Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Jugendstil-Skulptur „Venus de Milo“ aus dem späten 19. Jahrhundert von F. Barbedienne

10.291,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine große und beeindruckende Bronze-Studie des späten 19. Jahrhunderts der berühmten Venus de Milo Skulptur der Antike mit ausgezeichneten reichen braunen Patina und gute Hand fertig Oberfläche Detail, beschriftet F.Barbedienne Gießerei ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN Höhe: 95 cm Breite: 28 cm Die Tiefe: 28 cm Bedingung: Ausgezeichneter Originalzustand CIRCA: 1890 MATERIALIEN: Bronze Gießerei: F.Barbedienne SKU: 7741 ÜBER Die Gießerei Barbedienne ist eine berühmte Bronzegießerei aus dem 19. Jahrhundert, deren Statuen und Kunstobjekte schnell sehr bekannt wurden. Dieses Bronzestudio arbeitete mit anderen Gewerken zusammen und zeichnete sich durch eine große Vielfalt an Arbeiten aus, insbesondere im Bereich der Möblierung. Die Gießerei Barbedienne nahm an allen Weltausstellungen ihrer Zeit teil und wurde regelmäßig ausgezeichnet, insbesondere auf der Weltausstellung von 1855, wo sie mit der Großen Ehrenmedaille ausgezeichnet wurde. Der Pariser Bronzemacher und Gießer Ferdinand Barbedienne (1810-1892) gründet 1839 eine Firma in Collaboration mit Achille Collas, dem Erfinder der mechanischen Methode zur Herstellung von Kopien von Skulpturen in kleinerem Maßstab. Mit diesem bahnbrechenden Verfahren ermöglichten sie eine noch nie dagewesene Produktion. Unter dem Namen "Collas et Barbedienne" spezialisierten sie sich auf Kopien der Antike und perfektionierten neue chemische Methoden für die Farb- und Patinabehandlung ihrer Bronzen. Als echter Romantiker setzt sich Ferdinand Barbedienne für die Demokratisierung der Künste ein, so realisiert er zahlreiche Kopien der Antike und regt die Ausstrahlung der Werke seiner Zeitgenossen an. Viele berühmte Skulpturen werden daher in der Gießerei Barbedienne gegossen. Sein ganzes Leben lang arbeitete Barbedienne mit den größten Künstlern, Bildhauern oder Designern seiner Zeit zusammen, wie Edouard Lievre, Ferdinand Levillain, Attarge, Aizelin, Barye oder Fremiet. Abgesehen von Statuen stellt er zahlreiche dekorative Gegenstände her, wie Uhren, Vasen, Spiegel etc. Seit 1855 arbeitet Ferdinand Barbedienne mit dem berühmten Dekorationsdesigner Louis-Constant Sévin (1821-1888) zusammen. Er trat als Bildhauer und Designer in die Firma ein und blieb ihr sein ganzes Leben lang treu, indem er immer wieder neue Entwürfe für Alltagsgegenstände fand, die so zu wahren Kunstwerken wurden. Sevins Kreationen, die auf den neugriechischen" Stil spezialisiert sind, wurden vor allem wegen ihres Bezugs zur Antike in der dekorativen Kunst geschätzt, so wie der große Spiegel, der im Museum von Orsay aufbewahrt wird. Er arbeitet auch mit Emailleuren wie Alfred Serre zusammen und entwickelt eine Reihe von "Cloisonnés", die auf der Weltausstellung 1862 in London für Schlagzeilen sorgten und die Rückkehr der Emaillekunst einleiteten. In Collaboration mit Serre realisierte Barbedienne zwischen 1878 und 1889 die Monumentaluhr im Renaissance-Stil, die mit Emaille verziert ist und im Pariser Rathaus aufbewahrt wird. Venus von Milo Fakten zur Venus de Milo Skulptur. Für einen Großteil der Welt liegt das Geheimnis der Venus de Milo in ihren fehlenden Armen. Aber hinter dieser ikonischen Statue verbirgt sich weit mehr als nur ein paar fehlende Anhängsel. 1. Der Titel der Venus de Milo ist ein wenig irreführend. Der Volksglaube besagt, dass diese griechische Statue die griechische Göttin der Liebe und der Schönheit darstellt, die oft halbnackt abgebildet wurde. Die Griechen hätten diese Gottheit jedoch Aphrodite genannt. Dennoch setzte sich die von den Römern inspirierte Venus de Milo durch. 2. Sie ist unter anderem nach dem Ort benannt, an dem sie entdeckt wurde. Am 8. April 1820 fand ein Bauer namens Yorgos Kentrotas die Statue in Stücken in den Ruinen einer antiken Stadt auf der Insel Milos (früher bekannt als Melo). 3. Ihre Erschaffung wird Alexandros von Antiochien zugeschrieben. Es wird angenommen, dass Alexandros, ein Bildhauer der hellenistischen Periode, dieses Meisterwerk zwischen 130 und 100 v. Chr. geschnitzt hat. Die Inschrift auf dem Sockel - der Platte, auf der die Statue stand -, die ihn als den Schöpfer der Venus de Milo auswies, ging vor fast 200 Jahren verloren. 4. Sie ist vielleicht nicht die Venus. Manche meinen, die Skulptur stelle nicht Aphrodite/Venus dar, sondern Amphitrite, die Meeresgöttin, die auf Milos besonders verehrt wurde. Wieder andere haben vorgeschlagen, sie sei Victory oder vielleicht eine Prostituierte. Da ihre Arme seit langem verschwunden sind, sind mögliche Hinweise auf den Zusammenhang seit Jahrhunderten verloren gegangen. Ein Speer kann das eine bedeuten, eine Garnspule das andere. Wenn sie einen Apfel in der Hand hielt - wie in einigen Berichten behauptet wird -, könnte dies bedeuten, dass sie Aphrodite war und den Preis hielt, den Paris ihr vor dem Trojanischen Krieg verliehen hatte. Bis heute wird darüber leidenschaftlich diskutiert. 