: Compagnie Ceramique de Pouilly-sur-Saone et Belvoye. Immer auf dem Weg nach oben, erhielt Jacob im Jahr 1900 auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille und wurde 1908 zum Chevalier der französischen Ehrenlegion ernannt. Neben zahlreichen Privatsammlungen befinden sich Beispiele für die Keramikkunst von Emile Jacob im Musee des Arts Decoratifs, Paris.
- Schöpfer*in:Emile Jacob (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 30,48 cm (12 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:um 1900
- Zustand:Minimale Rissbildung. Eine Brennblase zur Mitte. Unleserlicher grüner Stempel.
- Anbieterstandort:Chicago, US
- Referenznummer:1stDibs: LU7300234622912
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 14 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Chicago, US
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJugendstil-Porzellan-Vase mit Sonnenschliff von Emile Diffloth
Von Emile Diffloth
Auffällige Schale mit kristalliner, irisierender Glasur.
Émile Diffloth (1856 - 1933) war ein französischer Keramiker, der in Couleuvre geboren wurde. Er erhielt seine Ausbildung ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Dekoschalen
Materialien
Porzellan
Jugendstil-Frosch-Tintenfass von Émile Müller
Von Emile Müller
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paketdienste eine Op...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Tintenfässer
Materialien
Tonware
„Tesknota“ Longing von Boleslaw Biegas – Jugendstil-Bronzeskulptur
Von Boleslaw Biegas
Boleslaw Biegas war einer der zahlreichen polnischen Künstler, die im Paris des Fin-de-Siècle tätig waren. Dort fand er ein verwandtes künstlerisches Umfeld, in dem er sich entfalten...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Jugendstilplakette mit Libellenfly & Fairy von Delphin Massier
Von Delphin Massier, Clement Massier
Delphin Honoré Massier, der ältere Bruder von Clément Massier, hatte nach dem Tod seines Vaters Jacques im Jahr 1871 seinen Anteil am Keramikgeschäft der Familie geerbt und gründete ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen
Materialien
Tonware
Jugendstil-Fledermausholz-Fledermaus-Fledermaus-Plakette von Gabriel Viardot
Von Gabriel Viardot
Hinweis: Wir empfehlen den Versand über 1stDibs aufgrund der Kosteneffizienz, des vollen Versicherungsschutzes und der zuverlässigen Abwicklung. Während Standard-Paketdienste eine Op...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Dekorative Kunst
Materialien
Obstholz
Burza „Der Sturm“ von Boleslaw Biegas – Jugendstil-Bronzeskulptur
Von Boleslaw Biegas
Boleslaw Biegas war einer der zahlreichen polnischen Künstler, die im Paris des Fin-de-Siècle tätig waren. Dort fand er ein verwandtes künstlerisches Umfeld, in dem er sich entfalten...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Ondine“ Eine Jugendstilbüste im Jugendstil von Henri Jacobs (1864-1935)
Von Henri Jacobs
Ondine", die Bronzebüste einer jungen Frau von Henri Jacobs (1864-1935). Ausgezeichnete Eigenschaften und Originalzustand. Signiert "H Jacobs auf der Rückseite" mit "Ondine" Titel au...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Bronze
Antike französische Terrakotta-Plakette von Émile Müller & Co.
Von Emile Müller
Antike Terrakotta-Plakette mit der Darstellung eines Pferdes und eines Reiters im neoklassischen und römischen Stil aus den Werkstätten des französischen Keramikers, Bildhauers und A...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Montierte Objekte
Materialien
Terrakotta
Jugendstil-Porzellanfigur der stürmischen Bacchantinnen aus Rosenthal-Porzellan von A. Cassmann
Von Rosenthal
Eine Jugendstil-Figur von Rosenthal.
Der Titel lautet "Stürmende Bacchantinnen", was so viel bedeutet wie "Storming Bacchantinnen".
Es zeigt drei halb bekleidete Figuren, die a...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
"Zu Ehren von Svatopluk Čech", Reliefplakette im Jugendstil mit männlichen und weiblichen Aktfiguren
Dieses schöne und ungewöhnliche Beispiel tschechischer Jugendstilskulptur - mit männlichen und weiblichen Aktfiguren im Profil und einem Rahmen aus Tannenzweigen - zeigt in der Mitte...
Kategorie
Vintage, 1910er, Tschechisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Hartzinn
Jugendstil-Glasvase mit dem Titel "Szenische Vase" von Emile Gallé aus dem frühen 20.
Von Émile Gallé
Eine auffällige französische Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert, dekoriert mit erhabenen, tief burgunderroten Bäumen vor einer blauen Berglandschaft auf einem gelben Feld....
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Glas
Stilisierte Eosin Fuchs-Skulptur aus grünem Porzellan im Art nouveau-Stil von Zsolnay
Von Zsolnay
Stilisierter Jugendstil-Fuchs aus eosingrünem Porzellan von Zsolnay aus Ungarn, ca. 1940er Jahre. Wunderschönes Stück mit einer schillernden Oberfläche, die in sehr gutem Vintage-Zus...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ungarisch, Art nouveau, Tierskulpturen
Materialien
Porzellan