5. Sie wurde ein Geschenk für den König von Frankreich. Als Kentrotas einen französischen Marineoffizier bat, ihm bei der Ausgrabung der spektakulären Skulptur zu helfen, setzte er eine Kette von Ereignissen in Gang, die schließlich dazu führten, dass der Marquis de Rivière die Venus de Milo Ludwig XVIII. präsentierte. Im Gegenzug schenkte der Herrscher die Statue dem Louvre, wo sie noch heute zu sehen ist. 6. Der Verlust ihrer Gliedmaßen ist die Schuld der Franzosen. Kentrotas fand zwar Fragmente eines Arms und einer Hand, als er die Statue in den Ruinen freilegte, aber als die Venus de Milo wieder zusammengesetzt wurde, wurden diese Arme verworfen, weil sie ein "gröberes" Aussehen hatten. Moderne Kunsthistoriker sind der Meinung, dass die unterschiedliche Ausführung nicht bedeutet, dass die Arme nicht zur Venus gehörten, aber sowohl die Arme als auch der ursprüngliche Sockel sind seit der Überführung des Werks nach Paris im Jahr 1820 verloren gegangen. 7. Der ursprüngliche Sockel wurde absichtlich ausgehoben. Die Kunsthistoriker des frühen 19. Jahrhunderts kamen zu dem Schluss, dass es sich bei der neu entdeckten Venus um ein Werk des griechischen Künstlers Praxiteles handeln müsse, und machten das Werk als solches bekannt. Diese Zuschreibung würde das Stück in die klassische Periode (5. bis 4. Jahrhundert v. Chr.) einordnen, die künstlerisch angesehener war als die hellenistische Periode. Um das Gesicht zu wahren und die Venus de Milo besser zu vermarkten - auch um den Preis einer Fehlinformation der Öffentlichkeit - wurde der Sockel entfernt, bevor er dem König präsentiert wurde. 8. Die Venus de Milo sollte eine nationale Blamage wiedergutmachen. Während seiner Eroberungen hatte Napoleon Bonaparte eines der schönsten Exemplare der griechischen Bildhauerei, die Venus de' Medici, aus Italien geraubt. 1815 gab die französische Regierung die geliebte Skulptur zurück, doch 1820 ergriff Frankreich die Chance, die Lücke zu füllen, die ihr Fehlen in der französischen Kultur und im Nationalstolz hinterlassen hatte. So wurde die Venus de Milo bei ihrem Debüt im Louvre als noch größer als die Venus de' Medici angepriesen. Der Trick hat funktioniert, und das Stück wurde von Künstlern und Kritikern fast durchweg gelobt. 9. Renoir war nicht beeindruckt. Der vielleicht berühmteste Kritiker der Venus de Milo, der berühmte impressionistische Maler, bezeichnete diese zarte Darstellung von Anmut und weiblicher Schönheit als "einen großen Gendarmen". 10. Während des Zweiten Weltkriegs musste sie untertauchen. Im Herbst 1939 drohte der Krieg über Paris hereinzubrechen, und so wurde die Venus de Milo zusammen mit einigen anderen unschätzbaren Stücken, wie der Geflügelten Siegerin von Samothrake und Michelangelos Sklaven, in verschiedene Schlösser auf dem Lande gebracht. 11. Sie ist beraubt worden! Venus fehlt mehr als nur ihre Arme. Ursprünglich war sie mit Schmuck behängt, darunter ein Armband, Ohrringe und ein Stirnband. Diese Verzierungen sind seit langem verloren, aber die Löcher, mit denen sie am Stück befestigt wurden, sind im Marmor erhalten geblieben und geben Hinweise auf das fehlende Zubehör. 12. Sie verlor ihre Farbe. Während es für den heutigen Kunstliebhaber leicht ist, sich griechische Statuen als weiß vorzustellen, wurde der Marmor oft im Stil der Polychromie bemalt. Von der ursprünglichen Bemalung der Venus de Milo ist heute jedoch keine Spur mehr zu sehen. 13. Sie ist größer als die meisten Menschen. Die Venus de Milo ist trotz ihres leichten Hangs 6 Fuß 8 Zoll groß. 14. Sie könnte eine Kopie sein. Kunsthistoriker haben festgestellt, dass die Venus von Milo eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Aphrodite von Capua aufweist, die eine römische Kopie eines griechischen Originals aus Bronze aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr. ist. Das wäre mindestens 170 Jahre, bevor Alexandros seine Göttin schnitzte, was einige zu der Vermutung veranlasst, dass beide Statuen in Wirklichkeit Nachbildungen einer älteren Statue sind. 15. Heute wird sie für ihre Unvollkommenheit bewundert. Die fehlenden Arme der Venus de Milo waren nicht nur Anlass für zahlreiche kunsthistorische Vorträge, Debatten und Aufsätze. Ihre Abwesenheit war auch eine unbeabsichtigte Einladung an die Welt, sich vorzustellen, wie sie positioniert werden könnten, was sie enthalten könnten und wer sie dadurch werden würde. Unerwarteterweise sind es ihre fehlenden Arme, die der Statue ihre Schönheit verleihen. Jonathan Jones von The Guardian erklärte 2015 den Reiz des Werks folgendermaßen: "Die Venus de Milo ist ein zufälliges surrealistisches Meisterwerk. Dass sie keine Arme hat, macht sie seltsam und traumhaft. Sie ist perfekt, aber unvollkommen, schön, aber kaputt - ihr Körper ist eine Ruine. Dieses Gefühl der rätselhaften Unvollständigkeit hat ein antikes Kunstwerk in ein modernes verwandelt."
  • Schöpfer*in:
    F. Barbedienne Foundry (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 95 cm (37,41 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 93161stDibs: LU3216343890062

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jugendstil-Skulptur „Nature Unveiling“ von Ernst Barrias aus dem späten 19. Jahrhundert
Wunderschöne französische Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert mit einer verführerisch drapierten weiblichen Figur, die in allegorischer Form die Natur darstellt, die der Wisse...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronze „Nouveau-Dame“ aus dem späten 19. Jahrhundert von Georges Van Der Straeten
Von Georges Van der Straeten
Eine reizvolle Jugendstil-Bronzefigur einer jungen, spärlich bekleideten Schönheit, die nur einen Schal über ihren Körper drapiert hat und eine auffällige Pose einnimmt. Die Oberfläc...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronze des frühen 20. Jahrhunderts mit dem Titel "Femme Allongée" von Gaston Béguin
Von Gaston Béguin
Eine attraktive Bronzefigur aus dem frühen 20. Jahrhundert im französischen Art Déco-Stil, die eine ruhende Schönheit darstellt, die auf einem Tagesbett liegt und ein zartes Tuch übe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Jugendstil-Bronze mit dem Titel "La Jeuneuse" von Antonin Carlès aus dem frühen 20.
Von Antonin Carlès
Eine reizvolle vergoldete Bronzefigur im Jugendstil des frühen 20. Jahrhunderts, die eine sehr schöne junge Dame darstellt, die eine Blume in der rechten Hand hält. Die Oberfläche de...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Bronzefigur „Schlave Girl“ von Emmanuel Villanis aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Emmanuel Villanis
Eine schöne patinierte Jugendstil-Bronzestudie einer jungen Jugendstil-Schönheit, die auf einer Wand sitzt und Ketten trägt, mit exzellenter brauner Patina und exzellenten handziseli...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skul...

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert mit dem Titel „Sappho“ von Franz Peleschka
Von Franz Peleschka 1
Eine attraktive Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert, die eine Jugendstilschönheit mit einem Schal um die Hüfte zeigt, die eine Schale hält, mit feiner Farbe und ausgezeichnete...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Art nouveau, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große signierte antike französische Barbedienne-Bronze-Skulptur der Venus von Milo
Von F. Barbedienne Foundry
Eine schöne antike Bronze-Skulputre. Dargestellt ist die Venus von Milo. Nach dem antiken Modell von Alexandros von Antiochia. Mit einem Achille Collas-Reduktionssiegel und einer ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Ferdinand Barbedienne Bronzeskulptur der Venus von Milo, 19. Jahrhundert, Frankreich
Von Ferdinand Barbedienne
Diese exquisite Bronzeskulptur der Venus de Milo stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und ist eine wunderschöne, detailgetreue Darstellung der ikonischen antiken griechischen Statue...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-griechisch, Figura...

Materialien

Bronze

Antike italienische Venus De Milo Grand Tour Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert
Wir freuen uns, diese beeindruckende Venus De Milo-Statue aus dem späten 19. Jahrhundert zum Verkauf anbieten zu können Ein sehr gut aussehendes und dekoratives Stück, das in jed...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Viktorianisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Grand Tour Bronzestatue der Venus von Milo aus dem 19. Jahrhundert
Eine sehr schöne Grand Tour Bronzestudie der berühmten Venus de Milo mit exzellenter reicher brauner Patina und guten handgearbeiteten Oberflächendetails. Der Guss ist insofern ungew...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Sku...

Materialien

Bronze

Kleine Bronzestatue der Venus de Milo
Eine kleine Bronzestatue der Venus von Milo Eine kleine französische Bronzestatue der Venus de Milo oder Aphrodite auf einem Marmorsockel. Die ursprüngliche Venus de Milo-Statue ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Bronzefigur der Venus de Medici aus dem späten 19. Jahrhundert
Diese exquisite französische Bronzeskulptur stellt die ikonische Venus de Medici dar, eine berühmte klassische Figur, die Schönheit und Anmut symbolisiert. Diese fein gearbeitete Bro...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze